So richten Sie mit Dropbox ein automatisches Backup-System unter Linux ein

Wollten Sie schon immer ein Backup-System auf Ihrem Linux-Desktop einrichten, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge, es ist einfacher als Sie denken! Der Linux-Desktop ist mit Dropbox kompatibel und ermöglicht so ein unkompliziertes, plattformübergreifendes Backup-System. Mit diesem Backup-Tool ist es sehr einfach, manuelle Backups zu konfigurieren und diese auch zu planen.

In diesem Artikel gehen wir auf die Details ein, um Dropbox für die Verarbeitung automatischer Backups zu konfigurieren. Darüber hinaus besprechen wir, warum Sie ein Backup-System auf Ihrem Linux-Desktop wünschen und gehen ein paar andere Lösungen für diejenigen durch, die sich nicht für die „Cloud“ interessieren. Lass uns anfangen!

Installation

Für die Sicherung verwenden wir nicht den offiziellen Synchronisierungsclient. Stattdessen verwenden wir Dropbox-Uploader. Es handelt sich um ein ziemlich komplexes Bash-Skript, das die Automatisierung von Backups direkt in Dropbox ermöglicht. Öffnen Sie zunächst ein Terminal und rufen Sie den Code über Git ab.

Notiz: Sie müssen das Paket „git“ auf Ihrem System installieren, sonst funktioniert dieser Befehl nicht.

Git-Klon https://github.com/andreafabrizi/Dropbox-Uploader.git cd Dropbox-Uploader sudo chmod +x *.sh ./dropbox_uploader.sh

Wenn diese vier Befehle eingegeben werden, erscheint ein Bildschirm und fordert den Benutzer dazu auf. Melden Sie sich bei Dropbox an und gehen Sie zu dieser Seite. Damit dieses Skript funktioniert, muss ein Zugriffstoken erstellt werden. Gehen Sie hierher und klicken Sie auf „erstellen.“ Geben Sie auf der nächsten Seite alle Informationen ein, um Ihre App zu erstellen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf „Dropbox API“.

Wenn alle Informationen ausgefüllt sind, haben Sie Ihre Dropbox-App erstellt. Der nächste Schritt besteht darin, Ihr Zugriffstoken zu generieren. Suchen Sie auf der Seite danach, klicken Sie auf „Token generieren“ und kopieren Sie es in Ihre Zwischenablage.

Nehmen Sie das Token und fügen Sie es in das Terminal ein, wo das Skript „Zugriffstoken“ auffordert. Erstellen Sie mit dem hinzugefügten Zugriffstoken das Sicherungsverzeichnis:

./dropbox_uploader.sh mkdir Linux-Backups

Automatische Backups einrichten

Das Einrichten des automatisierten Backup-Systems erfolgt mit Cron. Cron ist ein System, das es Benutzern ermöglicht, verschiedene Arten von Befehlen zu planen. Öffnen Sie ein Terminal und bearbeiten Sie die Standard-Crontab.

Cron ist möglicherweise nicht installiert. Durchsuchen Sie Ihren Linux-Paketmanager nach Cron, Cronie oder etwas Ähnlichem und installieren Sie es.

Fügen Sie Folgendes in die Crontab ein, nachdem Sie sie entsprechend Ihren Anforderungen bearbeitet haben:

04 07 * * 6 tar -zcvf backup-$(date +%Y-%m-%d).tar.gz /home/username/files-or-folders-to-back-up/;/home/username/ Dropbox-Uploader/dropbox_uploader.sh upload /home/username/files-or-folders-to-back-up/backup-$(date +%Y-%m-%d).tar.gz Linux-Backup

Dieser Cron-Befehl führt die Sicherung automatisch jeden Samstag aus (Sie können die Datei oder Ordner ändern, die Sie sichern möchten) und lädt sie um 7:04 Uhr in Dropbox hoch. Drücken Sie nach dem Einfügen des Codes „Strg + O“, um die Datei zu schreiben.

Notiz: Wenn Sie nur kleine Dateien sichern, ist der kostenlose Speicherplatz, den Dropbox bietet, mehr als ausreichend. Wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, müssen Sie Ihr Konto auf einen Premium-Plan upgraden. Darüber hinaus komprimiert der obige Code nur Ihre Sicherungsdateien. Ihre Daten werden nicht verschlüsselt.

Warum Dropbox?

Dropbox unter Linux ist möglicherweise eine der am häufigsten verwendeten Cloud-Speicherlösungen auf dem Markt. Sie bieten einen Desktop-Client für Linux (im Gegensatz zu Drive oder OneDrive). Mithilfe dieses Dienstes können Benutzer Daten tatsächlich mit einem Desktop-Client synchronisieren, anstatt Dateien über eine Weboberfläche hochzuladen.

Ein weiterer Grund, warum Dropbox ernsthaft als Backup-Lösung in Betracht gezogen werden sollte, ist die Tatsache, dass es plattformübergreifend ist. Auf Ihre Datensicherungen können Sie sowohl von Ihrem Android-Gerät oder iPhone als auch von Ihrem Windows- oder Mac-Gerät aus zugreifen und diese sogar ändern. Lösungen mit Rsync sind nett, aber in dieser Hinsicht nicht gut genug.

Andere Lösungen

Das automatisierte Dropbox-Backup-System ist nett und die meisten Benutzer werden es nützlich finden, dass ihre Datei-Backups automatisch in ihrem Dropbox-Konto angezeigt werden. Allerdings ist Dropbox nicht jedermanns Sache. Lassen Sie uns kurz drei gute Alternativen zum Erstellen von Backups unter Linux durchgehen.

1. Zurück in der Zeit

Back in Time ist eine planbare Backup-Lösung für Linux, die auf Snapshots basiert. Installieren Sie es auf Ubuntu mit:

sudo add-apt-repository ppa:bit-team/stable sudo apt update sudo apt install backintime-gnome

oder

sudo apt install backintime-kde

Back in Time ist eine gute Lösung für alle, die schnelle Schnappschüsse von Verzeichnissen erstellen und inkrementelle Datensicherungen durchführen möchten. Erfahren Sie hier mehr.

2. Deja Dup

Ein gutes Backup-System für diejenigen, die nicht auf die Dropbox-Methode zurückgreifen möchten, ist Deja Dup. Es kann auch automatisierte Backups unter Linux durchführen und arbeitet nach einem sehr einfach programmierbaren Zeitplan. Möchten Sie erfahren, wie man es einrichtet? Gehen Sie zu diesem Artikel und erfahren Sie mehr darüber!

3. Gnome-Festplatten

Gnome Disks handhabt Backups etwas anders als die anderen Lösungen auf dieser Liste. Zunächst einmal führt Gnome Disks keine automatischen Backups durch. Stattdessen können Benutzer manuell vollständige Snapshots von Partitionen und Festplatten zur späteren Speicherung erstellen. Auch wenn das etwas viel klingt, ist es tatsächlich eine wirklich elegante Lösung. Mit diesem Tool können Sie sogar Ihre bestehende Linux-Installation oder Mediensammlung sichern und sie genau so behalten, wie sie ist.

Wenn Sie diesen Leitfaden durchlesen und stattdessen manuelle Sicherungen Ihrer Daten wünschen, ist diese Lösung genau das Richtige für Sie.

Erfahren Sie hier alles über das Sichern mit dieser Lösung.

Abschluss

Obwohl sich viele Leute unter Linux nicht darum kümmern, bedeutet ein gutes Backup-System, dass Ihre Daten immer sicher und geschützt sind. Ganz gleich, ob Sie ein Disk-Image erstellen oder wichtige Dateien im Cloud-Speicher, Snapshots oder inkrementellen Backups aufbewahren, der Schutz Ihrer Daten ist wichtig. Hoffentlich werden diejenigen, die die Einrichtung einer Backup-Lösung für ihren Linux-Desktop aufschieben, mit diesem Artikel erkennen, wie wichtig dies ist, und Maßnahmen ergreifen, um kritische Daten zu schützen.

Index
  1. Installation
  2. Automatische Backups einrichten
  3. Warum Dropbox?
  4. Andere Lösungen
    1. 1. Zurück in der Zeit
    2. 2. Deja Dup
    3. 3. Gnome-Festplatten
  5. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up