So rippen Sie eine Audio-CD unter Linux

Da MP3-Player und mobile Geräte immer beliebter werden, beginnen immer mehr Menschen, ihre Audio-CD-Sammlung in Musikdateien umzuwandeln, um sie unterwegs anzuhören. Unter Windows und Mac kann die Konvertierung automatisch mit dem Windows Media Player oder iTunes erfolgen. Was ist mit Linux? Lass uns einen Blick darauf werfen.
Rhythmusbox
Rhythmbox ist der Standardplayer in Ubuntu. Wie viele andere Mediaplayer bietet er die Möglichkeit, Audio-CDs in Ihre Bibliothek zu importieren.
Öffne deine Rhythmbox. Bevor Sie mit dem Import Ihrer Audio-CD beginnen, konfigurieren Sie am besten den Speicherort der importierten Dateien und das Songformat.
Gehen Sie zu Bearbeiten -> Einstellungen. Klicken Sie auf die Registerkarte Musik.
Wählen Sie im Feld „Musikdateien werden abgelegt in“ den Speicherort des Ordners aus, in dem die importierte Musik gespeichert werden soll.
Als Nächstes möchten Sie möglicherweise die Ordnerhierarchie des Albums konfigurieren.
Wählen Sie abschließend das bevorzugte Format aus, in dem die importierte Musik vorliegen soll. Die beste Wahl wäre das FLAC-Format, aber die Dateigröße wird auch am größten sein. MP3 ist die beliebteste Wahl.
Wenn Sie mit der Konfiguration fertig sind, kehren Sie zum Rhythmbox-Player zurück und legen Sie Ihre Audio-CD ein. Sie sollten den CD-Eintrag im linken Bereich und alle Songs im rechten Bereich sehen. Um alle Songs zu importieren, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den CD-Eintrag im linken Bereich und wählen Sie „In Bibliothek extrahieren“.
Um nur ausgewählte Songs zu importieren, deaktivieren Sie zunächst die Songs, die Sie nicht importieren möchten. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf den CD-Eintrag im linken Bereich und wählen Sie „In Bibliothek extrahieren“.
Ich persönlich habe festgestellt, dass die Audioextraktion in Rhythmbox extrem langsam ist. Es kann bis zu 20 Minuten dauern, 10 Songs von einer CD zu extrahieren. Wenn Sie nach einer schnelleren Alternative suchen, ist Sound Juicer die bessere Wahl.
Sound-Entsafter
Sound Juicer ist kein Musikplayer, obwohl Sie damit Songs abspielen können. Tatsächlich dient es nur einem Zweck: Audio-CDs in Musikdateien zu rippen. Das Gute daran ist, dass es seine Arbeit gut und schnell erledigt hat.
Debian/Ubuntu-Benutzer können Sound Juicer mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt-get install sound-juiceroder klicken Sie einfach hier, um es zu installieren.
Öffnen Sie nach der Installation die Sound Juicer-Anwendung über Anwendungen -> Sound & Video -> Audio CD Extractor.
Wie üblich ist es am besten, die Einstellungen zu konfigurieren, bevor wir mit dem Rippen beginnen. Gehen Sie zu „Bearbeiten -> Einstellungen“. Ebenso können Sie den Speicherort Ihrer Musik, die Ordnerhierarchie und das Musikformat festlegen.
Notiz: Das Standard-Ubuntu verfügt nicht über MP3-Unterstützung. Sofern Sie nicht das Paket „ubuntu-restricted-extra“ installieren, können Sie MP3 nicht als Ausgabeformat auswählen.
Wenn Sie mit der Konfiguration fertig sind, legen Sie einfach Ihre Audio-CD ein. Sound Juicer erkennt die CD automatisch und ruft die Albuminformationen aus dem Internet ab. Sie müssen nur auf die Schaltfläche „Extrahieren“ klicken, um mit dem Rippen zu beginnen.
Der gesamte Ripping-Vorgang ist viel schneller als bei Rhythmbox. Normalerweise dauert das Rippen einer CD mit 10 Songs (ca. 50 Minuten Wiedergabezeit) etwa 5 Minuten.
Das ist es. Vergessen Sie nicht, sich die ultimative Anleitung zur Verwaltung Ihrer Audio-/Videodateien anzusehen, um alle Arten von Mediendateien unter Linux zu verwalten.
Index
Schreibe einen Kommentar