Ist die Windows (Defender) Sicherheit im Jahr 2025 gut genug?

Windows Security, Microsofts integrierte Sicherheitslösung, wird 2025 mit Drittanbieter-Software verglichen, um seine Stärken, Schwächen und die Notwendigkeit zusätzlicher Schutzmaßnahmen zu bewerten.

Anstatt Ihren Windows-PC mit Antivirensoftware, Firewalls und anderen Sicherheitsprogrammen auszustatten, verlassen sich viele Menschen heute auf Microsofts integriertes Sicherheitspaket, Windows Security (ehemals bekannt als Windows Defender). Bietet es im Jahr 2025 den gleichen Schutz wie Software von Drittanbietern?

Um ein Urteil zu fällen, haben wir die aktuellen Funktionen von Windows Security auf ihre Stärken und Schwächen bewertet. Zudem haben wir untersucht, wie es im Vergleich zu anderen Antivirenprogrammen abschneidet, indem wir eigene Benchmark-Tests durchgeführt haben.

Windows Security im Überblick

Windows Security ist die integrierte Sicherheitslösung von Microsoft, die standardmäßig auf Windows-Laptops und -PCs vorinstalliert ist. Sie ist als Kernbestandteil in Ihr Windows-Gerät integriert. Sie können darauf zugreifen über Einstellungen -> System -> Systemkomponenten, aufgelistet neben anderen Systemkomponenten wie dem Microsoft Store, der Game Bar oder Phone Link.

Jede Antivirenlösung ist einzigartig, aber sie teilen bestimmte gemeinsame Funktionen. Um die Wirksamkeit von Windows Security zu bewerten, können wir ihre Funktionen mit denen anderer Antivirenlösungen vergleichen und eventuelle Lücken identifizieren. Unsere Richtlinien skizzieren die wesentlichen Funktionen, die jede Antivirenlösung haben sollte. Wir werden diese internen Kriterien nutzen, um zu bewerten, wie die Spezifikationen von Windows Security im Vergleich zu anderen Antimalware-Lösungen abschneiden.

Verfügbarkeit der Funktionen
SandboxingNein
E-Mail- und WebschutzJa
Firewall-IntegrationJa
Phishing-SchutzJa
Identitäts- und Dark-Web-SchutzNein
VPNNein
Echtzeit-Malware-Scan und SchutzJa

Windows Security bietet einen Mix aus Schutzmaßnahmen. Als kostenlose Software fehlen Windows Security jedoch bestimmte Spezifikationen, die in vielen anderen Antivirenlösungen zu finden sind. Zum Beispiel bietet BitDefender Total Security nicht nur alles, was Windows Security bietet, sondern auch die in der obigen Tabelle aufgeführten fehlenden Spezifikationen.

Dazu gehören Sandboxing, das Tests von Anwendungen oder Dateien auf Malware in einer sicheren virtuellen Umgebung ermöglicht, eine Identitätsschutzfunktion zur Überwachung von Datenverletzungen sowie ein Multi-Server-VPN. Deutlich wird, dass Windows Security im Vergleich zu seinen Wettbewerbern bei den notwendigen Specs für 2025 zurückliegt.

Wussten Sie schon? Viele Funktionen von Windows Security haben den alten Namen „Defender“ beibehalten. Microsoft Defender ist eine separate Premium-Lösung.

Wesentliche Funktionen von Windows Security

Obwohl es im Vergleich zu seinen Mitbewerbern in einigen wesentlichen Spezifikationen hinterherhinkt, können wir Windows Security nicht vollständig abtun. Es bietet dennoch eine kraftvolle Mischung aus Funktionen, die es effektiv und für viele Nutzer geeignet machen.

Zunächst bietet es einen Standard-Antivirus mit On-Demand-Malware-Scan und einer leistungsstarken Firewall, die vollständig darauf ausgelegt ist, Eindringlinge zu blockieren. Die App- und Browserkontrolle, einschließlich der reputationsbasierten Schutzfunktion mit SmartScreen, ist mit anderen Antivirenlösungen vergleichbar. Sie blockiert effektiv Phishing-Versuche, unerwünschte Apps und Downloads. Smart App Control bietet zusätzlichen Schutz vor eventuell infizierten Apps, die Sie herunterladen könnten. Kürzlich wurde ein Exploit-Schutz-Modul hinzugefügt, um Ihre Systeme und Programme zu schützen.

Eine Funktion, die mir an Windows Security besonders gefällt, ist das umfassende Geräteschutz-Feature, das am besten für Windows 11 oder 10 geeignet ist. Es beinhaltet Kernisolierung, die Ihr Gerät vor Malware auf Kernel-Ebene schützt. Windows 11 verfügt über ein Trusted Platform Module, und darauf können Sie nicht verzichten.

Sicherer Systemstart bietet garantierten Schutz gegen Offline-Malware, die beim Booten zuschlagen kann. Meine Lieblingsfunktion ist die Geräteverschlüsselung, die all Ihre Daten verschlüsselt, falls Ihr Gerät verloren geht oder gestohlen wird. Keine Antivirenlösung von Drittanbietern, weder kostenlos noch kostenpflichtig, kann Ihr ganzes Laptop oder PC so gut vor Bedrohungen auf Geräteebene schützen wie Windows Security.

Die anderen Sicherheitsfunktionen, die Windows Security einzigartig machen, umfassen den Kontoschutz mit.

Das dynamische Sperrfunktion erfordert, dass Ihr Gerät mit einem Smartphone gekoppelt ist. Dies schafft eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die den Zugriff durch entfernte Bedrohungsagenten verhindert. Zusammengenommen bieten diese Funktionen eine sehr leistungsstarke Palette, auf die Sie einfach nicht verzichten können.

Vergleich von Windows-Sicherheit mit der Konkurrenz

Trotz seiner zahlreichen Geräte- und Kontoschutzfunktionen ist der beste Weg, eine Antivirensoftware zu vergleichen, ihre Benchmark-Leistung gegenüber Wettbewerbern zu messen. Seiten wie AV Test machen dies schon seit zwei Jahrzehnten. Laut ihrer Bewertung im August 2024 rangiert Microsoft Defender Antivirus (eine Schlüsselkomponente von Windows-Sicherheit) in der niedrigsten Kategorie, während Avast, BitDefender und Avira zu den am höchsten eingestuften gehören.

Aber ist das wirklich wahr? Wir haben es selbst überprüft. Wir haben ausgewertet, wie effektiv der Microsoft Defender Sicherheitsrisiken durch unerwartete Malware behandelt und dies mit den Angeboten der besten Antivirenlösungen laut AV Test verglichen.

Hinweis: Es ist sehr riskant, MalwareStämme auf Windows-Sicherheit zu testen, da es im Gegensatz zu anderen Lösungen in unserer Liste keine Sandbox-Funktion hat. Versuchen Sie nicht, diese Tests zu wiederholen, da dies zu einer nicht entfernbaren Malware auf Ihrem PC führen kann.

  • EICAR: Das European Institute for Computer Antivirus Research (EICAR) erstellt Malware-Testdateien. Zusammen mit drei anderen Antivirenlösungen identifizierte Windows-Sicherheit die Malware in einer ZIP-Datei sofort und löschte sie aus dem Downloads-Ordner, in dem sie gespeichert war.
  • WICAR: Die WICAR-Seite bietet eine Reihe von Test-Malware-Stämmen. Wir testeten Windows-Sicherheit mit Malware-Stämmen wie "JavaScript CryptoMiner" und "Adobe Flash Hacking Team Leak." Es identifizierte die Malware nicht nur, sondern blockierte auch den Zugriff auf den schädlichen Link im Google Chrome-Browser.
  • FortiGuard: FortiGuard hat einige extrem fortschrittliche Malware-Stämme. Wir begannen mit seinem Zero-Day-Stichprobenvirus in Form einer DOS-Datei namens "zhvo_test." Microsoft Defender SmartScreen blockierte dies sofort und verhinderte, dass es ausgeführt wurde. Es hat auch ein verhaltensbasiertes Beispiel ausführbar. Der geplante Download wurde von Windows Defender Antivirus blockiert.
  • Palo Alto WildFire: Es gab nur einen Malware-Stamm, den Windows-Sicherheit in unserem Test nicht identifizieren konnte. Es handelt sich um ein APK-Malware von Palo Alto namens "WildFire." Ich konnte es ohne Probleme auf meinen Windows-PC herunterladen und die Datei mit dem Notepad öffnen, ohne dass Windows-Sicherheit Warnungen ausgab. Bei BitDefender und Avast erhielt ich sofort Pop-up-Warnungen, die mich aufforderten, diese Datei nicht zu öffnen.

Obwohl diese Testproben zu klein für eine detaillierte Analyse sind, stimmen unsere Erkenntnisse insofern mit AV Test und anderen Seiten überein, als dass Windows-Sicherheit, obwohl sehr effektiv im Umgang mit den meisten Malware-Stämmen, möglicherweise neu geschaffene Malware oder etwas außerhalb seines Umfangs übersieht. Andere Drittanbieter-Antivirenprogramme haben definitiv eine größere Abdeckung, wenn es um die neuesten Bedrohungen geht.

Diese Lücke wurde während des CrowdStrike-Ausfalls im Juli 2024 deutlich, als die globalen Airlinesysteme zum Stillstand kamen, weil CrowdStrike seine Update-Sicherheitsanfälligkeiten nicht rechtzeitig behoben hatte. Die Sicherheitsysteme von Windows Defender konnten dieses Problem nicht in Echtzeit angehen.

Die größten Nachteile der auf Windows Defender basierenden Sicherheit

Nachdem wir die Funktionen und Testszenarien der auf Windows Defender basierenden Sicherheit gesehen haben, ist es leicht zu erkennen, dass es einige wesentliche Nachteile gibt.

  • Mangel an Endgeräteschutz: Die auf Windows Defender basierende Sicherheit kann die Integrität Ihres Geräts im Falle eines Ransomware- oder DDoS-Angriffs nicht wiederherstellen, was während der CrowdStrike-Störung deutlich wurde. Die meisten kommerziellen Antivirenlösungen bieten eine stärkere Endgeräteschutzfunktion.
  • Durchschnittliche Erkennungsfähigkeiten: Obwohl Windows Defender Antivirus ziemlich effektiv darin ist, die Mehrheit der Malware-Stämme zu erkennen, wie in unseren eigenen Tests oben gezeigt, bleibt er jedoch hinter den führenden Lösungen zurück.
  • Fehlende abgesicherte Browser: Zwar bietet Edge viele Sicherheitsfunktionen und SmartScreen ist tatsächlich eine gute, aber er kann nicht mit wirklich sicheren Browsern wie Epic, Brave und Opera mithalten.
  • Fehlende VPN: Laut aktuellen Trends werden Antiviren- und VPN-Lösungen zunehmend austauschbar und alle unsere Top-VPN-Anbieter bieten ein hohes Maß an Antimalware-Schutz – und umgekehrt. In dieser Zeit fehlt es der Windows-Sicherheit ernsthaft an etwas sehr Essentiellem.

Fazit: Ist Windows-Sicherheit im Jahr 2025 gut genug?

Die meisten Drittanbieter-Webseiten zeigen über die Jahre eine deutliche Verbesserung der Leistung von Windows Defender Antivirus. Aber ist es klug, sich ausschließlich auf die Windows-Sicherheit zum Schutz Ihres PCs zu verlassen?

Vor ein paar Jahren mag das eine gute Entscheidung gewesen sein. Heute hat sich das Malware-Landschaft jedoch drastisch in Richtung eines erhöhten Bedrohungsniveaus verändert. Neuere Malware-Stämme von Unternehmen (wie die “Wildfire”-Malware von Palo Alto und das fehlerhafte Update von CrowdStrike) sowie staatliche Bedrohungsakteure sind einige Schwachstellen, die die Windows-Sicherheit in Echtzeit nicht diagnostizieren konnte. In einem solchen Szenario wäre es weitaus besser, zusätzlich zu Windows-Sicherheit eine Drittanbieter-Antiviruslösung in Betracht zu ziehen.

Häufig gestellte Fragen von unseren Lesern

Ist der Windows Defender als Virenschutz ausreichend?

Der Microsoft Defender bietet eine solide Basis an Virenschutz für die meisten Nutzer. Hier sind einige Vorteile:

    • -

Echtzeitschutz

    : Erkennt und blockiert Schadsoftware proaktiv.

  • Sicherer Systemstart: Gewährleistet, dass Ihr PC sicher hochfährt.
  • Blockierung von Rootkits: Schützt vor tief eingreifenden Malware-Formen. Experten sind sich einig, dass der Windows Defender für die häusliche Nutzung von PCs ausreichend ist. Dennoch sollten fortgeschrittene Nutzer oder Unternehmen eventuell zusätzliche Sicherheitslösungen in Betracht ziehen, um einen umfassenderen Schutz zu gewährleisten.

Wie gut ist Windows Defender 2024?

Im Jahr 2024 hat sich der Microsoft Defender als äußerst effektiv erwiesen. Hier sind einige Schlüsselergebnisse der Untersuchungen:

    • -

Schutz vor Malware

    : Der Defender zeigte eine hervorragende Leistung im Erkennen und Bekämpfen von Malware. Dies führte zu einer vollständigen Überzeugung in der Sicherheitsbewertung.

  • Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Benutzeroberfläche macht die Bedienung einfach, selbst für Technik-Neulinge.
  • Ressourcenschonend: Windows Defender benötigt vergleichsweise wenig Systemressourcen, was die Leistung des Computers nicht beeinträchtigt.
  • Regelmäßige Updates: Microsoft sorgt kontinuierlich für Updates, die den Schutz vor neuen Bedrohungen auf dem neuesten Stand halten.
  • Integration: Der Defender ist nahtlos in das Windows-Betriebssystem integriert, was zusätzliche Sicherheit und Komfort bietet. Insgesamt kann gesagt werden, dass der Microsoft Defender in 2024 nicht nur den grundlegenden Schutz bietet, sondern auch in der Oberliga der Antivirenprogramme spielt.

Ist bei Windows 10 noch ein zusätzlicher Virenschutz nötig?

Windows 10 bietet mit Windows Defender ein integriertes Sicherheitstool, das grundlegenden Schutz vor Viren und Malware bietet. Allerdings gibt es einige Gründe, warum ein zusätzlicher Virenschutz empfehlenswert ist:

 

  • Erweiterte Funktionen: Zusätzliche Antivirenprogramme bieten oft erweiterte Funktionen wie Schutz vor Ransomware, Phishing-Schutz und Web-Schutz.
  • Bessere Erkennungsraten: Unabhängige Tests zeigen häufig, dass Drittanbieter-Lösungen eine höhere Erkennungsrate bei Malware und Bedrohungen haben.
  • Firewall und Netzwerkschutz: Viele zusätzliche Sicherheitslösungen bieten verbesserte Firewalls und Netzwerkschutz, die über die integrierten Funktionen hinausgehen.
  • Überwachung und Berichterstattung: Professionelle Antivirensoftware kann kontinuierliche Überwachung und detaillierte Berichte über Sicherheitsvorfälle bieten.
  • Kundensupport: Bei Problemen haben viele Nutzer den Vorteil, direkten Zugang zu Kundensupport und technischem Support, was bei integrierter Software oft eingeschränkt ist. Zusammengefasst ist ein zusätzlicher Virenschutz für Windows 10 sinnvoll, um umfassenden Schutz vor modernen Bedrohungen zu gewährleisten.

 

Soll man Windows Defender aktivieren?

Windows Defender zu aktivieren, ist ratsam aus folgenden Gründen:

    • -

Umfassender Schutz

    : Windows Defender bietet einen soliden Basisschutz vor Viren und Malware, auch wenn bereits andere Sicherheitssoftware installiert ist.

  • Einfache Integration: Es funktioniert nahtlos mit dem Windows-Betriebssystem und minimiert Komplikationen.
  • Regelmäßige Updates: Die regelmäßigen Updates von Microsoft stellen sicher, dass Sie immer gegen die neuesten Bedrohungen geschützt sind.
  • Ressourcenschonend: Im Vergleich zu anderen Antivirenprogrammen benötigt Windows Defender weniger Systemressourcen.
  • Zusätzliche Sicherheit: Die Aktivierung der Microsoft Defender Firewall schützt Ihre Daten vor unautorisiertem Zugriff, selbst wenn eine andere Firewall aktiv ist. Insgesamt bietet Windows Defender eine zuverlässige und effiziente Sicherheitslösung für Ihr System.

Index
  1. Windows Security im Überblick
  2. Wesentliche Funktionen von Windows Security
  3. Vergleich von Windows-Sicherheit mit der Konkurrenz
  4. Die größten Nachteile der auf Windows Defender basierenden Sicherheit
  5. Fazit: Ist Windows-Sicherheit im Jahr 2025 gut genug?
  6. Häufig gestellte Fragen von unseren Lesern
    1. Ist der Windows Defender als Virenschutz ausreichend?
    2. Wie gut ist Windows Defender 2024?
    3. Ist bei Windows 10 noch ein zusätzlicher Virenschutz nötig?
    4. Soll man Windows Defender aktivieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up