So bleiben Sie in Windows 10 sicher, ohne ein Antivirenprogramm zu verwenden
Wenn Sie einen neuen Computer erwerben, müssen Sie sich fragen, ob dieser durch ein Antivirenprogramm geschützt ist oder welche Art von Antivirenprogramm sich am besten zum Schutz der Neuanschaffung eignet. Tatsächlich gibt es von Seiten der Hersteller häufig einen subtilen Versuch, sich ein bestimmtes Antivirenprogramm anzuschaffen. Dies könnte in Form einer vorinstallierten Testversion erfolgen. Sobald das Ablaufdatum erreicht ist, neigen wir dazu, in Panik zu geraten und nach einer Premium-Version zu greifen, anstatt zu riskieren, dass unsere Computer infiziert und beschädigt werden.
Könnte es sein, dass dies bei modernen Windows-Betriebssystemen immer seltener der Fall ist? Wie dringend brauchen wir ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters? Ich glaube nicht, dass ich grundsätzlich davon abraten werde, ein Antivirenprogramm für Ihren Computer zu kaufen, aber mit Windows 10 ist es möglich, einen guten Systemzustand aufrechtzuerhalten, ohne auf ein Antivirenprogramm eines Drittanbieters zurückgreifen zu müssen.
Dies sind die Schritte und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie befolgen sollten, wenn Sie sich gegen die Anschaffung einer Antivirensoftware entscheiden.
Verwenden Sie Windows Defender als primäre Schutzquelle
Windows Defender ist die standardmäßige und primäre Schutzquelle in Windows 10. Die optimale Nutzung kann den Unterschied zwischen einem gut geschützten und einem anfälligen Computer ausmachen. Sobald Sie Windows 10 zum ersten Mal starten, ist Windows Defender aktiviert und trägt aktiv zum Schutz Ihres PCs bei, indem es nach Malware (schädlicher Software), Viren und Sicherheitsbedrohungen sucht. Dieser Malware-Schutz nutzt einen Echtzeitschutz, um alles zu scannen, was Sie herunterladen oder auf Ihrem PC ausführen.
Lesen Sie auch: Ist Windows Defender im Jahr 2021 gut genug?
Sie können feststellen, ob Ihr PC auf dem neuesten Stand ist, wenn alle Aktionspunkte in Ihrem Defender-Fenster grün markiert sind, wie unten gezeigt.
Windows Defender muss regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass Ihr PC sicher bleibt. Sie sollten immer nach Schutzaktualisierungen für Ihren Windows Defender suchen. Wenn Sie in Ihrer Taskleiste auf das Symbol „Ausgeblendete Symbole anzeigen“ klicken und mit der rechten Maustaste auf das Windows Defender-Symbol (ein Schild) klicken, wird die Option angezeigt, nach Sicherheitsupdates zu suchen.
Lesen Sie auch: So deaktivieren Sie Windows Defender dauerhaft
Fenster „Überwachung mit Sicherheit und Wartung“.
Der Bildschirm „Sicherheit und Wartung“ in Windows 10 wird verwendet, um Sie über Gesundheits- und Wartungsprobleme zu informieren. So oft es die Zeit erlaubt, überprüfe ich, wie gut mein Computer funktioniert. Da die Probleme in Sicherheit und Wartung unterteilt sind, können Sie Probleme mit Hardware und Software erkennen.
Klicken Sie im Systemfenster unten links auf „Sicherheit und Wartung“.
Dadurch werden die Abschnitte „Sicherheit und Wartung“ angezeigt, wie unten dargestellt.
Wenn Sie diese beiden Abschnitte erweitern, erhalten Sie einige Details zu den Sicherheitseinstellungen, die derzeit auf dem Computer aktiv sind. Diese Einstellungen können geändert werden, indem Sie im linken Fensterbereich auf „Sicherheits- und Wartungseinstellungen ändern“ klicken. Für maximalen Schutz sollten sie wie im Bild unten wie folgt eingestellt werden:
- Netzwerk-Firewall -> Ein
- Virenschutz -> Ein
- Internet-Sicherheitseinstellung -> OK
- Benutzerkontensteuerung -> Ein
Überprüfen Sie regelmäßig „Programm deinstallieren“.
Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, um sicherzustellen, dass nichts verrutscht. Wenn wir im Internet surfen, laden wir manchmal Apps herunter oder installieren sie, ohne uns dessen voll bewusst zu sein. Manchmal können einige davon bösartig sein oder die Sicherheit und Gesundheit des Computers allgemein beeinträchtigen. Die Verwendung der Deinstallationsfunktion in Windows ist praktisch.
Es ist wichtig, regelmäßig über die Systemsteuerung die Liste der auf Ihrem Computer installierten Programme zu überprüfen, im Internet nach Programmen zu suchen, die Sie installiert haben und bei denen Sie sich nicht sicher sind, und sie gegebenenfalls zu deinstallieren.
Diese Deinstallationsfunktion befindet sich in der Systemsteuerung und kann durch Eingabe von „Systemsteuerung“ in das Suchfeld der Taskleiste gefunden werden. Navigieren Sie nach dem Öffnen des Systemsteuerungsfensters zu „Programm deinstallieren“. Dadurch wird ein Fenster geöffnet, in dem die auf Ihrem Computer installierten Programme angezeigt werden. Und indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Programm klicken und „Deinstallieren“ auswählen, wird das Programm deinstalliert.
Installieren und führen Sie Anwendungen aus, denen Sie vertrauen
Dabei gilt für uns selbstverständlich: „Installieren Sie nur das, dem Sie vertrauen.“ Da ein großer Teil Ihrer Arbeit auf Ihrem Computer vom Internet abhängt, dürfen Sie nur Software installieren, der Sie vertrauen und mit der Sie absichtlich in Kontakt gekommen sind.
Das Gleiche gilt für die Ausführung einer Anwendung oder einer ausführbaren Datei. Wenn Sie eine Anhangdatei von einer unbekannten Quelle erhalten oder eine Datei aus dem Internet heruntergeladen haben, führen Sie sie nicht aus, wenn Sie ihr nicht vertrauen. Auf diese Weise verringern Sie das Risiko, Schadsoftware auf Ihren Computer einzuladen.
Endlich
Lassen Sie mich abschließend sagen, dass der letzte Schritt zur Aufrechterhaltung eines guten Computerzustands und zur Gewährleistung der Sicherheit darin besteht, alle Prozesse immer wieder zu wiederholen. Es gibt nicht wirklich nur eine Sache, die man tut und dann weglässt. Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen während der gesamten Lebensdauer Ihres Computersystems sind der ultimative Schutz, den Sie benötigen.
Schreibe einen Kommentar