Programme zum Verwenden des Scanners mit Windows-PC

Entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten moderner Scanner und Drucker, von der Digitalisierung wichtiger Dokumente bis hin zu praktischen Software-Alternativen, um Ihre Scanning-Erfahrung zu optimieren.

Quasi alle Drucker, die etwas teurer sind, haben heute auch die Funktion eines Scanners. Sie ermöglichen es, gedruckte Dokumente zu digitalisieren und als PDF oder bearbeitbare Dateien auf den PC zu bringen. Ein Scanner ist ohne Zweifel eine große Erleichterung, besonders wenn man ein handschriftlich unterschriebenes Dokument per E-Mail versenden oder ein Formular ausfüllen muss. Auch beim Schreiben einer Arbeit aus einer Buchseite oder beim Digitalisieren eines alten Fotos ist er äußerst nützlich. Darüber hinaus kann man damit auch von zu Hause aus Kopien anfertigen.

Wenn man einen Scanner besitzt, unabhängig von der Marke, gibt es in der Verpackung in der Regel eine Software-CD, die installiert werden muss. Diese ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Computer den Scanner erkennt und um ihn tatsächlich verwenden zu können, das heißt, um Seiten und Dokumente zu scannen und zu digitalisieren. Wie immer ist jedoch das vorinstallierte Programm nicht das benutzerfreundlichste. Es gibt alternative kostenlose Programme zur Nutzung des Scanners unter Windows, die oft besser sind und mehr Optionen sowie Möglichkeiten zur Optimierung und Anpassung der Scans bieten.

LEGGI ANCHE: Wie man den Scanner unter Windows (10, 11) einrichtet

Überprüfe die Verbindung des PCs zum Scanner und die grundlegenden Anforderungen

Bevor du beginnst, stelle sicher, dass dein Scanner in einwandfreiem Zustand und mit deinem Windows-PC kompatibel ist. Die meisten modernen Scanner funktionieren problemlos mit Windows 10 oder 11, aber es ist immer eine gute Idee zu überprüfen. Wo kannst du das tun? Im Handbuch des Scanners oder auf der Website des Herstellers (z. B. Canon, Epson oder HP). Du benötigst:

  • Einen Scanner, der an den PC angeschlossen werden kann (per USB oder Wi-Fi).
  • Ein USB-Kabel, falls erforderlich (in der Regel im Lieferumfang enthalten).
  • Eine stabile Verbindung zum PC.

Falls du einen gebrauchten oder sehr alten Scanner gekauft hast, ist es nützlich zu überprüfen, ob die Treiber (die Software, die es dem Scanner ermöglicht, mit dem Computer zu kommunizieren) für deine Windows-Version verfügbar sind.

[enlazatom_show_links]

Wenn du ein USB-Kabel verwendest, stecke es in einen Anschluss deines Computers ein und schalte den Scanner ein. Bei kabellosen Modellen folge den Anweisungen zur Verbindung mit dem WLAN (normalerweise gibt es eine Taste oder eine entsprechende App im Handbuch). Sobald er eingeschaltet ist, könnte Windows ihn automatisch erkennen und dir eine Benachrichtigung anzeigen. Wenn nichts passiert, keine Sorge, wir gehen zum nächsten Schritt über.

Installiere die Treiber und die Software

Damit der Scanner funktioniert, benötigt dein PC die richtigen Treiber. Oft lädt Windows diese automatisch über die automatischen Updates herunter, aber falls das nicht geschieht:

  • Gehe auf die offizielle Website des Herstellers (z. B. www.hp.com oder www.epson.it).
  • Suche das Modell deines Scanners (das findest du auf dem Gerät oder auf der Verpackung, z. B. "HP ScanJet 200" oder "Epson Perfection V39").
  • Lade die Treiber herunter, die mit deiner Windows-Version kompatibel sind (z. B. Windows 10 64-Bit).
  • Installiere sie, indem du die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgst: es ist wie das Installieren einer beliebigen App, man klickt einfach ein paar Mal auf "Weiter".

Viele Scanner beinhalten auch eine spezielle Software, wie "HP Scan" oder "Epson Scan", die das Scannen erleichtert und zusätzliche Optionen bietet (z. B. Zuschneiden oder Bildverbesserung). Wenn du die originale CD hast, kannst du sie verwenden; andernfalls lade das Programm von der Website herunter.

Starte den Scan mit Windows

Jeder Windows-PC verfügt über ein eigenes Werkzeug, um jeden Scanner zu verwenden, ohne etwas installieren zu müssen.

Um es zu finden, suche einfach im Startmenü nach "Dokument scannen" und öffne die Anwendung, mit der du Fotos oder Dokumente als Bilder oder PDFs speichern kannst. Das Windows-Tool ist wirklich einfach und perfekt für diejenigen, die keine besonderen Anforderungen haben.

Durch Drücken von Neuen Scan kannst du das Scanprofil auswählen, ob Bild oder Textdokument, ob Farben oder Schwarz-Weiß, welche Art von Datei erstellt werden soll, ob JPG oder PDF, die Bildqualität, gemessen in DPI, sowie Helligkeit und Kontrast. Die digitalisierten Dokumente werden dann automatisch in einem speziellen Ordner in den Dokumenten gespeichert.

Es gibt auch eine praktische App Scanner für Windows von Microsoft für Windows 11 und 10, die kostenlos heruntergeladen werden kann.

Store Microsoft ist das benutzerfreundlichste Tool.

Es erkennt automatisch den an den PC angeschlossenen Scanner (auch via WLAN) und ermöglicht das Scannen von Dokumenten und Blättern mit einer automatischen Konfiguration. Die einzigen Optionen, die geändert werden können, sind das Format der zu speichernden Bilddatei, der Ordner, in dem die Scans gespeichert werden, sowie die Wahl zwischen Farbe oder Schwarzweiß. Wenn man auf Automatische Konfiguration klickt und als Quelle A4 wählt, kann man eine Vorschau des Scans sehen, bevor man ihn durchführt.

Andere Programme zur Nutzung des Scanners am PC

1) iCopy ist ein kostenloses Open-Source-Programm, das die Nutzung von Drucker und Scanner kombiniert, selbst wenn diese nicht in einem Multifunktionsgerät integriert sind. Mit iCopy können einfach automatische Kopien erstellt und Beschreibungen oder Buchseiten gedruckt werden. Abgesehen von dieser speziellen Funktion ist iCopy ein universelles Scannertool, das sehr benutzerfreundlich ist. Es ermöglicht die Auswahl von Kontrast, Farben, Helligkeit und speichert Scans als PDF oder JPG-Bilder.

2) WinScan2PDF ist ein tragbares Freeware-Programm, das sehr einfach und grundlegend ist. Es ermöglicht das Scannen von Dokumenten und deren Speicherung auf dem Computer als PDF unter Verwendung eines installierten Scanners. Das Programm hat nur zwei Knöpfe, benötigt keine Konfiguration und funktioniert reibungslos.

3) NAPS2 (Not Another PDF Scanner) ist das umfassendste Programm zum Scannen mit einem PC unter Windows, in deutscher Sprache, das mehr Optionen bietet als iCopy und viele andere Standardprogramme. NAPS2 kann Scans als PDF-, JPG-, PNG- oder TIFF-Dateien speichern, Bilder drehen, verschieben, zuschneiden und erkennt auch den Text über die OCR-Funktion, sodass der Text in PDFs leicht durchsuchbar oder bearbeitbar ist. NAPS2 kann auch in einer tragbaren Version heruntergeladen werden, die ohne Installation auf jedem Computer oder USB-Stick bereitgehalten werden kann.

4) FreeOCR ist eines der Programme, das gescannte Papierblätter in editierbare Texte umwandelt und auch direkt von einem Scanner aus funktioniert.

In einem anderen Artikel schauen wir uns an, wie man das Smartphone als Scanner mit verschiedenen Apps für Android und iPhone verwenden kann.

Unter diesen darf Microsoft Office Lens nicht vergessen werden, das Dokumente auch ohne Scanner über die PC-Webcam (nur Windows 10 und 11) scannen kann.

Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen

Welche App kann ich für das Scannen von Dokumenten unter Windows verwenden?

Für das Scannen von Dokumenten unter Windows stehen Ihnen mehrere leistungsstarke Apps zur Verfügung. Hier sind einige empfehlenswerte Optionen:

  • MobiScan: Eine benutzerfreundliche App mit leistungsstarken Scan-Funktionen.
  • Adobe Scan: Bietet umfassende Funktionen zur Texterkennung (OCR) und einfache Integration mit der Adobe Cloud.
  • CamScanner: Bekannt für seine vielseitigen Funktionen und Cloud-Speicheroptionen.
  • SwiftScan: Ideal für schnelles Scannen und eine intuitive Benutzeroberfläche.
  • Genius Scan: Bietet eine Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen und unterstützt mehrere Formate.
  • Microsoft Office Lens: Besonders nützlich für die Integration in Microsoft-Programme, ideal für Bildung und Arbeit.
  • Einfacher Scanner: Eine unkomplizierte App, die sich auf die grundlegenden Scanfunktionen konzentriert.
  • TapScanner: Vielseitig und einfach, mit verschiedenen Exportoptionen und Filtern. Die Wahl der besten App hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Jede dieser Apps bietet einzigartige Funktionen, die Ihnen bei der Digitalisierung Ihrer Dokumente helfen können.
  • Welches Programm brauche ich zum Scannen?

    Um Dokumente mit Ihrem Smartphone zu scannen, benötigen Sie eine Scanner-App. Hier sind fünf kostenlose Apps, die sowohl für Android als auch für iPhone verfügbar sind:

  • CamScanner: Eine beliebte Wahl, die sowohl grundlegende als auch erweiterte Funktionen bietet, einschließlich der Möglichkeit, Dokumente in verschiedene Formate zu konvertieren.
  • Adobe Scan: Mit der leistungsstarken Texterkennung von Adobe ermöglicht diese App das Scannen und Speichern von Dokumenten in hoher Qualität.
  • Microsoft Lens: Diese App konvertiert Dokumente und Whiteboards in digitale Dateiformate und bietet eine nahtlose Integration mit Microsoft Office-Anwendungen.
  • Tiny Scanner: Ideal für schnelle Scans, bietet Tiny Scanner eine benutzerfreundliche Oberfläche und die Möglichkeit, die gescannten Dateien in PDF oder JPEG zu speichern.
  • Genius Scan: Mit dieser App können Sie Dokumente schnell scannen und sie direkt in Ihre bevorzugten Cloud-Dienste speichern. Diese Apps bieten eine einfache und effektive Lösung für das Scannen von Dokumenten und sind ideal für den täglichen Gebrauch.
  • Wie kann ich meinen Scanner mit meinem PC verbinden?

    Um Ihren Scanner mit Ihrem PC zu verbinden, folgen Sie diesen Schritten:

  • Öffnen Sie die Einstellungen:
      - Wählen Sie Start und klicken Sie auf „Einstellungen“.
  • Zugriff auf Geräte:
  • Navigieren Sie zu „Geräte“ und dann zu „Drucker und Scanner“.
  • Scanner hinzufügen:
  • Klicken Sie auf „Drucker oder Scanner hinzufügen“.
  • Warten auf Erkennung:
  • Lassen Sie Ihren PC nach verfügbaren Scannern in der Nähe suchen.
  • Scanner auswählen:
  • Wählen Sie den gewünschten Scanner aus der Liste aus.
  • Gerät hinzufügen:
  • Klicken Sie auf „Gerät hinzufügen“, um den Scanner zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Scanner und PC mit demselben Netzwerk verbunden sind, wenn Sie eine drahtlose Verbindung verwenden.
  • Welche kostenlosen Scanner-Software gibt es für Windows 10?

    Für Windows 10 stehen Ihnen verschiedene kostenlose Scanner-Software-Optionen zur Verfügung. Hier sind drei empfehlenswerte Alternativen:

  • Eingebaute Scanner-App von Microsoft
      - Unkompliziert und ohne Download: Diese integrierte App ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach Dokumente zu scannen. Sie ist benutzerfreundlich und direkt erreichbar.
  • WinScan2PDF
  • Übersichtlich und leicht zu bedienen: Diese Software konvertiert gescannte Dokumente in das PDF-Format. Die Oberfläche ist intuitiv und ermöglicht eine problemlose Nutzung.
  • NAPS2
  • Vielseitig und praktisch: Mit NAPS2 können Sie nicht nur scannen, sondern auch PDF-Dokumente bearbeiten. Diese Software bietet viele Funktionen zur Anpassung der Scans und ist besonders für Nutzer mit speziellen Anforderungen geeignet. Alle genannten Programme sind kostenlos und bieten eine Vielzahl von Funktionen, die Ihre Scannerfahrung verbessern.
  • Index
    1. Überprüfe die Verbindung des PCs zum Scanner und die grundlegenden Anforderungen
      1. Installiere die Treiber und die Software
    2. Starte den Scan mit Windows
    3. Andere Programme zur Nutzung des Scanners am PC
    4. Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen
      1. Welche App kann ich für das Scannen von Dokumenten unter Windows verwenden?
      2. Welches Programm brauche ich zum Scannen?
      3. Wie kann ich meinen Scanner mit meinem PC verbinden?
      4. Welche kostenlosen Scanner-Software gibt es für Windows 10?

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Go up