Erstellen Sie Montagen und Korrekturbögen über die Befehlszeile unter Linux

ImageMagick ist eine Suite von Tools für Linux, mit der Sie Bilder über die Befehlszeile bearbeiten können. Mit dem Befehl „Konvertieren“ können Sie Bildkonvertierungen und Bildtransformationen durchführen und mit dem Befehl „Identifizieren“ können Sie die Exif-Daten in Ihren Bildern anzeigen. Ein weiteres Tool aus der Suite ist „Montage“, mit dem Sie eine Montage oder einen Korrekturabzug (oder Kontaktabzug) erstellen können, indem Sie mehrere verschiedene Bilder mit oder ohne Rand oder Rahmen kombinieren.

Um einen einfachen Korrekturabzug zu erstellen, rufen Sie „montage“ mit einer Liste der einzuschließenden Bilder sowie einem endgültigen Dateinamen für die Ausgabe auf. Zum Beispiel:

Montage img1.jpg img2.jpg img3.jpg meinemontage.jpg

Dadurch wird eine Montage namens „mymontage.jpg“ erstellt, die aus den Dateien img1.jpg, img2.jpg und img3.jpg besteht.

Sie können Platzhalter auch verwenden, um alle Bilder in einem Verzeichnis einzuschließen oder nur diejenigen, die dem Platzhalter entsprechen (z. B. „Urlaub*.jpg“). So verwenden Sie alle JPEG-Bilder im aktuellen Verzeichnis:

montage *.jpg meinemontage.jpg

Standardmäßig versucht der Befehl „Montage“, jedes Bild in ein 120 x 120 großes Miniaturbild einzupassen und die Bilder dann optimal anzuordnen (anzuordnen). Sie können diese Standardeinstellung überschreiben und eine andere Größe für die Bilder angeben. Um Miniaturansichten im Format 180 x 180 mit 4 Pixeln links und rechts von jedem Bild und 3 Pixeln darunter zu erstellen, verwenden Sie:

montage -geometry 180x180+4+3 *.jpg mymontage.jpg

Beachten Sie, dass +4 angibt, wie viele Pixel sich links und rechts von jedem Bild befinden. Dies bedeutet, dass das erste Miniaturbild 4 Pixel von der linken Seite des Kontaktabzugs entfernt ist, der Abstand zwischen den Bildern jedoch 8 Pixel beträgt, also 4 Pixel weiter rechts vom ersten Bild plus 4 links vom nächsten Bild und so weiter.

Um jedem Bild einen Rahmen hinzuzufügen, verwenden Sie die Option „-frame“. Diese Option benötigt auch einen Parameter, um zu definieren, wie groß der Rahmen sein soll. Beispielsweise fragt „-frame 5“ nach einem Frame mit einer Breite von 5 Pixeln:

montage -frame 5 *.jpg mymontage.jpg

Sie können auch einen Schatten hinzufügen, indem Sie die Option „-shadow“ verwenden.

Montage kann auch Miniaturansichten mit Polaroid-Effekt erstellen. Im Wesentlichen wird das Miniaturbild mit einem cremefarbenen Rand umrahmt und dem Bild wird eine Locke hinzugefügt. Um die Polaroid-Transformation auszuprobieren, verwenden Sie:

montage +polaroid *.jpg meinemontage.jpg

Beachten Sie, dass die Option „+Polaroid“ mit einem +-Zeichen beginnt.

Dies kann dann zu einigen interessanten Effekten führen. Wenn beispielsweise der Abstand zwischen den Fotos auf einen Minuswert eingestellt ist, können die Miniaturansichten überlappend gestaltet werden. In Kombination mit dem Polaroid-Effekt kann dies zu neuartigen Ergebnissen führen. Versuche Folgendes:

montage +polaroid -geometry 180x180-10-3 *.jpg mymontage.jpg

Oder auch:

montage +polaroid -geometry 180x180-50-30 *.jpg mymontage.jpg

Eine weitere nützliche Option ist „-rotate“. Es ermöglicht Ihnen, für jedes Miniaturbild eine Drehung festzulegen. Um beispielsweise jedes Bild um 30 Grad zu drehen, versuchen Sie Folgendes:

montage -rotate 30 *.jpg mymontage.jpg

Es ist auch möglich, die Hintergrundfarbe der Montage festzulegen. Die Farbe kann über einen Farbnamen (z. B. Rot, Aqua, Kastanienbraun, Grün, Oliv usw.) oder über eine RGB-Farbnummer (z. B. #FFFF00 für Gelb) eingestellt werden. Auf der ImageMagick-Website finden Sie eine vollständige Liste der unterstützten Farbnamen. Um den Hintergrund auf ein blasses Türkis einzustellen, verwenden Sie:

montage -background PaleTurquoise *.jpg mymontage.jpg

Sie können sogar ein anderes Bild als Hintergrund verwenden. Verwenden Sie dazu beispielsweise „-texture“:

montage -texture bg.jpg *.jpg mymontage.jpg

Dabei ist „bg.jpg“ der Name der Hintergrundbilddatei.

Mit dem Befehl „Montage“ können einige recht komplexe Korrekturabzüge erstellt werden. Weitere Tipps und Tricks erhalten Sie auf der ImageMagick-Montage-Beispielseite.

Wenn Sie Fragen zur Verwendung des Befehls „montage“ haben, stellen Sie diese bitte in den Kommentaren unten und wir werden sehen, ob wir Ihnen helfen können.

Index

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up