So sichern Sie Ihre Android-Daten mit ADB unter Ubuntu

Das Sichern von App-Daten, Textnachrichten und Ähnlichem in Android kann unglaublich mühsam und manchmal auch kostspielig sein. Viele Apps im Play Store versprechen, Ihre Daten zu sichern, sind aber ein Glücksfall oder teuer. Wussten Sie, dass es eine bessere Möglichkeit gibt, dies zu tun, und dass alles auf Ihrem Computer erledigt werden kann?

Android wird mit einer Reihe von Entwicklungstools geliefert. Es gibt viele, aber das wichtigste Element ist ADB (oder Android Debug Bridge). Es ermöglicht einem Benutzer, direkten Befehlszeilenzugriff auf jedes Android-Gerät zu erhalten. Mit diesem Tool ist alles möglich – einschließlich der Sicherung eines gesamten Android-Geräts! Hier erfahren Sie, wie es unter Ubuntu geht.

Notiz: Dieses Tutorial konzentriert sich auf Ubuntu Linux. ADB ist jedoch unter Windows und macOS verfügbar und der Backup-Prozess kann auch auf diesen Plattformen erfolgen. Für Windows und Mac herunterladen.

ADB installieren und USB-Debugging aktivieren

Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie diesen Befehl ein, um das ADB-Tool zu installieren, das mit Android interagiert.

Wenn das ADB-Tool auf dem System installiert ist, muss das Debuggen in Android aktiviert werden. Öffnen Sie zunächst den Bereich „Einstellungen“ von Android. Scrollen Sie ganz nach unten, um „Über das Telefon“ zu finden, und wählen Sie es aus. Dadurch wird eine Seite „Telefonstatus“ geöffnet. Scrollen Sie auf dieser Seite erneut nach unten, suchen Sie nach „Build-Nummer“ und tippen Sie sieben Mal darauf. Dadurch wird der Entwicklermodus aktiviert.

Um zu den Entwicklereinstellungen zu gelangen, drücken Sie die Zurück-Taste auf dem Gerät, um eine Seite zurückzugehen. In den Einstellungen erscheint eine neue Option: „Entwickleroptionen“. Tippen Sie darauf, um den Bereich mit den Entwicklereinstellungen aufzurufen. Scrollen Sie durch, bis Sie „Android-Debugging“ (oder eine Variante davon) sehen, und tippen Sie darauf, um die Einstellung zu aktivieren.

Sichern

Das Erstellen eines Backups mit ADB ist so einfach wie das Ausführen eines Befehls. Nehmen Sie zunächst das USB-Kabel, das zum Android-Gerät gehört, und schließen Sie es an den PC an. Gehen Sie dann zu einem Terminal und geben Sie Folgendes ein:

Dadurch wird der Android Debugging Bridge-Server gestartet. Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, entsperren Sie schnell das Android-Gerät, da ADB ein Bestätigungsfenster erzwingt, das akzeptiert werden muss, um fortzufahren.

Um den Sicherungsvorgang zu starten, gehen Sie zum Terminal und geben Sie diesen Sicherungsbefehl ein. Es nimmt Textnachrichten und andere App-Daten auf und speichert sie in einer verschlüsselten Datei.

adb backup -apk -shared -all -f backup-file.adb

Beim Ausführen des Sicherungsbefehls wird der Benutzer aufgefordert, sich Android anzusehen und ein Kennwort für die Datei festzulegen, bevor Android den Sicherungsvorgang ausführt. Geben Sie ein sicheres, einprägsames Passwort ein. Wählen Sie dann die Schaltfläche „Meine Daten sichern“. Die Sicherung kann einige Zeit dauern, aber wenn sie abgeschlossen ist, befindet sich eine Datei mit dem Namen „backup-file.ab“ in „/home/username/“.

Wiederherstellen

Um die Sicherung wiederherzustellen, aktivieren Sie den ADB-Server (wie oben erwähnt) und führen Sie diesen Befehl aus, um die Daten wiederherzustellen.

ADB Restore Backup-Datei.ab

Gehen Sie noch einmal zu Android, da ADB den Benutzer auffordert, ein Passwort einzugeben. Anstatt ein Passwort zu erstellen, müssen Sie dieses Mal lediglich das zuvor erstellte Passwort eingeben. Wählen Sie anschließend „Meine Daten wiederherstellen“ und der Wiederherstellungsprozess beginnt. Seien Sie geduldig, da dies einige Zeit dauern kann.

Abschluss

Das wissen nicht viele Android-Nutzer, aber ADB ist unglaublich leistungsstark. Es kann für mehr als nur den Root-Zugriff auf ein Gerät verwendet werden. Tatsächlich gibt es so viele Dinge, die mit diesem Tool erledigt werden können, dass es mehr als einen Artikel bräuchte, um alles abzudecken!

Welche Tricks kennen Sie mit ADB? Lassen Sie es uns unten wissen!

Index
  1. ADB installieren und USB-Debugging aktivieren
  2. Sichern
  3. Wiederherstellen
  4. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up