Einstellungen zur Batterieeinsparung auf Android

Entdecken Sie effektive Tipps zur Maximierung der Akkulaufzeit Ihres Android-Handys und vermeiden Sie, dass Ihr Akku ständig leer ist.

Für uns alle hält der Handy-Akku zu kurz! In vielen Fällen reicht er nicht einmal für einen ganzen Tag. In den schlimmsten Fällen haben wir abends ein leeres Telefon. Generell hat der Akku der meisten Smartphones eine Ladung, die bei normaler Nutzung nur einen Tag hält.

Wir haben in einem anderen Artikel erörtert, warum der Smartphone-Akku schnell leer wird und wie dies ein physiologisches Problem aufgrund immer größerer Bildschirme, leistungsstärkerer Prozessoren und energieintensiverer Anwendungen ist.

Hier erfahren Sie alles, was Sie tun können, um die Akkulaufzeit Ihres Android-Handys maximal zu verlängern, um ihn bis zur letzten Reserve zu nutzen, wenn der Akku fast leer ist. Einige Tipps und Tricks sind offensichtlich, andere weniger, aber es ist wichtig, daran zu denken, wenn der Akku am Ende des Tages nur noch 10% oder weniger anzeigt.

Hier ist die Videozusammenfassung vom YouTube-Kanal Navigaweb.net.

Akku sparen aktivieren

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass alle, die ein Smartphone mit den neuesten Android-Versionen (ab 6) besitzen, wie Samsung Galaxy, Sony, Motorola oder Xiaomi, die Funktion des automatischen Energiesparens haben.

Wenn der Akkustand unter einen bestimmten Wert fällt, entweder unter 20% oder 30% (dies kann ausgewählt werden), wird ein extremer Energiesparmodus aktiviert, um die Akkulaufzeit zu verlängern, sodass zumindest Anrufe getätigt und empfangen werden können.

Es genügt, das Menü Batterie oder das Menü Energiesparmodus zu überprüfen, um den passenden Sparmodus auszuwählen.

Adaptive Batterie

In den Akku-Einstellungen von Android finden Sie die Option, welche automatisch Apps erkennt und deren Energieverbrauch einschränkt, auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Diese Funktion sendet eine Benachrichtigung, wenn eine App zu viel Batterie verbraucht und ist daher sehr nützlich.

In den Einstellungen können Sie unter "Batterieverbrauch" sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Hier gibt es nicht viel zu ändern, es handelt sich mehr um eine informative Anzeige.

Sie können jede App in der Liste antippen, um sicherzustellen, dass sie ohne Einschränkungen im Energiesparmodus funktioniert, aber außer den Apps, die stets aktiv sein müssen, ist dies nicht nötig.

Für einen genaueren Überblick gibt es auch einige Apps, um herauszufinden, welche Apps den Akku auf Ihrem Android-Telefon entladen.

Helligkeit reduzieren

Der Bildschirm ist der Hauptverantwortliche für einen leeren Akku: je länger er eingeschaltet und je heller er ist, desto kürzer ist die Akkulaufzeit. Eine Helligkeit von 50% oder weniger sorgt dafür, dass Ihr Android-Handy länger läuft.

Die Helligkeit kann schnell mit dem Energiespar-Widget angepasst werden, das auf jedem Handy vorhanden sein sollte (alternativ kann eine App für Schalter und Widgets wie Power Toggles installiert werden).

Um etwas Energie zu sparen, kann die automatische oder adaptive Helligkeit nützlich sein, insbesondere wenn Sie oft zu Hause oder in geschlossenen Räumen sind. Diese sollte jedoch deaktiviert werden, wenn der Akku niedrig ist und Sie die Laufzeit maximieren möchten.

Eine weitere wichtige Option in den Anzeigeeinstellungen ist der Zeitraum, in dem der Bildschirm eingeschaltet bleibt, wenn die Standby-Taste nicht gedrückt wird. Normalerweise ist dies auf 30 Sekunden eingestellt, kann aber auf 15 Sekunden reduziert werden.

NFC und Bluetooth deaktivieren

Bluetooth ist normalerweise standardmäßig ausgeschaltet und kann mit einem Tipp auf das Energiespar-Widget aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn Sie häufig Bluetooth-Geräte verwenden, können Sie es aktiviert lassen, aber in der Regel kann es per Hand deaktiviert werden, da es leicht wieder aktiviert werden kann (außer wenn Sie Benachrichtigungen auf einer Smartband oder Smartwatch empfangen müssen).

NFC könnte standardmäßig aktiviert sein. Wenn Sie keine kontaktlosen Zahlungen mit Ihrem Telefon nutzen, können Sie es zur weiteren Energiereserve ausschalten. Gehen Sie dazu in die Einstellungen.

Einstellungen -> WLAN und Netzwerke -> NFC.

Dunkle Hintergründe verwenden

Dieser Trick verlängert die Akkulaufzeit nur auf Smartphones mit AMOLED-Bildschirm, die mittlerweile auch in günstigen Modellen weit verbreitet sind. Ein schwarzer Hintergrund und der Dunkelmodus helfen, viel Energie zu sparen und verbessern die Lesbarkeit.

GPS und Standortüberwachung ausschalten

GPS verbraucht viel Batteriestrom und sollte nur aktiviert werden, wenn die Navigation verwendet wird. Um GPS ein- oder auszuschalten, kann man das Widget oder den Steuerknopf in der Benachrichtigungsleiste nutzen. Bei Android kann in den Einstellungen auch ein energiesparender Standortmodus aktiviert werden, der immer aktiv sein kann, aber für eine verlängerte Akkulaufzeit deaktiviert werden sollte, wenn der Akku fast leer ist.

Um den Standortdienst zu deaktivieren, gehen Sie zu Einstellungen -> Standort, wo auch die Google Standortchronik deaktiviert werden kann.

Unnötige Vibrationen, Benachrichtigungen und Töne ausschalten

Android-Telefone vibrieren beim Entsperren, Tippen und in anderen Situationen, abhängig von der App. Dies wird haptisches Feedback genannt und gibt das Gefühl, eine Taste gedrückt zu haben. Das Problem ist, dass Vibrationen und Töne ebenfalls Energie verbrauchen.

Um die energieintensive Vibration auszuschalten, gehen Sie zu Einstellungen -> Audio und Benachrichtigungen -> Weitere Töne, um Tastenton, Druckgeräusche und Vibration bei Berührung auszuschalten.

Zu viele Widgets deaktivieren

Widgets sind großartig, um Informationen wie Wetter oder Nachrichten anzuzeigen, ohne die App öffnen zu müssen.

Der Nachteil ist, dass sie ebenfalls Energie verbrauchen. Um die Akkulaufzeit zu maximieren, sollten sie entfernt oder auf ein Minimum reduziert werden (das Widget für den Energiesparmodus sollte unbedingt beibehalten werden).

Animationen reduzieren

Animationen und Übergangseffekte beim Blättern durch die Bildschirme können auf null reduziert werden. Das Telefon öffnet die Bildschirme deutlich schneller und verzichtet auf den ästhetischen Aspekt (oft unnötig bei älteren Geräten).

In einem anderen Artikel haben wir erklärt, wie Animationen auf Android deaktiviert werden.

Neben diesen Tipps ist es wichtig zu wissen, wie man die Integrität und Leistung der Batterien elektronischer Geräte erhält: Vermeiden Sie es, die Batterie immer vollständig zu entleeren (eine vollständige Entladung sollte gelegentlich zum Kalibrieren der Batterie erfolgen), halten Sie die Batterie kühl und lassen Sie sie nicht lange entladen.

Wenn der Akku trotz aller Deaktivierungen häufig vor Tagesende leer ist, könnte eine zusätzliche Batterie zur Aufrechterhaltung des Smartphone-Akkus sinnvoll sein.

Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen

Wie finde ich den Akkufresser?

Um den Akkufresser auf Ihrem Android-Gerät ausfindig zu machen, folgen Sie diesen Schritten:

  • Einstellungen öffnen: Tippen Sie auf das Symbol für die Einstellungen auf Ihrem Startbildschirm oder in der App-Liste.
  • Akku auswählen: Scrollen Sie nach unten und wählen Sie den Menüpunkt „Akku“.
  • Akkunutzung anzeigen: Suchen Sie nach der Option „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Hier sehen Sie eine Liste der Anwendungen, die den meisten Strom verbrauchen.
  • Analysieren: Überprüfen Sie die Apps in der Liste. Achten Sie besonders auf die Anwendungen, die Sie häufig nutzen oder die einen unerwartet hohen Verbrauch anzeigen.
  • Maßnahmen ergreifen: Wenn Sie einen Akkufresser identifiziert haben, erwägen Sie Folgendes:
      - Deaktivieren oder deinstallieren Sie die App.
    • Reduzieren Sie die Nutzung oder die Hintergrundaktivitäten.
    • Stellen Sie die App-Berechtigungen ein, um den Stromverbrauch zu minimieren. Durch diese Schritte können Sie schnell und gezielt den Schuldigen für einen hohen Akkuverbrauch auf Ihrem Android-Gerät ermitteln.

  • Was zieht am meisten Akku bei Android?

    Der Akkuverbrauch bei Android wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hier sind die Hauptursachen:

  • Hintergrund-Apps: Viele Apps laufen im Hintergrund und verbrauchen Energie, ohne dass der Nutzer aktiv mit ihnen interagiert. Besonders betroffen sind Messenger-Apps und soziale Netzwerke.
  • Bildschirmhelligkeit: Eine hohe Bildschirmhelligkeit belastet den Akku stark. Das Dimmen des Displays kann helfen, den Verbrauch zu reduzieren.
  • GPS
      - und Standortdienste: Apps, die ständig auf Standortdaten zugreifen, wie Google Maps oder Geolocation-Apps, ziehen viel Energie.
    • Synchronisation: Häufige Synchronisation von E-Mails und Daten führt zu erhöhtem Akkuverbrauch.
    • Spiele: Grafisch intensive Spiele benötigen viel Rechenleistung und Energie.
    • Streaming: Das Streamen von Videos oder Musik ist ein großer Energiefresser, insbesondere bei Verwendung von mobilen Daten. Um den Akku langfristig zu schonen, kann es sinnvoll sein, weniger energieintensive Alternativen zu wählen oder den Gebrauch bestimmter Apps zu reduzieren.

  • Warum verbraucht mein Handy plötzlich so viel Akku?

    Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Handy plötzlich viel Akku verbraucht:

  • Hintergrundaktivitäten: Viele Apps, wie Google Maps, Fotos und Facebook, arbeiten im Hintergrund und verbrauchen kontinuierlich Strom. Sie analysieren Ihren Standort, aktualisieren sich selbst oder synchronisieren Daten.
  • Software-Updates: Nach einem Update kann es sein, dass neue Funktionen aktiviert werden, die zusätzlichen Strom benötigen. Veraltete Software kann zudem die Effizienz beeinträchtigen.
  • Display-Helligkeit: Eine hohe Bildschirmhelligkeit zieht viel Energie. Prüfen Sie die Einstellungen und reduzieren Sie die Helligkeit oder aktivieren Sie den automatischen Modus.
  • Netzwerkverbindung: Schlechtes WLAN oder Mobilfunknetz erhöht den Akkuverbrauch, da Ihr Gerät ständig nach einer besseren Verbindung sucht.
  • Live-Hintergründe und Animationen: Diese benötigen mehr Energie als statische Hintergründe und tragen zur schnelleren Entladung bei.
  • Betriebssystemeinstellungen: Funktionen wie Standortdienste, Bluetooth und Push-Benachrichtigungen sollten gezielt genutzt und deaktiviert werden, wenn sie nicht benötigt werden. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen regelmäßig und schließen Sie unnötige Apps, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

  • Was macht der Energiesparmodus auf Android?

    Der Energiesparmodus auf Android optimiert die Akkulaufzeit, indem er bestimmte Funktionen und Einstellungen anpasst oder deaktiviert. Hier sind einige der wichtigsten Änderungen, die vorgenommen werden:

      - Deaktivierung von Hintergrundaktivitäten: Apps, die im Hintergrund laufen, werden eingeschränkt, um den Energieverbrauch zu senken.
    • Reduzierte Bildschirmhelligkeit: Die Helligkeit des Displays wird gesenkt, was zu weniger Energieverbrauch führt.
    • Eingeschränkte Synchronisierung: Automatische Synchronisierungen von E-Mails und Apps werden verlangsamt oder angehalten.
    • Überwachung von mobilen Daten: Datenintensive Prozesse werden eingeschränkt, um den Akku zu schonen.
    • Begrenzte Animationen: Animationen und spezielle Effekte werden reduziert oder deaktiviert, um Ressourcen zu sparen. Durch diese Maßnahmen wird die Akkulaufzeit deines Galaxy Smartphones erheblich verlängert, sodass du länger ohne Aufladung auskommst.

    Index
    1. Akku sparen aktivieren
      1. Adaptive Batterie
    2. Helligkeit reduzieren
    3. NFC und Bluetooth deaktivieren
    4. Dunkle Hintergründe verwenden
    5. GPS und Standortüberwachung ausschalten
    6. Unnötige Vibrationen, Benachrichtigungen und Töne ausschalten
    7. Zu viele Widgets deaktivieren
    8. Animationen reduzieren
    9. Häufig gestellte Fragen und ihre Lösungen
      1. Wie finde ich den Akkufresser?
      2. Was zieht am meisten Akku bei Android?
      3. Warum verbraucht mein Handy plötzlich so viel Akku?
      4. Was macht der Energiesparmodus auf Android?

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Go up