MTE erklärt: Wie Firewalls funktionieren (Windows)

Obwohl Firewalls nicht speziell für das Windows-Betriebssystem gelten, halten es viele Windows-Benutzer für dringend erforderlich, eine Firewall zu verwenden. Allerdings wissen sie nicht genug darüber, wie es funktioniert, um sagen zu können, was es für sie tut. Wenn Sie sich fragen, wie eine Firewall funktioniert und wie sie Ihren Computer schützt, ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie.
Warum eine Firewall verwenden?
Der Zweck einer Firewall besteht, wie der Laie vielleicht erklären würde, darin, „den Computer vor Angriffen zu schützen“. Der Zweck geht jedoch viel tiefer, wenn man an diesem einen Prinzip festhält. Eine Firewall wehrt jeden Angriff dort ab, wo er beginnt. Das heißt, wenn eine Website anfängt, schädliche Daten an Ihren Computer zu senden, erkennt Ihre Firewall dies und verhindert, dass die Website geladen wird. Firmen-Firewalls gehen möglicherweise sogar noch einen Schritt weiter und blockieren auch bestimmte Websites, die das Unternehmen nicht sehen möchte, während Sie an Ihrem Schreibtisch sitzen.
Firewalls haben in der Entwicklung des Internets eine kurze Geschichte hinter sich, aber aufgrund der zahlreichen Angriffe, die Hacker jeden Tag auf die Computer von Menschen starten, haben sie sich innerhalb kurzer Zeit von Werkzeugen, die nur von Unternehmen verwendet werden, zu lebenswichtigen Geräten im Haushalt entwickelt.
Brauche ich noch ein Antivirenprogramm?
Ein überwältigender Großteil der Haushalte nutzt Antivirenlösungen, die ihre Computer regelmäßig auf Infektionen scannen. Man denkt vielleicht, dass eine Firewall das Auftreten von Infektionen von vornherein verhindert, aber das ist ein weit verbreitetes Missverständnis, das dazu führen könnte, dass manche ihre Antivirenprogramme aufgeben und stattdessen die Windows-Firewall in aller Ruhe ausführen. Dies kann letztendlich zu einer Katastrophe führen, da ein Virus und ein Webangriff zwei völlig verschiedene Dinge sind und auch als solche behandelt werden sollten.
Ein Virus ist ein kleiner ausführbarer Code, der sich als legitimes Programm ausgibt. Viren kommen normalerweise in Form von „.exe“-Dateien vor und erscheinen harmlos, bis Sie sie öffnen. Möglicherweise sind Sie sich der Infektion nicht einmal bewusst und ein Hacker hat möglicherweise Zugriff auf unzählige private Daten, die Sie besitzen. Auf Viren haben wir hier bereits eingegangen.
Bei einem Webangriff hingegen handelt es sich um schädliche Daten, die an Ihren Computer gesendet werden, mit der Absicht, entweder die Internetverbindung Ihres Computers zu deaktivieren (indem er mit „Paketen“ bombardiert wird) oder ihm Informationen zu entziehen, die einem Hacker möglicherweise bei der Arbeit helfen könnten Ihr System gefährden. Diese Angriffe zeigen in der Regel keine Anzeichen einer Infektion und können in weniger als einer Sekunde erfolgreich sein. Ihre Auswirkungen sind in manchen Fällen weitaus verheerender.
Beachten Sie, dass Viren Programme sind, die ausführbaren Code erkennen, der sich bereits auf Ihrem Computer befindet, während Firewalls Programme sind, die aus dem Internet gesendete Daten filtern.
Wie funktionieren Firewalls?
Eine Firewall überwacht alle ein- und ausgehenden IP-Adressen. Durch die Einrichtung einer Reihe von Regeln, die festlegen, welche IP-Adressen zulässig sind, kann die Firewall jeden anderen unbefugten Zugriff auf Ihren Computer blockieren. Neben der Blockierung von IP-Adressen können auch Ports blockiert oder eine Anwendung daran gehindert werden, Daten über das Internet zu empfangen und zu senden.
Woher weiß ich, ob meine Firewall aktiviert ist?
Unter Windows 7 müssen Sie lediglich in der Systemsteuerung nach „Firewall“ suchen. Klicken Sie auf „Firewall-Status prüfen“.
Von hier aus können Sie sehen, ob Ihre Firewall aktiviert ist. Sie können es bei Bedarf auch deaktivieren oder sogar für mehr Sicherheit konfigurieren. Allerdings möchten Sie es erst dann konfigurieren, wenn Sie überhaupt keinen Zugriff mehr auf das Internet haben. Die Standardeinstellungen reichen in der Regel aus.
Irgendwelche Fragen? Kommentare?
Wenn Sie etwas zu dieser Diskussion beitragen möchten, hinterlassen Sie unten einen Kommentar. Wenn Sie Fragen haben, finden Sie auf der rechten Seite dieser Website die Schaltfläche „Jetzt unsere Experten fragen!“. nur für dich. Wir veröffentlichen die Frage (und ihre Antwort) wöchentlich in unserer „Ask MTE“-Reihe.
Schreibe einen Kommentar