Datenschutz, Sicherheit und Verschlüsselung gehen Hand in Hand. Mit der Verschlüsselung können Benutzer zusätzliche Schritte unternehmen, um die Sicherheit und den Datenschutz ihres Betriebssystems zu erhöhen. In diesem Artikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Verschlüsselung der gesamten Festplatte unter Ubuntu Linux ein. Darüber hinaus erklären wir Ihnen genau, wie Sie die Verschlüsselung auf Betriebssystemebene einrichten und das Home-Verzeichnis verschlüsseln. Der Verschlüsselungsprozess ist lohnend und nicht so kompliziert, wie manche vielleicht denken! Vor diesem Hintergrund fangen wir an!
Vor- und Nachteile der Verschlüsselung
Obwohl die Verschlüsselung einer gesamten Festplatte nach einer einwandfreien Idee klingt, gibt es bei der Umsetzung einige Probleme. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile durchgehen.
Vorteile der Verschlüsselung
- Erhöhte Privatsphäre
- Nur wer über den Verschlüsselungsschlüssel verfügt, kann auf das Betriebssystem und alle darauf befindlichen Dateien zugreifen
- Keine Landesregierung oder Hacker können Ihren Computer ausspionieren und in Ihre Privatsphäre eindringen
Nachteile der Verschlüsselung
- Der Zugriff auf und das Mounten von Linux-Dateisystemen auf anderen Linux-Betriebssystemen wird schwierig, wenn nicht praktisch unmöglich sein
- Eine Datenwiederherstellung von diesen Partitionen ist nicht möglich
- Wenn ein Benutzer den Entschlüsselungsschlüssel verliert, hat er kein Glück
Installation vorbereiten
Die Verschlüsselung mit Ubuntu erfolgt am besten gleich zu Beginn der Installation auf Betriebssystemebene. Es ist nicht möglich, eine aktive Ubuntu-Installation zu verschlüsseln. Sichern Sie daher alle wichtigen Dateien in Dropbox, Google Drive (oder sogar auf zusätzlichen Festplatten) und bereiten Sie sich auf die Neuinstallation von Ubuntu vor.
Laden Sie zunächst die neueste Version von Ubuntu herunter Hierund halten Sie einen USB-Stick (mindestens 2 GB groß) bereit.
Um eine Live-USB-Festplatte zu erstellen, ist ein Programm erforderlich. Gehen Sie zu etcher.io und laden Sie das Etcher-Tool herunter. Extrahieren Sie es aus dem ZIP-Archiv und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die extrahierte Datei (oder markieren Sie sie mit der Maus und drücken Sie die Eingabetaste), um sie auszuführen.
Notiz: Etcher wird Sie bitten, ein Symbol zu erstellen – wählen Sie „Ja“.
Klicken Sie in Etcher auf die Schaltfläche „Bild auswählen“ und navigieren Sie zu dem zuvor heruntergeladenen Ubuntu-ISO-Image. Schließen Sie dann den USB-Stick an. Etcher erkennt es automatisch und wählt es für Sie aus. Wählen Sie abschließend die Option „Flash!“ aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Erstellungsprozess zu starten.
Wenn Sie fertig sind, starten Sie den Computer neu, während das Flash-Laufwerk noch angeschlossen ist, laden Sie das BIOS des Computers und wählen Sie die Option zum Booten von USB.
Notiz: Wenn Ihr Computer das Booten von USB nicht unterstützt, laden Sie die 32-Bit-Version von Ubuntu herunter und brennen Sie die ISO mit der Brennsoftware auf Ihrem Computer auf eine DVD.
Verschlüsseln Sie Ihre gesamte Festplatte
Sobald die Live-Ubuntu-Diskette geladen ist, kann die Installation beginnen. Wenn die Ubuntu-Installation beginnt, erscheint ein ähnliches Fenster. Bedenken Sie, dass jeder Installationsvorgang anders ist und möglicherweise unterschiedliche Aussagen macht.
Um mit der verschlüsselten Installation zu beginnen, wählen Sie „Datenträger löschen und Ubuntu installieren“ und aktivieren Sie „Verschlüsseln Sie die neue Ubuntu-Installation aus Sicherheitsgründen". Dadurch wird automatisch auch LVM ausgewählt. Beide Kontrollkästchen müssen aktiviert sein. Nachdem Sie die Verschlüsselungsoptionen ausgewählt haben, klicken Sie auf „Jetzt installieren“, um mit der Installation zu beginnen.
Notiz: Wenn es sich um einen Dual-Boot-Rechner handelt, bemerken Sie möglicherweise, dass Sie nebenher installieren statt löschen. Wählen Sie es aus und wählen Sie auch die oben genannten Verschlüsselungsoptionen aus.
Wenn Sie mit den in Ubuntu ausgewählten Verschlüsselungsoptionen auf „Jetzt installieren“ klicken, wird eine Konfigurationsseite angezeigt. Auf dieser Seite kann der Benutzer den Verschlüsselungsschlüssel für die Installation festlegen.
Geben Sie den Sicherheitsschlüssel ein. Das Fenster „Sicherheitsschlüssel“ bewertet die Wirksamkeit des Sicherheitsschlüssels. Verwenden Sie dieses Tool also als Barometer und versuchen Sie, einen Sicherheitsschlüssel mit der Aufschrift „Sicheres Passwort“ zu erhalten. Geben Sie den Schlüssel nach der Auswahl erneut ein, um ihn zu bestätigen, und notieren Sie diesen Schlüssel anschließend zur sicheren Aufbewahrung auf einem Blatt Papier.
Aktivieren Sie außerdem das Kontrollkästchen „Leeren Speicherplatz überschreiben“. Dies ist ein optionaler Schritt. Wählen Sie „Jetzt installieren“, sobald alles eingegeben ist.
Was auf die Auswahl des Verschlüsselungsschlüssels folgt, ist die typische Ubuntu-Installationskonfiguration. Wählen Sie die Zeitzone aus und erstellen Sie einen Benutzernamen sowie ein sicheres Passwort.
Neben der Erstellung einer verschlüsselten Festplatte unter Ubuntu wählen Sie beim Erstellen des Benutzernamens auch die Kästchen „Für die Anmeldung mein Passwort anfordern“ und „Meinen Home-Ordner verschlüsseln“ aus. Dadurch wird eine weitere Verschlüsselungsebene für die Daten im System hinzugefügt.
Nachdem Sie den Benutzernamen, die Verschlüsselungseinstellungen und alles andere konfiguriert haben, beginnt die Ubuntu-Installation. Kurz darauf informiert Ubuntu den Benutzer darüber, dass die Installation abgeschlossen ist und alles einsatzbereit ist!
Abschluss
Ab diesem Zeitpunkt kann ohne den Entschlüsselungsschlüssel beim Start nicht mehr auf Ubuntu zugegriffen werden. Obwohl es mühsam ist, ist die Verschlüsselung von Ubuntu auf diese Weise die einfachste und nutzt die bereits im Betriebssystem vorhandenen Funktionen. Benutzer müssen nicht viel lernen und sich auch nicht auf Programme von Drittanbietern verlassen, um diese Aufgabe zu erfüllen.
Wenn Ubuntu entschlüsselt ist, läuft es wie gewohnt. Keine zusätzlichen Hürden, durch die man springen muss, und keine übermäßig komplizierten Entschlüsselungsmethoden, die man erlernen muss. Diese Sicherheitsmethode ist ein Muss für diejenigen, die Wert auf ihre Privatsphäre legen, aber kein Aufhebens machen möchten.
Würden Sie Ihre Ubuntu-Installation verschlüsseln? Sagen Sie es uns unten!
Schreibe einen Kommentar