So zeigen Sie Smartphone-Apps auf dem Fernseher an

Entdecken Sie, wie Sie Smartphone-Apps nahtlos auf Ihrem Smart TV nutzen können, egal ob durch Mirroring, Casting oder Kabelverbindungen – für ein besseres Seherlebnis!
Kann man Videos auf TikTok schauen, Fotos auf Instagram durchscrollen oder Chats auf Telegram im TV ansehen? Moderne Smart TVs bieten bereits viele Apps, hauptsächlich zum Filme schauen, haben jedoch nicht alle Anwendungen, an die wir von unseren Handys gewöhnt sind. Wenn wir einen Film von einer anderen App sehen wollen oder Instagram oder Telegram im TV nutzen möchten, gibt es für jede App, die auf dem iPhone oder Android-Smartphone installiert ist, die Möglichkeit, sie auch auf dem großen Bildschirm anzusehen.
Die Apps auf dem Smartphone decken jede Anforderung ab, von sozialen Medien über Chats bis hin zu Spielen und Videos. Aber ein kleiner Bildschirm kann das Engagement einschränken. Das Anschließen des Handys an einen Samsung TV, LG oder andere Marken ermöglicht es, die Inhalte in hoher Auflösung mit lebendigen Farben und kraftvollem Audio zu genießen.
Methoden für kabellose Verbindungen: Mirroring und Casting
Die drahtlose Verbindung ist der praktischste Weg, um Apps auf den TV zu bringen. Samsung, LG und viele andere Smart TVs unterstützen Standards wie Miracast, Google Cast und AirPlay. Mirroring dupliziert den gesamten Bildschirm, während Casting nur die Inhalte einer App überträgt. Beide erfordern ein stabiles WLAN-Netzwerk, am besten mit 5 GHz, um Störungen zu vermeiden.
Screen Mirroring mit Miracast
Miracast dupliziert den gesamten Bildschirm des Smartphones, ideal für Apps, die nicht mit Casting kompatibel sind. Es funktioniert auf Android (Version 4.4, 5.0 oder höher, z.B. Samsung Galaxy S10+, Google Pixel 5+), jedoch nicht auf dem iPhone. Es wird von Samsung TVs, LG und vielen anderen Smart TVs (z.B. Sony Bravia 2017+, TCL 6-Series 2020+) unterstützt.
Auf einem LG TV (WebOS 4.0+, wie OLED 2020-2025):
- Drücken Sie die Home-Taste auf der Fernbedienung (Haus-Symbol).
- Wählen Sie Screen Share im App-Menü.
- Aktivieren Sie den Empfangsmodus (normalerweise „Miracast aktivieren“).
Auf einem Samsung TV (Tizen 4.0+, wie QLED 2019-2025):
- Drücken Sie die Source-Taste und wählen Sie Screen Mirroring.
- Alternativ gehen Sie zu Menü > Netzwerk > Smart View oder Wi-Fi Direct.
Auf anderen Smart TVs (z.B. Sony, TCL):
- Suchen Sie im Einstellungsmenü nach „Screen Mirroring“ oder „Wireless Display“ (auf Sony: Einstellungen > Netzwerk > Wi-Fi Direct; auf TCL: Einstellungen > Display > Cast).
- Aktivieren Sie den Empfangsmodus und notieren Sie sich den Namen des TVs.
Auf dem Android-Smartphone:
- Öffnen Sie Einstellungen > Verbindungen > Übertragen oder Screen Mirroring (auf Samsung ist es Smart View, auf anderen „Cast“).
- Wählen Sie den TV aus der Liste der erkannten Geräte aus.
- Geben Sie die auf dem TV angezeigte PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
- Öffnen Sie die gewünschte App: Der Bildschirm des Handys erscheint auf dem TV.
Ein Hinweis: Miracast kann den Akku entleeren und Mikroruckler verursachen. Wenn die Inhalte festgefahren sind, starten Sie den Router neu oder wechseln Sie zu einem 5 GHz-Netz. Bei nicht Samsung- oder LG-TVs überprüfen Sie, ob die Firmware aktualisiert ist (Einstellungen > System > Updates), um die Kompatibilität zu verbessern.
Google Cast für kompatible Apps
Google Cast überträgt die Inhalte von kompatiblen Apps (z.B. Videos oder Musik), ohne den Bildschirm zu duplizieren. Es funktioniert auf Android (6.0+) und iPhone (iOS 12+). Die Samsung TVs (Tizen 4.0+) haben Chromecast integriert; die LG (WebOS 4.0+) und andere Marken (z.B. Sony Android TV, TCL Roku TV) benötigen oft ein externes Gerät wie Chromecast oder Fire Stick.
Verfahren:
- Stellen Sie sicher, dass TV und Smartphone im selben WLAN-Netzwerk sind.
- Öffnen Sie die App auf dem Smartphone und suchen Sie nach dem Casting-Symbol (Rechteck mit Wellen).
- Wählen Sie den TV oder das Chromecast-Gerät aus der Liste aus.
- Starten Sie die Wiedergabe: Der TV verwaltet den Inhalt.
Um zu beenden, tippen Sie auf das Casting-Symbol und wählen Sie „Trennen“.
Ein Tipp: Auf Sony Android TVs gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Chromecast Built-in und aktivieren Sie „Optimieren für Video“, um Verzögerungen zu reduzieren. Wenn die App.
Unterstützt kein Casting, verwenden Sie das Mirroring. Auf TVs ohne integrierten Chromecast ist ein externes Dongle eine wirtschaftliche Investition.
AirPlay für Nutzer von Apple
iPhone und iPad (iOS 13+) verwenden AirPlay 2, um Inhalte zu streamen oder den Bildschirm zu spiegeln. Es wird auf Samsung TVs (2018+, z.B. The Frame), LG (WebOS 4.0+, z.B. NanoCell 2019+) und einigen TVs anderer Marken (z.B. Sony X900H 2020+, TCL 6-Series 2021+ mit AirPlay) unterstützt.
Vorgehensweise:
- Aktivieren Sie AirPlay auf dem TV (sofern verfügbar): auf LG, Einstellungen > AirPlay > Aktivieren; auf Samsung, Einstellungen > Allgemein > Apple AirPlay-Einstellungen > Aktivieren; auf Sony/TCL, suchen Sie „AirPlay“ in den Einstellungen > Netzwerk.
- Öffnen Sie auf dem iPhone das Kontrollzentrum (nach unten oder oben wischen).
- Tippen Sie auf „Bildschirm synchronisieren“ und wählen Sie den TV aus.
- Geben Sie den auf dem TV angezeigten Code ein, falls erforderlich.
- Öffnen Sie die gewünschte App: Der Inhalt erscheint auf dem TV.
Für Apps, die mit AirPlay kompatibel sind, tippen Sie auf das AirPlay-Symbol in der App, um nur den Inhalt zu übertragen.
AirPlay ist flüssig, aber auf überfüllten Netzwerken kann die Qualität von 4K leiden. Bei TVs, die nicht mit AirPlay kompatibel sind, sind Apple TV oder ein Kabel alternative Optionen.
Verbindung über Kabel: Qualität ohne Kompromisse
Ein Kabel garantiert Stabilität und null Verzögerung, ideal für Apps, die hohe Definition oder Interaktivität erfordern. Funktioniert mit jedem Smart TV mit HDMI-Anschluss, unabhängig von der Marke.
Für Android:
- Verwenden Sie ein USB-C zu HDMI-Kabel (z.B. für Galaxy S21+, Pixel 5+). Schließen Sie das Kabel an den USB-C-Anschluss des Smartphones und den HDMI-Anschluss des TVs an.
- Für ältere Modelle (z.B. Galaxy S8) ist ein MHL oder Slimport-Adapter erforderlich. Überprüfen Sie die Kompatibilität auf der Website des Herstellers.
- Wählen Sie die HDMI-Quelle (z.B. HDMI 1) auf dem TV mit der Fernbedienung aus.
- Öffnen Sie die App: Der Bildschirm des Telefons erscheint auf dem TV.
Für iPhone:
- Verwenden Sie einen zertifizierten Lightning zu HDMI-Adapter (iPhone 14 oder früher) oder USB-C zu HDMI (iPhone 15+).
- Schließen Sie das HDMI-Kabel an den TV an und wählen Sie die richtige Quelle aus.
- Starten Sie die gewünschte App.
Hinweis: Einige Apps können die HDMI-Ausgabe aufgrund von DRM-Beschränkungen blockieren. In diesen Fällen ist das drahtlose Mirroring die Alternative.
Dedizierte Apps und TV-Browser
Viele Apps sind in den Stores von Smart TVs nicht verfügbar, aber der integrierte Browser oder Drittanbieter-Apps können eine Lösung sein. Dies gilt für Samsung TVs, LG und andere Marken wie Sony (Android TV) oder TCL (Roku TV).
Verwenden Sie den Browser:
- Auf Samsung „Internet“ von der Startseite öffnen; auf LG „Web Browser“; auf Sony/TCL suchen Sie „Browser“ im Menü.
- Geben Sie die URL der Webversion der App ein (z.B. die offizielle Website der App).
- Melden Sie sich an und navigieren Sie. Schließen Sie eine USB- oder Bluetooth-Tastatur für mehr Komfort an.
Alternativ ermöglichen Drittanbieter-Apps wie AirDroid Cast oder ApowerMirror das Mirroring:
- Laden Sie die App herunter.
- Öffnen Sie die App auf dem Smartphone und greifen Sie über den Browser des TVs auf die angegebene Website zu (z.B. webcast.airdroid.com).
- Scannen Sie den auf dem TV angezeigten QR-Code, um das Mirroring zu starten.
Diese Anwendungen ermöglichen es auch, den Bildschirm von Android auf dem PC zu sehen und zu verwenden.
Die proprietären Apps wie SmartThings (Samsung) und ThinQ (LG) erleichtern das Mirroring, sind jedoch nicht auf anderen Marken verfügbar. Auf Sony Android TVs können Apps wie „Screen Cast“ oder „Cast“ im Store den Prozess vereinfachen. Laden Sie SmartThings oder ThinQ aus Google Play oder App Store für Samsung und Google Play oder App Store für LG herunter.
Lösungen für Häufige Probleme
Auch mit detaillierten Anleitungen kann es zu Problemen kommen. So lösen Sie sie auf jedem Smart TV.
- Instabile Verbindung: Router, TV und Smartphone neu starten. Einen Wi-Fi-Repeater verwenden oder Geräte näher bringen, wenn das Signal schwach ist.
- Videoverzögerung: Die „Spielmodus“-Einstellung am TV aktivieren (Samsung: Einstellungen > Bild > Spielmodus; LG: Einstellungen > Bild > Game Optimizer; Sony/TCL: Einstellungen > Display > Spielmodus).
- Inkompatible Apps: Wenn die App Casting nicht unterstützt, das Mirroring oder den Browser des TVs verwenden.
- Niedrige Qualität: Für 4K-Videos sicherstellen, dass das Netzwerk mindestens 25 Mbps unterstützt. Ein HDMI-Kabel bietet die beste Qualität.
- Updates: Die Firmware des TVs überprüfen (Samsung: Einstellungen > Support > Software-Update; LG: Einstellungen > Allgemein > Informationen zum TV; Sony/TCL: Einstellungen > System > Updates).
Ein nützlicher Trick: Bei TVs anderer Marken kann die Aktivierung von „Wi-Fi Direct“ oder „Mirroring-Modus“ in den Netzwerkeinstellungen die Geräteentdeckung verbessern. Für den Browser sorgt eine Bluetooth-Tastatur für ein flüssigeres Surfen.
Casting ist perfekt für Apps, die es unterstützen, und bietet ein flüssiges Erlebnis mit niedrigem Batterieverbrauch. Das Mirroring mit Miracast oder AirPlay ist vielseitig für nicht kompatible Apps, kann aber unter Lag leiden. Kabel sorgen für Stabilität und sind ideal für HD-Inhalte oder interaktive Apps.
Samsung TVs glänzen mit SmartThings und Tap View (einfach das Telefon bei Modellen ab 2020 nahebringen). LG bietet eine intuitive WebOS-Oberfläche und zuverlässiges Screen Share. Andere Marken wie Sony (Android TV) oder TCL (Roku TV) unterstützen oft Chromecast oder Miracast, benötigen jedoch vielleicht externe Dongles für AirPlay oder erweitertes Casting. Die Wahl hängt vom TV und der Nutzung ab: Für gelegentliche Videos reicht das Casting; für komplexe Apps ist ein Kabel besser. Und wie immer sammeln Apps großer Tech-Unternehmen reichlich Daten: Für den Datenschutz sind Miracast oder Kabel der sicherste Weg.
Zu diesem Thema können Sie auch unsere Artikel über wie man den Bildschirm eines Smartphones auf den TV projiziert und wie man ein Xiaomi-Smartphone mit dem TV verbindet lesen.
Schreibe einen Kommentar