Kühlen Sie Ihren Laptop, wenn er zu heiß ist

So halten Sie Ihren Laptop kühl und vermeiden eine Überhitzung Ihres Computers, insbesondere im Sommer, wenn es heißer ist

Jeden Sommer tritt das gleiche Problem auf: die Überhitzung der Laptops, die fast heiß werden und die Lüfter auf Maximum laufen, um die Temperatur zu senken.

Jeder Computer erwärmt sich, bei Laptops ist die Sache jedoch empfindlicher. Es gibt zwei Hauptgründe, warum Laptops mehr als ein Überhitzungsproblem haben.

Da Laptops inzwischen kleiner sind als Desktop-PCs, sind die elektronischen Komponenten näher beieinander und in Plastik verpackt, und es gibt viel weniger Raum zum Entweichen der Wärme. Der andere Grund ist der Strombedarf, der bei einigen Laptops, auf denen Programme ausgeführt werden, die eine vollständige Auslastung des Prozessors erfordern, sehr hoch ist.

Übermäßige Hitze zerstört die elektronischen Komponenten des Computers, insbesondere die Batterien und Datenträger mit persönlichen Dokumenten und Dateien.

Es gibt viele wirksame Tipps und Methoden dafür Laptop kühl halten auch wenn es sehr heiß ist, und verhindern, dass die Temperatur so stark ansteigt, dass der Computer plötzlich abschaltet.

[enlazatom_show_links]

1) Fans

Wenn Ihr Computer viel Hitze erzeugt und der Lüfter schnell läuft und sich in immer kürzeren Abständen einschaltet, muss dies sofort erledigt werden. Überprüfen Sie, ob diese ordnungsgemäß funktionieren oder wenn eine Fehlfunktion vorliegt.

Auf den Websites einiger Laptop-Hersteller gibt es Diagnosetools, mit denen diese Art von Überprüfung durchgeführt werden kann. Es ist die beste Seite, um Fans zu testen CoreTempHervorragend geeignet, um die Temperatur der Kerne im Prozessor unter Kontrolle zu halten.

Mit diesem Tool konnten Sie beobachten, wie die Temperatur des Prozessors bei intensiver Nutzung von Spielen oder Grafikprogrammen ansteigt und wie sich der Computer im schlimmsten Fall bei einem Temperaturanstieg auf 90 Grad von selbst ausschaltet.

Schnellstraße Stattdessen handelt es sich um ein Programm, das neben der Steuerung von Temperaturen und Lüftergeschwindigkeiten auch dazu dient, die Geschwindigkeit der Lüfter anzupassen, indem es sie auffordert, immer auf Maximum zu laufen, was auf keinen Fall zu empfehlen ist.

In einem anderen Artikel ist der Leitfaden für Verwalten Sie die Lüftergeschwindigkeit.

2) Computerfans

Wenn die Temperatur steigt, ist die Reinigung der Lüftungsschlitze das erste, was Sie tun müssen. Die Ansaugöffnungen müssen offen und frei sein, sonst kann die Wärme nicht aus dem Innenraum entweichen.

Der einfachste Weg, die Lüftungsschlitze Ihres Laptops zu reinigen, ist die Verwendung einer Druckluftdose, die Sie in jedem Bürobedarfsgeschäft finden. Sie können die Lüftungsschlitze auch mit einem leicht feuchten (nicht nassen) Tuch abwischen.
Um mehr zu erfahren, können wir den Leitfaden dazu lesen Verwalten Sie PC-Lüfter für bessere Kühlung und Luftzirkulation.

3) BIOS/UEFI

Ein schlechtes Laptop-Kühlsystem kann auch darauf zurückzuführen sein, dass das UEFI oder BIOS des Computers nicht optimiert ist, insbesondere wenn es um die Steuerung der Lüftergeschwindigkeit geht (die spät oder mit einer zu niedrigen Geschwindigkeit startet).

Es lohnt sich zu prüfen, ob es auf der Herstellerseite BIOS/UEFI-Updates gibt. Weitere Informationen finden Sie im obigen Leitfaden So installieren Sie BIOS-/UEFI-Updates.

4) Schlechte Gewohnheiten

Oft kommt es vor, dass Sie Ihren Laptop in die Hand nehmen und ihn auf Ihren Schoß legen, während Sie im Bett oder auf der Couch sitzen, oder, noch schlimmer, Sie legen ihn auf eine Decke oder eine weiche Oberfläche.

In diesen Fällen bedeckt die weiche Oberfläche die Lüftungsschlitze und der Computer wird daher ohne Zweifel schnell überhitzen oder sogar verbrennen (leider schaltet er sich von selbst aus, wenn er die Schmelztemperatur erreicht).

5) Kühlreifen verwenden

Selbst wenn das Notebook auf einem normalen Schreibtisch steht, kann es zu einem Hitzestau kommen und alle Lüfter und Ventilatoren funktionieren einwandfrei. Um Ihren Laptop in allen Situationen kühl zu halten, gibt es Halterungen, die einen Raum zwischen der Oberfläche und dem Computer schaffen, um die Wärmeableitung zu erleichtern.

Diese Ständer können auch über einen Lüfter an der Unterseite verfügen, der für eine sichere Kühlung des Laptops sorgt. Diese Kühlständer können bei erworben werden Amazonas.

Beachten Sie, dass sich die Wärmeableitung von Laptops ständig ändert und je nach Alter, Umgebung und Stromverbrauch variiert. Auch wenn letztes Jahr alles gut funktioniert hat und dieses Jahr die Basis des Computers wärmer zu sein scheint, sollten Sie sich nicht allzu sehr wundern und sofort geeignete Lösungen finden, bevor etwas kaputt geht.

6) Übertaktung und Energieeinsparung

Bei modernen Laptops können Sie Ihren Computer auch mithilfe von Übertaktungs- oder Energieverwaltungsoptionen kühl halten. Sie können diese Optionen über das bereits installierte proprietäre Verwaltungsprogramm (z. B. das ASUS-Programm) nutzen, mit dem Sie die Leistung des Prozessors reduzieren können, sodass dieser weniger Akku verbraucht und sich somit nicht zu stark erwärmt. viel.

Wenn nicht, können Sie in der Systemsteuerung von Windows 10 und Windows 11 darauf zugreifen Energiesparmöglichkeitenbei dem Sie anstelle des Hochleistungsplans einen ausgewogenen Energieplan verwenden können.

Schlussfolgerungen

Ein überhitzter Laptop kann jederzeit kaputt gehen. Daher ist es am besten, ihn abzukühlen oder den Schaden zu begrenzen, indem Sie ein Kühlpad verwenden oder einen der oben genannten Tricks anwenden. Es ist nicht immer möglich, Ihren Computer wirksam zu schützen: In diesen Fällen können Sie den Laptop in einem Büro oder einem klimatisierten Raum verwenden.
Allerdings können Staub, kleinere Störungen oder unsachgemäßer Gebrauch alle Bemühungen zunichte machen. Eine der besten Möglichkeiten, Ihren Laptop vor Überhitzung zu schützen, besteht darin, ihn zu pflegen.

Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden Möglichkeiten, Ihren Computer zu kühlen, wenn er heiß ist.

Index
  1. 1) Fans
  2. 2) Computerfans
  3. 3) BIOS/UEFI
  4. 4) Schlechte Gewohnheiten
  5. 5) Kühlreifen verwenden
  6. 6) Übertaktung und Energieeinsparung
    1. Schlussfolgerungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up