Verwenden Sie diese Task-Manager-Spalten, um Ihren Windows-PC zu beheben

Optimieren Sie die Leistung Ihres Windows-PCs, indem Sie versteckte Task-Manager-Spalten aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie ressourcenintensive Apps identifizieren und Probleme beheben können.

Wenn Sie einen plötzlichen Leistungsabfall festgestellt haben, ohne dass es最近e Änderungen an Ihrem PC gab, könnte eine App das Problem verursachen. Das Identifizieren des Übeltäters kann jedoch schwierig sein. Hier kommen die versteckten Spalten des Task-Managers ins Spiel. Erfahren Sie, wie Sie diese Spalten nutzen können, um Ihren Windows-PC zu troubleshootet.

So aktivieren Sie versteckte Task-Manager-Spalten

Im Windows Task-Manager sind viele zusätzliche Spalten vorhanden. Diese zusätzlichen Spalten sind standardmäßig versteckt, und Sie müssen sie manuell aktivieren, um ihre Statistiken anzeigen zu können.

Drücken Sie Ctrl + Shift + Esc, um den Task-Manager zu öffnen. Wechseln Sie zum Abschnitt Details, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste einer Spalte und wählen Sie die Option Spalte auswählen.

Hier finden Sie Dutzende aktivierbare Spalten. Um eine im Task-Manager anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben und klicken Sie auf OK. Sie können mehrere Spalten gleichzeitig aktivieren.

Tip: Sie können auf den Titel jeder Spalte klicken, um alle Prozesse nach den Informationen in dieser Spalte zu sortieren und mit jedem Klick zwischen aufsteigender und absteigender Reihenfolge zu wechseln.

CPU-Zeit-Fehlerbehebung – Verfolgen Sie, welche App die CPU ständig verwendet

Die CPU-Zeit zeigt die kumulierte CPU-Zeit an, die ein Prozess seit seinem Start aktiv genutzt hat. Dies kann helfen, "schadhafte" Prozesse zu erkennen, da viele Apps, einschließlich Spiele, in der Regel keine längeren schweren CPU-Ressourcen benötigen.

Apps belasten die CPU normalerweise nicht kontinuierlich; sie benötigen oft nur kurze Spitzen, nach denen Komponenten wie GPU oder RAM einen Großteil der Last übernehmen. Diese Spalte zeigt die gesamte aktive CPU-Zeit für einen Prozess, einschließlich kleinerer Verwendungen. Beispielsweise zeigen die meisten Spiele möglicherweise nur ein paar Minuten CPU-Zeit über eine Stunde Gameplay.

Ignorieren Sie in der Spalte den System Idle Process und suchen Sie nach Prozessen, die übermäßige CPU-Zeit verbrauchen, insbesondere wenn sie nicht aktiv verwendet werden. Im Durchschnitt sollten nicht aktive Apps über mehrere Stunden hinweg minimale CPU-Zeit verbrauchen. Wenn ein Prozess ständig die CPU nutzt, könnte er Ressourcen beanspruchen.

Basispriorität – Sehen Sie die CPU-Priorität aller Prozesse

Die Basispriorität ist eine weitere wichtige Kennzahl, die hilft, ressourcenfressende Apps zu finden. Darüber hinaus hilft sie dabei, festzustellen, ob Ihr Hauptprogramm die CPU-Leistung erhält, die es sollte. Standardmäßig laufen die meisten Prozesse mit normaler Priorität. Das Problem tritt auf, wenn ein Prozess eine höhere oder niedrigere Priorität als normal hat, da dies bedeutet, dass er weniger oder mehr CPU-Ressourcen erhält als andere.

Obwohl Windows gut darin ist, diese Prioritäten automatisch zu verwalten, kann es Fehler machen. Manchmal kann es wichtige Programmprozesse auf eine niedrigere Priorität setzen oder weniger wichtige Programme höher priorisieren. Einige Apps können auch die Priorität selbst wählen, was manchmal Probleme verursachen kann, abhängig von den Ressourcen Ihres PCs.

Sie sollten auf den Spaltentitel der Basispriorität klicken, um die Prozesse mit der höchsten Priorität nach oben zu bringen. Hier können Sie die Systemprozesse mit hoher Priorität übersehen, da dies normales Verhalten ist. Achten Sie auf reguläre Apps mit übernormaler, hoher oder Echtzeitpriorität. Wenn eine weniger wichtige App eine höhere Priorität hat, könnte sie anderen Ressourcen entziehen.

Klicken Sie erneut auf den Spaltentitel, um Prozesse mit niedriger Priorität nach oben zu bringen. Stellen Sie sicher, dass Ihre wichtigen Apps mindestens eine normale Priorität haben. Andernfalls können Sie diese manuell einstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Prozess klicken und zu Priorität festlegen gehen.

GPU-Probleme beheben – Überwachen Sie, welche Apps GPU-Ressourcen verwenden

Wenn Sie spezifische Leistungsprobleme mit grafikintensiven Programmen wie Spielen oder Videobearbeitungssoftware haben, kann die GPU-Spalte Ihnen helfen, die Ursache zu identifizieren. Diese Spalte zeigt die genaue GPU-Nutzung aller Prozesse in Echtzeit an. Wenn Sie über zwei GPUs verfügen, wird deren Verbrauch zusammen angezeigt.

Sortieren Sie die Spalte einfach nach Prozessen mit hoher GPU-Nutzung oben, und Sie sehen alle Prozesse, die derzeit die GPU nutzen und wie viel. Abgesehen von der App/dem Spiel, das Sie gerade verwenden, können Sie andere Prozesse schließen, die ebenfalls die GPU verwenden, um die Ressourcen freizugeben.

Darüber hinaus kann es helfen, GPU-Flaschenhälse zu erkennen, wenn Ihr Programm konstant 90 % oder mehr der GPU-Ressourcen verwendet.

GPU-Engine – Finden Sie heraus, welche GPU und Engine ein Prozess verwendet

Obwohl dies mehr ...

Nützlich für Personen mit einem Dual-GPU-Setup kann es auch Menschen mit speziellen Grafikanforderungen helfen. Die Spalte GPU-Engine zeigt an, welche GPU für ein Programm verwendet wird und welcher Engine, wie 3D, Video-Encoding, Kopieren usw.

Wenn Sie geringere Leistung in einer GPU-intensiven Anwendung feststellen, verwendet diese möglicherweise die integrierte GPU anstelle der dedizierten. Diese Spalte zeigt den Status wie GPU 1 oder GPU 0, was angibt, welche GPU der Prozess gerade verwendet hat. Wenn eine falsche GPU verwendet wird, können Sie die bevorzugte GPU auswählen, indem Sie zu System -> Anzeige -> Grafik in den Windows-Einstellungen gehen.

Die Möglichkeit, die GPU-Engine zu sehen, kann nützlich sein, wenn Sie Probleme haben, einen bestimmten Typ von App auszuführen. Beispielsweise zeigen Spiele normalerweise die verwendete 3D-Engine, während die Videobearbeitung das Video-Encoding anzeigt. Sie können sehen, welche anderen Prozesse dieselbe Engine teilen und möglicherweise Ressourcen beanspruchen.

Handles – Überprüfen der Effizienz des Ressourcenmanagements von Programmen

Handles sind Verweise auf Ressourcen wie Dateien, Registrierungsschlüssel, CPU-Threads oder Netzwerkverbindungen, die ein Prozess verwendet. Programme können Hunderte oder Tausende von Handles öffnen, aber ungewöhnlich hohe Handle-Zahlen können auf schlechtes Ressourcenmanagement hindeuten.

Es ist schwer zu sagen, wie viele Handles zu viele sind, da jede App unterschiedlich ist. Der Schlüssel ist, ob ein Programm ungenutzte Handles effizient schließt und neue öffnet. Sie werden sehen, wie die Anzahl ständig steigt und fällt, während es verwendet wird. Wenn die Handle-Zahl stetig ansteigt, ohne zu sinken, könnte dies ein Problem sein.

Apps, die Handles ineffizient verwalten, können mit einigen Tausend beginnen und Zehntausende von Handles ansammeln, was das System verlangsamen könnte. In solchen Fällen müssen Sie die App wahrscheinlich aktualisieren oder ersetzen, da es ein Problem auf der Seite der App ist.

Leistungsdrosselung – Welche Prozesse werden gedrosselt

Standardmäßig drosselt Windows die Leistung weniger wichtiger Prozesse, um Energie und Ressourcen zu sparen. Manchmal kann es auch wichtige Prozesse drosseln, was die Leistung einzelner Apps verringern kann. Wenn Sie einen Leistungsabfall bei der Verwendung einer bestimmten App feststellen, kann die Spalte zur Leistungsdrosselung anzeigen, ob diese gedrosselt wird.

Sortieren Sie die Prozesse nach der Spalte Leistungsdrosselung, und es werden alle Prozesse angezeigt, bei denen die Leistungsdrosselung aktiviert ist. Wenn ein Prozess Ihrer App gedrosselt wird, können Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Option Energiesparmodus deaktivieren, um die Drosselung auszuschalten.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Apps in Zukunft gedrosselt werden, können Sie die Drosselung auch vollständig deaktivieren.

Einzelne diese Spalten reichen möglicherweise nicht aus, um leistungsintensive Prozesse zu finden, aber zusammen werden sie sicher den Schuldigen finden. Darüber hinaus können Leistungsabfälle auch durch Überhitzung verursacht werden, in diesem Fall sollte das Abkühlen der CPU die normale Leistung wiederherstellen.

Antworten auf deine häufig gestellten Fragen

Was tun, wenn der Task-Manager nicht reagiert?

Wenn der Task-Manager nicht reagiert, befolgen Sie diese Schritte zur Lösung:

 

  • Start ausführen: Drücken Sie die Windows-Taste + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
  • Gpedit öffnen: Geben Sie „gpedit.msc“ ein und drücken Sie Enter.
  • Navigieren Sie zu den Einstellungen:
      • - Gehen Sie zu

    Benutzerkonfiguration

      • >

    Administrative Vorlagen

      • >

    System

      .
  • Wählen Sie die STRG+ALT+ENTF-Optionen.
  • Überprüfen der Task-Manager-Einstellungen:
  • Auf der rechten Seite des Bildschirms finden Sie die Option „Task-Manager entfernen“.
  • Stellen Sie sicher, dass diese Option auf „Deaktivieren“ oder „Nicht konfiguriert“ eingestellt ist. Diese Schritte sollten Ihnen helfen, den Task-Manager wieder funktionsfähig zu machen.

 

Wie beende ich unnötige Hintergrundprozesse?

Um unnötige Hintergrundprozesse zu beenden, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

 

  • Öffnen Sie das Startmenü.
  • Gehen Sie zu Einstellungen.
  • Wählen Sie Datenschutz aus.
  • Klicken Sie auf Hintergrund-Apps.
  • Deaktivieren Sie die Option Apps können im Hintergrund ausgeführt werden. Diese Schritte helfen, die Anzahl der im Hintergrund laufenden Apps zu reduzieren, um die Systemleistung zu steigern.

 

Wie lösche ich den Task-Manager?

Um den Task-Manager zu schließen, folgen Sie diesen einfachen Schritten:

 

  • Methode 1: Mit der Maus
      - Klicken Sie auf das „X“ in der Ecke des Task-Managers oder wählen Sie „Schließen“ aus dem Menü „Datei“.
  • Methode 2: Tastenkombination
  • Drücken Sie Strg + Alt + Entf und wählen Sie dann „Task-Manager“ aus. Im Task-Manager können Sie ihn schließen, indem Sie die vorherige Methode verwenden oder auf „Abmelden“ klicken.
  • Methode 3: Über die Eingabeaufforderung
  • Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie „cmd“ ein und drücken Sie Enter. Geben Sie „taskkill /IM Taskmgr.exe /F“ ein, um den Task-Manager sofort zu beenden. Dies sind effiziente Möglichkeiten, um den Task-Manager zu schließen, je nach Situation oder Vorliebe.

 

Welche Windows-Prozess sind überflüssig?

In Windows 10 gibt es zahlreiche Prozesse, die in vielen Fällen überflüssig sind, insbesondere wenn bestimmte Funktionen nicht genutzt werden. Hier sind einige Dienste, die deaktiviert werden können, um die Systemleistung zu optimieren:

    • -

Diagnoserichtliniendienst

    : Dieser Dienst ist unwichtig, wenn keine Diagnosen durchgeführt werden.

  • Druckwarteschlange: Falls kein Drucker verbunden ist, kann dieser Dienst deaktiviert werden.
  • Enumeratordienst für tragbare Geräte: Überflüssig, wenn keine tragbaren Geräte verwendet werden.
  • Fax-Dienst: Kann deaktiviert werden, wenn keine Faxfunktionalität benötigt wird.
  • IP-Hilfsdienst: Oft nicht erforderlich, besonders in Heimnetzwerken.
  • Programmkompatibilitäts-Assistent-Dienst: Nützlich für alte Software, aber oft nicht notwendig.
  • Remoteregistrierung: Dieser Dienst ist oft überflüssig für die Sicherheit.
  • Sekundäre Anmeldung: Kann deaktiviert werden, wenn die Benutzeranmeldung vereinfacht werden soll. Das Deaktivieren dieser Dienste kann die Leistung von Windows 10 verbessern, indem die Systemressourcen freigegeben werden. Es ist jedoch ratsam, vor Änderungen an den Diensteinstellungen eine vollständige Sicherung des Systems vorzunehmen.

Index
  1. So aktivieren Sie versteckte Task-Manager-Spalten
  2. CPU-Zeit-Fehlerbehebung – Verfolgen Sie, welche App die CPU ständig verwendet
  3. Basispriorität – Sehen Sie die CPU-Priorität aller Prozesse
  4. GPU-Probleme beheben – Überwachen Sie, welche Apps GPU-Ressourcen verwenden
  5. GPU-Engine – Finden Sie heraus, welche GPU und Engine ein Prozess verwendet
  6. Handles – Überprüfen der Effizienz des Ressourcenmanagements von Programmen
  7. Leistungsdrosselung – Welche Prozesse werden gedrosselt
  8. Antworten auf deine häufig gestellten Fragen
    1. Was tun, wenn der Task-Manager nicht reagiert?
    2. Wie beende ich unnötige Hintergrundprozesse?
    3. Wie lösche ich den Task-Manager?
    4. Welche Windows-Prozess sind überflüssig?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up