So erhalten Sie ganz einfach Hardwareinformationen zu Ihrem Linux-PC

Wenn auf Ihrem Linux-Computer Probleme auftreten und Sie diese beheben müssen, müssen Sie zunächst die Hardwareinformationen Ihres Computers ermitteln. Anstatt es zerlegen zu müssen, um jedes Teil einzeln zu betrachten, können Sie es nutzen HardInfoeine kleine und benutzerfreundliche Anwendung, um Informationen zu allen Hardwareaspekten Ihres Computers anzuzeigen.

Installation

Sie finden HardInfo im Software Center oder Paketmanager Ihrer Distribution. Im Ubuntu Software Center lautet der alternative Name „System Profiler and Benchmark“. Installieren Sie es wie gewohnt, indem Sie darauf und dann auf die Schaltfläche „Installieren“ klicken.

Alternativ können Sie es auch vom Terminal aus installieren:

sudo apt install hardinfo

Zusammenfassung und Details zum Betriebssystem

Wenn Sie es zum ersten Mal ausführen, wird HardInfo mit der vorausgewählten Informationsseite „Computer -> Zusammenfassung“ angezeigt. Hier sehen Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem PC.

Unter „Betriebssystem“ sehen Sie die von Ihnen verwendete Linux-Distribution und deren Version.

„CPU“ verrät Ihnen das genaue Modell Ihres Prozessors, seine Geschwindigkeit (in GHz), die Anzahl der Kerne und die Anzahl der Threads für jeden Kern (sofern Ihre CPU Multithreading unterstützt).

„RAM“ zeigt Ihnen die Menge des verfügbaren Speichers (in KB) an.

„Motherboard“ zeigt Ihnen das Modell und den Chipsatz des Motherboards in Ihrem Computer an.

Unter „Grafik“ können Sie die aktive Auflösung, Marke und Modell Ihrer GPU sehen.

„Speicher“ listet alle Ihre installierten Speichergeräte auf, auf denen sich Ihr Betriebssystem und andere Dateien befinden.

Schließlich finden Sie unter „Drucker“ und „Audio“ alle an Ihren PC angeschlossenen Drucker (sofern verfügbar) sowie dessen Audio-Subsystem.

Systemdetails

Wenn Sie die Optionen im linken Bereich durchgehen und „Betriebssystem“ auswählen, können Sie weitere Details zu Ihrem installierten Betriebssystem sehen.

Von allem, was aufgelistet ist, sind zwei der wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt:

  • „Kernel“ gibt Ihnen den Namen und die Version des aktuellen Kernels an, der auf Ihrem System ausgeführt wird.
  • „Computername“ zeigt Ihnen den „Hostnamen“, den andere PCs in einem lokalen Netzwerk als Ihren Computer erkennen.

CPU- und Speicherdetails

Um weitere Informationen zu Ihrer CPU zu erhalten, wählen Sie „Geräte -> Prozessor“.

Hier können Sie nicht nur die Gesamtgeschwindigkeit Ihrer CPU, sondern auch die einzelnen Kerne darin sowie die Menge des verfügbaren Caches sehen.

Wenn Sie direkt darunter „Speicher“ auswählen, können Sie sehen, wie viel Speicher insgesamt auf Ihrem Computer installiert ist (wie auf der Seite „Zusammenfassung“), wie viel davon frei ist (MemFree) und wie viel für Ihre Anwendungen verfügbar ist ( MemVerfügbar).

Falls verfügbar, da dies von den Einstellungen Ihres Betriebssystems abhängt, können Sie neben dem Feld „SwapTotal“ auch die Größe des für das System verfügbaren virtuellen Speichers sehen. Dies bezieht sich auf einen Teil Ihrer Speichergeräte, den Ihr Betriebssystem als langsamere Erweiterung Ihres tatsächlichen RAM verwendet.

GPU-, Speicher- und Netzwerkdetails

Um mehr über Ihre Grafikkarte (GPU) und jede andere ähnliche „Erweiterungskarte“, die an Ihr Motherboard angeschlossen ist, zu erfahren, besuchen Sie „PCI-Geräte“.

Grafikkarten werden als „VGA-kompatibler Controller“ aufgeführt. Wenn Sie auf den Eintrag klicken, werden in der unteren Hälfte des Fensters weitere Informationen dazu angezeigt, z. B. das genaue Modell, die Größe des integrierten Speichers usw.

Um weitere Informationen zu all Ihren Speichergeräten und den Controllern zu erhalten, mit denen sie verbunden sind, wählen Sie „Speicher“. Obwohl Sie in unserem Screenshot nur ein Festplattenlaufwerk sehen, befinden sich möglicherweise noch mehr in Ihrem PC oder anderen Arten von Speichergeräten. Klicken Sie auf jede einzelne davon und die untere Hälfte des Fensters wird mit weiteren Informationen zu ihnen aktualisiert.

Um mehr über Ihre Netzwerk-/Internetverbindung zu erfahren, wählen Sie „Netzwerk“. Sie sehen eine Liste aller auf Ihrem Computer verfügbaren Netzwerkschnittstellen sowie die Menge der gesendeten und empfangenen Daten und die IP-Adresse jeder einzelnen Schnittstelle.

Wie zuvor können Sie durch Klicken auf jede einzelne davon weitere Informationen erhalten, beispielsweise über die Art der Schnittstelle und das verwendete Internetprotokoll.

Benchmarking

HardInfo enthält außerdem eine Sammlung von Benchmarks, mit denen Sie die Leistung Ihres PCs überprüfen können. Sie finden sie gruppiert unter „Benchmarks“.

Die meisten von ihnen testen die Geschwindigkeit Ihrer CPU bei verschiedenen Aufgaben, aber es gibt auch einen einfachen GPU-Test („GPU Drawing“), der Ihnen eine sehr grobe Vorstellung von der Geschwindigkeit geben kann.

Bericht generieren

Da es nicht einfach ist, sich alles zu merken, können Sie mit HardInfo einen Bericht über Ihre Hardware erstellen. Klicken Sie in der Hauptsymbolleiste auf die Schaltfläche „Bericht generieren“.

Wir empfehlen Ihnen, es auszuwählen, alle Optionen aktiviert zu lassen, einen Bericht zu erstellen und ihn an einem sicheren Ort – beispielsweise einem USB-Flash-Laufwerk – zu speichern, wenn Sie ihn in Zukunft benötigen.

Wenn Sie Ihre Hardware überprüfen möchten, weil Sie bereits mit einem Problem konfrontiert sind, z. B. wenn Ihr Display nach einer Weile beschädigt und unleserlich wird, sollten Sie Ihre GPU einem Stresstest unterziehen, um zu prüfen, ob die Ursache dafür liegt. Wenn sich Ihr Computer im Allgemeinen „langsam anfühlt“, sollten Sie Ihre Speichergeräte einem Benchmarking unterziehen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

Verwenden Sie einen anderen Ansatz, um Hardwarekonfigurationen zu überprüfen? Bevorzugen Sie ein anderes Dienstprogramm, das Sie für besser halten? Sagen Sie uns im Kommentarbereich unten, warum.

Index
  1. Installation
  2. Zusammenfassung und Details zum Betriebssystem
  3. Systemdetails
  4. CPU- und Speicherdetails
  5. GPU-, Speicher- und Netzwerkdetails
  6. Benchmarking
  7. Bericht generieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up