Automatisches Starten von Programmen in Windows und am PC verwalten

Optimieren Sie Ihren Windows-Systemstart: Verwalten Sie automatisch startende Programme, beschleunigen Sie den Boot-Vorgang und schonen Sie Systemressourcen effektiv mit diesen hilfreichen Methoden und Tools.

Es ist an der Zeit, eine Zusammenfassung der besten Windows-Programme zu machen, die dazu dienen, den Systemstart des Microsoft-Betriebssystems zu verwalten. Den Start oder Boot des Computers zu verwalten, bedeutet zu kontrollieren und zu entscheiden, welche Programme automatisch im Hintergrund gestartet werden sollen.

Das automatische Starten von Programmen beim Einschalten des Computers kann sowohl eine Bequemlichkeit als auch eine Belastung sein. Einerseits ermöglicht es, dass die am häufigsten verwendeten Anwendungen sofort zur Verfügung stehen; andererseits kann es die Startzeit des Systems verlangsamen und wertvolle Ressourcen verbrauchen. In diesem Beitrag werden wir erkunden, wie man den automatischen Start von Programmen in Windows verwaltet und die PC-Leistung optimiert.

Da viele heruntergeladene und installierte Software automatisch beim Start von Windows ausgeführt werden (also wenn der Computer eingeschaltet wird), besteht nicht nur das Risiko, dass man länger warten muss, bis der PC betriebsbereit ist, sondern auch, dass der Speicher von diesen Programmen beansprucht wird, die nach ihrem stummen Start im Hintergrund bleiben. Es handelt sich nicht um Viren, denn für einige Programme ist es sinnvoll, wenn sie immer aktiv bleiben: Zum Beispiel das Backup-Programm oder die Antivirensoftware. Viele andere hingegen, auch wenn sie nützlich sind, müssen nicht automatisch beim Start des Computers geladen werden.

Warum den Automatischen Start Verwalten?

Wenn du neue Software installierst, fügen sich viele dieser Programme automatisch zur Liste der Programme hinzu, die beim Start von Windows ausgeführt werden. Dies kann zu einer Verlangsamung des Systems führen, insbesondere wenn du einen Computer mit begrenzten Ressourcen hast. Das Verwalten des automatischen Starts ermöglicht dir:

  • Den Systemstart zu beschleunigen: Durch Reduzierung der Anzahl der automatisch startenden Programme wird dein PC schneller hochgefahren.
  • Ressourcen zu sparen: Weniger im Hintergrund laufende Programme bedeuten mehr verfügbare RAM- und CPU-Ressourcen für die Anwendungen, die du tatsächlich verwendest.
  • Die Stabilität des Systems zu verbessern: Einige Programme können Konflikte oder Fehler verursachen, wenn sie automatisch gestartet werden.

Wie den Automatischen Start in Windows Verwalten

Windows bietet verschiedene Methoden zum Verwalten der Programme, die automatisch gestartet werden. Hier sind die häufigsten:

[enlazatom_show_links]

Verwendung des Task-Managers

Der Task-Manager ist ein integriertes Werkzeug in Windows, das dir ermöglicht, die laufenden Prozesse zu überwachen und zu verwalten, einschließlich der Programme, die beim Start ausgeführt werden.

Öffne den Task-Manager: Drücke Ctrl + Shift + Esc oder klicke mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wähle "Task-Manager".

Gehe zur Registerkarte "Autostart": Klicke im Task-Manager auf die Registerkarte "Autostart", um die Liste der Programme zu sehen, die automatisch gestartet werden.

Deaktiviere unnötige Programme: Klicke mit der rechten Maustaste auf ein Programm und wähle "Deaktivieren", um dessen automatischen Start zu verhindern.

Verwendung der Systemeinstellungen

Windows 10 und Windows 11 bieten eine Option, um den automatischen Start direkt in den Systemeinstellungen zu verwalten.

Öffne die Einstellungen: Drücke Win + I, um die Windows-Einstellungen zu öffnen. Gehe zu Apps > Autostart und klicke im Abschnitt "Apps" auf die Option "Autostart", um die Liste der Programme zu sehen, die beim Start ausgeführt werden.

Verwende den Schalter, um die Programme zu deaktivieren, die du nicht automatisch starten möchtest.

Verwendung des Registrierungseditors (Erweitert)

Es gab eine Zeit, in der dies die einzige Möglichkeit war, automatische Startprogramme in Windows zu verwalten. Heute ist es nur für erfahrenere Benutzer und immer noch nützlich für eine granularere Kontrolle über die Startprogramme.

Öffne den Registrierungseditor: Drücke Win + R, gib regedit ein und drücke Enter. Navigiere zu dem Startschlüssel: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run für die Programme, die für den aktuellen Benutzer gestartet werden, oder HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run für die Programme, die für alle Benutzer gestartet werden.

Klicke mit der rechten Maustaste auf die Einträge, die du entfernen möchtest, und wähle "Löschen".

Hinweis: Änderungen am Registrierungseditor können unerwartete Auswirkungen auf die Funktionen des PCs haben. Sei immer vorsichtig.

Erstellen Sie ein Backup des Registrierungsprogramms, bevor Sie Änderungen vornehmen.

Programme für das Startmanagement des PCs

Es gibt auch Drittanbieterprogramme, die das automatische Startmanagement erleichtern und eine intuitivere Benutzeroberfläche sowie zusätzliche Funktionen zur Optimierung des Systems bieten.

1) Autorun Organizer ist ein hervorragendes Programm zur Verwaltung des Windows-Starts. Es zeigt die Ladezeit jedes einzelnen Programms im Autostart und ermöglicht es, diese zu deaktivieren oder deren Ausführung zu verzögern. Das Tool gibt zudem Empfehlungen zur Optimierung des Computerstarts und schlägt vor, welche Elemente deaktiviert und welche beibehalten werden sollten.

2) Autoruns für Windows ist das leistungsstärkste Programm, um alles darüber zu erfahren, was beim Einschalten des Computers von Windows geladen wird. Es unterteilt jedes Element in verschiedene Registerkarten: Programme, Autostart-Elemente des Windows Explorers, Internet Explorer, geplante Aufgaben, Dienste, Treiber, Codecs, Desktop Gadgets und vieles mehr.

Das Problem von Autoruns, wie im Beitrag (langsame Windows-Start) erwähnt, ist, dass man selbst als Experte in den vielen Informationen verloren gehen kann. Die Bedienung ist jedoch einfach, da jedes Element mit einem Klick aktiviert oder deaktiviert werden kann. Eine weitere interessante Funktion ist die Möglichkeit, System-Snapshots zu speichern und diese zu verschiedenen Zeitpunkten zu vergleichen, um zu sehen, was sich geändert hat.

3) Quick Startup ist ein deutlich einfacheres Tool im Vergleich zu Autoruns und listet lediglich die für den automatischen Start konfigurierten Programme auf. Dadurch können die automatischen Ausführungen geplanter Aufgaben, Plug-ins, Dienste und Software deaktiviert werden.

4) HiBit Startup Manager ist ein kostenloses Programm, das es ermöglicht, Einträge im Windows-Autostart anzuzeigen, zu bearbeiten, zu entfernen und neue hinzuzufügen. Das Tool zur Verwaltung des automatischen Starts prüft auch die Sicherheit der verschiedenen Elemente und deren Einfluss auf den Startvorgang, sodass angezeigt wird, welche Programme den PC-Start am meisten verlangsamen.

Jede Anwendung kann durch einen Rechtsklick deaktiviert oder gelöscht werden. Darüber hinaus lassen sich auch Elemente zum automatischen Start hinzufügen. Die Software ist nicht nur ein Startmanager, sondern enthält auch viele andere Tools, darunter den Prozessmanager, die Liste der Dienste, die Liste der geplanten Aufgaben und den Kontextmenü-Manager, der erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf Dateien klicken.

5) Startup Delayer ist ein anderes, sehr einfaches und nützliches Programm, das Optionen zur Verwaltung des Computerstarts bietet, indem Verzögerungen für die Ausführung automatischer Anwendungen festgelegt werden.

Es können auch Regeln und Abhängigkeiten erstellt werden, um zu entscheiden, ob und wann ein Programm automatisch gestartet werden soll, und der Start einer Software kann nur an bestimmten Wochentagen geplant werden.

Für dieses wichtige und ausgezeichnete Tool, das sowohl für erfahrene Benutzer als auch für Anfänger empfohlen wird, wurde ein spezifischer Beitrag verfasst, der erklärt, wie man den Start automatischer Programme unter Windows verzögert.

6) WhatInStartup ist ein weiteres vereinfachtes Programm, das sich für schnelle Überprüfungen der Programme im automatischen Start eignet. Um den Windows-Start zu verwalten, müssen lediglich die verschiedenen Einträge ausgewählt oder abgewählt werden. Im Gegensatz zu anderen Programmen ermöglicht es auch, ein neues Start-Element hinzuzufügen.

7) WinPatrol überwacht die verborgenen Aktivitäten des PCs und den Start der Programme in Windows, eine Kombination aus Autorun und Startup Delayer.

8) Ccleaner, das am häufigsten verwendete Programm, um Windows sauber zu halten, hat unter seinen Werkzeugen einen Computerstart-Manager, der, auch ohne besondere Optionen, gut funktioniert, zuverlässig ist und Ergebnisse garantiert.

Ich erinnere daran, dass einige Treiber und Windows-Komponenten nur mit einem Tool sichtbar sind, das Rootkits anzeigt.

Der Rat ist immer, HiJackthis zu erlernen, auch wenn es weit mehr ist.

kompliziert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Programme starten automatisch in Windows?

Um zu sehen, welche Programme automatisch in Windows starten, kannst du die folgenden Schritte ausführen:

 

  • Task-Manager öffnen: Drücke gleichzeitig auf die Tasten [Strg] + [Umschalt] + [Esc].
  • Registerkarte „Autostart“: Wechsle oben zur Registerkarte „Autostart“. Dort findest du eine Übersicht aller Programme, die beim Hochfahren von Windows gestartet werden. Hier sind einige häufige Anwendungen, die oft im Autostart zu finden sind:
      • -

    Antivirus-Programme

      (z.B. Windows Defender, Norton)
  • Chat-Anwendungen (z.B. Skype, Teams)
  • Cloud-Dienste (z.B. Dropbox, Google Drive)
  • Programme von Drittanbietern (z.B. Adobe, Microsoft Office)
  • Systemdienste (z.B. Bluetooth-Manager) Du kannst einzelne Programme aktivieren oder deaktivieren, um die Startgeschwindigkeit deines Systems zu optimieren.

 

Wie kann ich den Autostart einrichten?

Um den Autostart in Windows einzurichten, befolge diese Schritte:

 

  • Windows-Taste + R: Drücke die Windows-Taste zusammen mit der R-Taste auf deiner Tastatur.
  • Befehl eingeben: Im erscheinenden Fenster gib „shell:startup” ein und bestätige mit „OK”.
  • Autostart-Ordner öffnen: Du wirst nun im Autostart-Ordner geleitet.
  • Programme hinzufügen: Ziehe die gewünschten Programme oder Dateien per Drag-and-drop in diesen Ordner. Die hinzugefügten Programme starten automatisch, sobald du deinen Computer hochfährst.

 

Wie verhindere ich, dass Programme automatisch starten?

Um Programme an einem automatischen Start zu hindern, folgen Sie diesen Schritten:

 

  • Startmenü öffnen: Klicken Sie auf das Windows-Logo in der linken unteren Ecke Ihres Bildschirms.
  • Einstellungen auswählen: Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol, um das Menü für die Windows-Einstellungen zu öffnen.
  • Zum Bereich Apps navigieren: Wählen Sie „Apps“ aus den verfügbaren Optionen.
  • Autostart-Einstellungen aufrufen: Klicken Sie im linken Menü auf „Autostart“.
  • Programme deaktivieren: Überprüfen Sie die Liste der Programme und schalten Sie die Schalter aus für die Anwendungen, die Sie beim Start nicht automatisch ausführen möchten. Nach diesen Schritten werden die ausgewählten Programme nicht mehr beim Hochfahren Ihres Computers gestartet, was die Startzeit verbessern kann.

 

Wie erstelle ich eine Autostart-Datei?

Um eine Autostart-Datei zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten:

 

  • Datei auswählen: Suchen Sie die Datei, die Sie beim Systemstart automatisch ausführen möchten.
  • Verknüpfung erstellen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Verknüpfung erstellen“. Eine neue Verknüpfung wird im gleichen Ordner angezeigt.
  • Autostart-Ordner öffnen: Drücken Sie die Tastenkombination Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein und drücken Sie Enter. Damit gelangen Sie zum Autostart-Ordner.
  • Verknüpfung verschieben: Ziehen Sie die zuvor erstellte Verknüpfung in den geöffneten Autostart-Ordner. Die Datei wird nun beim nächsten Start Ihres Computers automatisch ausgeführt.

 

Index
  1. Warum den Automatischen Start Verwalten?
  2. Wie den Automatischen Start in Windows Verwalten
    1. Verwendung des Task-Managers
    2. Verwendung der Systemeinstellungen
    3. Verwendung des Registrierungseditors (Erweitert)
  3. Programme für das Startmanagement des PCs
  4. Häufig gestellte Fragen
    1. Welche Programme starten automatisch in Windows?
    2. Wie kann ich den Autostart einrichten?
    3. Wie verhindere ich, dass Programme automatisch starten?
    4. Wie erstelle ich eine Autostart-Datei?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up