Erweiterte KDE-Administration

Für den allgemeinen Gebrauch reicht es aus, KDE mithilfe der Optionen in den Systemeinstellungen und in den einzelnen Anwendungseinstellungen zu konfigurieren. Um jedoch die volle Leistungsfähigkeit von KDE auszuschöpfen, sollten Sie sich mit einigen der darin enthaltenen Systemverwaltungstools vertraut machen.

Index
  1. Befehlszeilenoptionen
  2. Versteckter KDE-Ordner
  3. Umgebungsvariablen
  4. Erweiterte Verwaltung

Befehlszeilenoptionen

Jede KDE-Anwendung verfügt über ihre eigenen einzigartigen Befehlszeilenoptionen. Darüber hinaus hat jede Anwendung Zugriff auf allgemeine KDE-Optionen und allgemeine Qt-Optionen. Um nur die Anwendungsoptionen anzuzeigen, öffnen Sie ein Terminalfenster (z. B. Konsole) und geben Sie den Anwendungsnamen gefolgt von „--help“ ein.

Zum Beispiel,

Um alle Optionen anzuzeigen, fügen Sie „-all“ hinzu.

Sie können auch „--help-qt“ und „--help-kde“ verwenden.

Ein Beispiel für eine leistungsstarke KDE-Option ist „--config“, die Ihnen die Möglichkeit gibt, eine alternative Konfigurationsdatei zu verwenden, die sich von der von der Anwendung verwendeten Standarddatei unterscheidet. Mit dieser Option können Sie zwei separate Varianten derselben Anwendung ausführen.

Mit den Qt-Optionen können Sie auf erweiterte Funktionen wie „--display“ zugreifen, mit dem Sie angeben können, auf welchem ​​X-Server-Display Ihre Anwendung angezeigt werden soll. Dies ist nützlich, wenn Sie mit mehreren Instanzen von X arbeiten.

Zu den weiteren KDE-Optionen gehören die Überschrift der Titelleiste, das Anwendungssymbol, das Deaktivieren des Crash-Handlers, der GUI-Stil und die Geometrie. Zu den weiteren Qt-Optionen gehören Sitzungs-ID, Deaktivierung der Maus-/Tastatur-Grifffunktion, Schriftart, Hintergrundfarbe, Name/Titel der Anwendung, Eingabestil und mehr.

Versteckter KDE-Ordner

KDE-Konfigurations- und Anwendungsdateien werden im Home-Ordner unter ~/.kde gespeichert. Dies ist ein verstecktes Verzeichnis, auf das Sie zugreifen können, indem Sie am Ende der Dolphin-Breadcrumbs auf „Standort bearbeiten“ klicken und es dann in das Feld eingeben. Sie können auch die Alt-Taste gedrückt halten und die Punkttaste drücken (Alt + .), um versteckte Dateien anzuzeigen. Auf einige der Ordner wie Cache, Socket und TMP werden Sie selten, wenn überhaupt, zugreifen müssen. Andere, wie Share, sind für die erweiterte Konfiguration sehr nützlich.

Zugriff auf den Freigabeordner

Der Freigabeordner enthält eine Reihe wichtiger Unterordner, darunter Konfiguration, Apps, Symbole und Hintergrundbilder.

1. Der config Der Ordner enthält die Konfigurationsdateien des Benutzers für KDE-Anwendungen. Diese Dateien sind benutzerspezifisch und Änderungen an ihnen ändern nur die KDE-Einstellungen für diesen Benutzer. Die Hauptkonfigurationsdatei von KDE ist kdeglobals. Alle Konfigurationsdateien sind textbasiert und können problemlos in einem normalen Texteditor wie KWrite bearbeitet werden. Im Allgemeinen müssen Sie diese Dateien nicht direkt bearbeiten, es gibt jedoch Fälle, in denen Sie möglicherweise auf undokumentierte Funktionen zugreifen.

Konfigurationsdateien werden mit Gruppennamen formatiert, die in Klammern eingeschlossen sind [GroupName] und darunter aufgeführte Schlüssel.

Dies ist beispielsweise eine Konfigurationsgruppe aus der Amarokrc-Datei:

[Playlist Search]

MatchAlbum=true
MatchArtist=true
MatchTrack=true

Das Bearbeiten von Konfigurationsdateien ist eine Möglichkeit, KDE zu konfigurieren und diese Konfigurationsänderungen dann über ein Netzwerk auf mehrere Systeme zu verteilen.

Zusätzlich zu den lokalen Benutzerkonfigurationsdateien wirken sich diese Änderungen an Dateien in /etc/skel auf alle neuen Benutzer aus, die Sie erstellen, sodass Sie ganz einfach eine benutzerdefinierte Installation von KDE erstellen können, die standardmäßig die Einstellungen verwendet, die Sie für jeden neuen Benutzer konfiguriert haben.

2. Der Apps Der Ordner enthält Ordner mit Benutzerdateien für jede KDE-Anwendung. Der Akregator-Ordner enthält beispielsweise die Datei „feeds.opml“ des lokalen Benutzers. Ebenso enthält der kmail-Ordner die Postfächer des Benutzers.

3. Der Symbole Der Ordner enthält vom Benutzer installierte Symbole. Sie können Symbolsätze von KDE-Look.org herunterladen und deren Unterordner direkt in diesen Ordner extrahieren. Sie können auch eigene Icons erstellen und diese hier platzieren.

4. Ähnlich wie Symbole werden Benutzerhintergründe im gespeichert Hintergrundbilder Ordner. Die KDE-Hintergrundinstallationskomponente platziert sie nur hier, Sie müssen also keine Hintergrundbilder hier platzieren, um sie verwenden zu können.

Sowohl die Ordner „Symbole“ als auch „Hintergrundbilder“ sind für den lokalen Benutzer bestimmt und haben keine Auswirkungen auf andere Benutzer weltweit.

Umgebungsvariablen

KDE verfügt über eine Vielzahl von Unix/Linux-Umgebungsvariablen, mit denen Sie steuern können, wie KDE startet und ausgeführt wird. KDEHOME bestimmt beispielsweise, wo die Standard-KDE-Dateien gespeichert sind (~/.kde ist die Standardeinstellung). KDETEMP bestimmt, welches temporäre Verzeichnis es verwendet. Es gibt auch zahlreiche Debugging-Umgebungsvariablen zur Fehlerbehebung.

Erweiterte Verwaltung

Die Einbeziehung der gesamten Dokumentation zur KDE-Administration und -Konfiguration würde diesen Artikel unnötig lang machen, aber es gibt zahlreiche Ressourcen, die Ihnen dabei helfen. Die wichtigsten Ressourcen sind KDE-Benutzerdatenbank Und KDE TechBase. Insbesondere sollten Sie den Abschnitt „Systemadministration“ lesen KDE TechBase.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up