AnsiWeather ist ein Shell-Skript zur sofortigen Anzeige der aktuellen Wetterbedingungen im Terminal im ANSI-Format. Es ist besser als Alternativen, da es ultraschnell ist und keine Ressourcen benötigt, da es nicht kontinuierlich läuft und die gewünschte Prognose sofort liefert. Es ist einfach zu bedienen, bietet aber auch einige Optionen, mit denen Sie die Anzeige der Wettervorhersage individuell anpassen können.
Sie können besser aussehende Lösungen finden, diese wären jedoch ressourcenintensiver oder komplizierter in der Anwendung. Wenn Sie nur eine sofortige und einfache Möglichkeit haben möchten, das Wetter zu überprüfen, AnsiWetter wird genau das Richtige für Sie sein. Mal sehen, wie Sie es nutzen können.
Lesen Sie auch: So fügen Sie Wetterinformationen zur Taskleiste in Ubuntu hinzu
Installation
Obwohl AnsiWeather in der Standardsoftwaresammlung von Ubuntu verfügbar ist, finden Sie es nicht im optisch ansprechenden Software Center. Um es zu installieren, müssen Sie das Terminal öffnen und Folgendes eingeben:
sudo apt install ansiweatherFür andere Distributionen können Sie das Repository einfach klonen:
Git-Klon https://github.com/fcambus/ansiweather.gitund Renn:
cd ansiweather ./ansiweatherAnsiWeather ist eine winzige App, daher dauert die Installation nicht länger als ein paar Sekunden.
Grundlegende Verwendung
Theoretisch müssen Sie nur AnsiWeather auf Ihrem Lieblingsterminal ausführen, um Details zum aktuellen Wetter an Ihrem Standort anzuzeigen. Geben Sie nach der Installation auf dem Bildschirm Ihres Terminals Folgendes ein:
Wie Sie im Screenshot sehen können, hat mir AnsiWeather Informationen über das Wetter in Rzeszow präsentiert. Neben der erwarteten Temperatur wurden auch die Windgeschwindigkeit sowie die Luftfeuchtigkeit und der Druck angezeigt. Es gab nur ein kleines Problem: Ich lebe nicht in Rzeszow. Weit gefehlt – im wahrsten Sinne des Wortes!
Ihr Wetter
Damit AnsiWeather das Wetter für Ihren tatsächlichen Standort ohne Raten anzeigt, müssen Sie es manuell eingeben. Dazu müssen Sie den Schalter -l verwenden, gefolgt von Ihrer Stadt/Ihrem Bundesland und Ihrem Land. Da ich in Athen, Griechenland, lebe, habe ich Folgendes verwendet, um das Wetter für meinen Standort zu ermitteln:
Ebenso würde jemand in London Folgendes verwenden:
Wenn Sie keinen Zweifel daran haben, auf welches Land Sie sich beziehen, können Sie die Angabe ganz überspringen und AnsiWeather wie folgt ausführen:
Weitere Schalter
Neben der Angabe eines bestimmten Standorts (mit dem Schalter -l) können Sie auch das von Ihnen bevorzugte metrische System definieren, indem Sie den Schalter -u mit zwei möglichen Optionen verwenden: Aufbauend auf unserem vorherigen Befehl würde es wie folgt aussehen:
ansiweather -l Athen,GR -u metrischoder
ansiweather -l Athen,GR -u imperialDer Blick auf die Wettervorhersage wurde erwähnt, aber bisher sahen wir nur die aktuellen Wetterbedingungen. Um eine tatsächliche Vorhersage zu erhalten, müssen Sie den Schalter -f gefolgt von einer Anzahl von Tagen verwenden. Zum Beispiel:
ansiweather -l Paris,FR -u metrisch -f 3Der obige Befehl zeigt eine dreitägige Wettervorhersage für Paris, Frankreich, unter Verwendung des metrischen Systems. Alternativ können Sie als Schalter ein großes -F verwenden, das die Prognose für die nächsten fünf Tage anzeigt:
ansiweather -l Paris,FR -u metrisch -FObwohl AnsiWeather weit entfernt von einem speziellen, grafikreichen Wetter-Widget oder einer Wetteranwendung ist, kann es etwas besser aussehen, wenn Sie die Unterstützung für Symbole aktivieren. Dazu müssen Sie den Schalter -s wie folgt auf true setzen:
ansiweather -l London,UK -u metric -F -s trueWenn Sie möchten, kann Ihnen AnsiWeather die genaue Zeit des Sonnenaufgangs und -untergangs an Ihrem Standort mitteilen. Setzen Sie dazu den Schalter -d auf true:
ansiweather -l London,UK -u metric -s true -d trueBeachten Sie jedoch, dass es anscheinend fest programmiert ist, eine bestimmte Informationslänge nicht zu überschreiten, sodass Sie beispielsweise nicht gleichzeitig nach der Tageszeit und einer Fünf-Tage-Vorhersage fragen können.
Schließlich sind noch einige andere erwähnenswerte Schalter zu nennen: -a, mit dem Sie die ANSI-Farbunterstützung umschalten können, -w, um nach Winddaten zu fragen, -h nach Luftfeuchtigkeit und -p nach Druckdaten. Alle erfordern ein „wahr“ oder „falsch“, wie wir bei den vorherigen Optionen gesehen haben, um sie auf EIN oder AUS zu setzen.
Und da es vollständig im Terminal funktioniert, können Sie AnsiWeather als Basis für die Erstellung Ihrer eigenen intelligenten Skripte verwenden. Damit können Sie beispielsweise die Wettervorhersage für den nächsten Tag prüfen und sich selbst eine E-Mail senden, wenn Sie Ihren Regenschirm mitnehmen müssen. Darüber werden wir vielleicht in einem anderen Artikel sprechen.
Verwenden Sie eine andere App oder Lösung zum Überprüfen des Wetters oder etwas wie WTTR, das das Terminal mit einem webbasierten Dienst kombiniert? Und wenn ja, welches?
Schreibe einen Kommentar