9 Windows-Systemdiagnosebefehle, die es wert sind, auswendig gelernt zu werden

Eingabeaufforderungsbefehle sind für die Remote-Fehlerbehebung und den schnellen Zugriff auf wichtige Systeminformationen von unschätzbarem Wert, ohne das System zu belasten. Hier sind einige der nützlichsten Eingabeaufforderungsbefehle, die Ihnen bei der effektiven Behebung von PC-Problemen helfen.

1. Systemdetails anzeigen – Systeminfo

Mit systeminfo Mit dem Befehl können Sie schnell auf viele Informationen über den PC zugreifen. Dazu gehören wichtige Informationen wie Hostname, Hardwarespezifikationen, Startzeit, Betriebssystem-Build-Version usw.

Außerdem werden Informationen angezeigt, die nicht in der Zusammenfassung des Systeminformationstools enthalten sind, z. B. das Installationsdatum des Betriebssystems, Hotfixes (KB-IDs), Informationen zum Netzwerkadapter und mehr.

Diese Informationen können bei der Fehlerbehebung aus der Ferne von entscheidender Bedeutung sein, um zu verstehen, mit welchem ​​Gerät Sie es zu tun haben. Viele Befehle erfordern außerdem den genauen Namen des PCs oder Speicherlaufwerks, den dieser Befehl bereitstellen kann.

2. Überprüfen Sie den System-Image-Zustand – DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth

Das DISM-Tool (Deployment Imaging Service and Management) kann dabei helfen, Probleme im Zusammenhang mit dem Windows-Image zu beheben. Probleme mit dem Windows-Image können zu Abstürzen, Einfrieren oder zum Ausfall kritischer Funktionen führen, z. B. zum Hängenbleiben von Windows-Updates. Wenn Sie mit solchen Problemen konfrontiert sind, können Sie das verwenden DISM Befehle zum Überprüfen und Reparieren.

Führen Sie zunächst das aus DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth Befehl. Nach ein paar Minuten Scan werden Sie darüber informiert, ob ein Problem mit dem Windows-Image vorliegt. Wenn Probleme gefunden werden, führen Sie den folgenden Befehl aus.

[enlazatom_show_links]
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth

3. Laufende Prozesse auflisten – tasklist /v

Der Zugriff auf laufende Prozesse in der Eingabeaufforderung kann bei der Diagnose von Systemproblemen sehr hilfreich sein, insbesondere wenn der Task-Manager deaktiviert ist oder Probleme beim Zugriff auf den Task-Manager auftreten. Führen Sie einfach das aus tasklist /v Befehl und es werden alle laufenden Prozesse zusammen mit wichtigen Details wie Speichernutzung, Name, PID und Benutzername des Besitzers aufgelistet.

Mit diesen Informationen können Sie zusätzliche Befehle zur weiteren Verwaltung von Prozessen verwenden. Sie können zum Beispiel tippen taskkill /PID (ID number) einen Prozess schließen. Darüber hinaus wird im Gegensatz zum Task-Manager eine zusätzliche Spalte angezeigt, in der Sie sehen können, wie lange ein Prozess nach dem Start die CPU beansprucht hat.

4. Netzwerkverbindungen anzeigen – netstat -an

Wenn Sie Netzwerkprobleme haben, dann netstat -an kann eine Fülle von Informationen liefern, die bei der Diagnose hilfreich sind. Dieser Befehl listet alle aktiven Netzwerkverbindungen auf, sowohl eingehende als auch ausgehende. Es werden sowohl lokale als auch ausländische IP-Adressen jeder Verbindung zusammen mit ihrem Status angezeigt.

Sie können diese Informationen verwenden, um Verbindungsprobleme mit bestimmten Domänen zu beheben, z. B. um zu überprüfen, ob eine Verbindung hergestellt ist oder sich im Wartezustand befindet. Sie können diese Informationen auch verwenden, um unbekannte Verbindungen zu erkennen, möglicherweise durch Schadprogramme.

5. Detaillierte Netzwerkkonfiguration anzeigen – ipconfig /all

Möglicherweise haben Sie diesen Befehl bereits verwendet, als Sie die IP-Adresse des Routers ermitteln mussten. Der Hauptzweck dieses Befehls besteht jedoch darin, detaillierte Informationen zu Netzwerkadaptern aufzulisten. Sie können auf wichtige Netzwerkinformationen wie IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, MAC-Adresse, DNS-Server, DHCP-Status, Lease-Zeiten und mehr zugreifen.

Diese Informationen sind wichtig, um häufige Netzwerkprobleme wie eine falsche IP-Adresse oder einen falschen DNS-Server zu lösen. Dies ist auch sehr wichtig, wenn Sie eine statische IP-Adresse einrichten müssen.

6. Boot-Konfiguration anzeigen – bcdedit /enum all

Wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dem Windows-Start haben, z. B. dass der Dual-Boot nicht funktioniert oder die Startzeiten langsam sind, hilft dieser Befehl. Benutzen bcdedit /enum allkönnen Sie detaillierte Informationen zum Windows-Boot-Manager anzeigen, z. B. die Startreihenfolge und die Betriebssystemkonfiguration.

Es kann Informationen zum Standardbetriebssystem, zu den Einstellungen der Wiederherstellungsumgebung, zu den Einstellungen für den abgesicherten Modus und zu Partitionen bereitstellen. All diese Informationen können dabei helfen, Boot-bezogene Probleme zu beheben, und Sie können sogar über die Windows-Wiederherstellungsumgebung darauf zugreifen.

7. Erstellen Sie einen Energieeffizienzbericht – powercfg /energy

Egal, ob Sie die PC-Leistung verwalten oder versuchen, die Akkulaufzeit Ihres Laptops zu erhöhen, die powercfg /energy Der Befehl kann nützliche Informationen für Ihre Ziele liefern. Nach der Ausführung beobachtet es Ihr System 60 Sekunden lang und erstellt einen Bericht, den Sie in Ihrem Browser öffnen können. Dieser Bericht listet alle Konfigurationen auf, die sich direkt auf Ihre Systemleistung auswirken.

Der Bericht ist in drei Abschnitte unterteilt: Fehler, Warnungen und Informationen. Zu den Fehlern gehören Konfigurationen, die sich direkt auf die Leistung auswirken, wie z. B. selektives USB-Suspendieren. Warnungen listen normalerweise Prozesse auf, die zu viele CPU-Ressourcen verbrauchen. Im Abschnitt „Informationen“ werden allgemeine Einstellungen aufgeführt, die sich auf die Leistung auswirken.

Mithilfe der Informationen in diesem Bericht können Sie viele Probleme im Zusammenhang mit der Leistung diagnostizieren.

8. Netzwerkroute verfolgen – Tracert

Dies ist ein weiterer praktischer Netzwerkdiagnosebefehl, der bei der Identifizierung von Netzwerkproblemen hilft. Dieser Befehl ist sehr nützlich, um Verbindungsprobleme zu einer bestimmten Domäne oder IP-Adresse zu diagnostizieren.

Wenn Sie Tracert ausführen, sendet es Pakete mit allmählich steigenden Time-to-Live-Werten (TTL) und zeichnet dabei die IP-Adresse, die Reisezeit und die Anzahl der Hops auf, die jedes Paket benötigt, um sein Ziel zu erreichen. Diese Informationen können dabei helfen, genau zu bestimmen, wo es im Netzwerk zu Verzögerungen oder Unterbrechungen kommt.

Geben Sie Folgendes ein, um den Befehl zu verwenden: tracert gefolgt vom Domänennamen oder der IP-Adresse. Zum Beispiel, tracert www.maketecheasier.com verfolgt die Route von Ihrem Netzwerk zu Make Tech Easier.

Wenn der Befehl an einem Hop zu lange dauert oder eine Anfrage eine Zeitüberschreitung erfährt, kann dies auf eine Netzwerküberlastung, einen Paketverlust oder eine Firewall-Störung an diesem Punkt hinweisen.

9. Überprüfen Sie Festplattenfehler – chkdsk /f

Dies ist normalerweise die erste Empfehlung von Experten, wenn jemand mit häufigen Abstürzen, BSoD, Einfrierungen usw. konfrontiert ist chkdsk /fkönnen Sie Ihr Speicherlaufwerk auf logische Dateisystemfehler scannen, wie z. B. beschädigte Einträge im MFT oder Probleme mit der Dateizuordnung. Solche Probleme können zu Dateibeschädigung, Einfrieren und Festplattenbeschädigungsfehlern führen.

Für Festplatten sollten Sie ausführen chkdsk /r stattdessen. Es behebt nicht nur logische Dateisystemfehler, sondern erkennt auch fehlerhafte Sektoren (physisch beschädigte Bereiche) und versucht, Daten daraus wiederherzustellen. Sobald es erkannt wird, markiert es den Speicherort, um sicherzustellen, dass in Zukunft keine Daten über die fehlerhaften Sektoren geschrieben werden.

Sie können auch ein einzelnes Laufwerk angeben, um es auf Fehler zu prüfen, z chkdsk C: /f um nur das Laufwerk C zu überprüfen. Wenn Sie jedoch das Systemlaufwerk scannen, werden Sie aufgefordert, einen Scan für den nächsten Start zu planen, da das Systemlaufwerk nur während des Startvorgangs gescannt werden kann.

Die meisten dieser Befehle sind leicht zu merken. Der DISM-Befehl ist zwar etwas länger, lässt sich aber leichter merken, wenn Sie seinen Zweck und seine Funktion verstanden haben. Wenn Sie gerne die Eingabeaufforderung zum Beheben von Problemen verwenden, gefallen Ihnen möglicherweise auch diese Eingabeaufforderungstricks.

Alle Screenshots und Bilder von Karrar Haider.

Index
  1. 1. Systemdetails anzeigen – Systeminfo
  2. 2. Überprüfen Sie den System-Image-Zustand – DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
  3. 3. Laufende Prozesse auflisten – tasklist /v
  4. 4. Netzwerkverbindungen anzeigen – netstat -an
  5. 5. Detaillierte Netzwerkkonfiguration anzeigen – ipconfig /all
  6. 6. Boot-Konfiguration anzeigen – bcdedit /enum all
  7. 7. Erstellen Sie einen Energieeffizienzbericht – powercfg /energy
  8. 8. Netzwerkroute verfolgen – Tracert
  9. 9. Überprüfen Sie Festplattenfehler – chkdsk /f

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up