Kann man ein verloren gegangenes Smartphone, das nicht einem selbst gehört, benutzen?

Was tun, wenn man ein verlorenes Smartphone findet? Der Artikel erörtert rechtliche Risiken, Möglichkeiten der Nutzung und die richtige Vorgehensweise zur Rückgabe an den Eigentümer.
Stell dir vor, du bist auf der Straße und findest ein verlorenes Handy auf dem Bürgersteig. Du fragst dich: "Was soll ich tun? Kann ich es benutzen, weiterverkaufen, auf die Daten zugreifen oder vielleicht zurücksetzen? Oder funktioniert es vielleicht gar nicht mehr?"
Es kann jedem jederzeit und überall passieren, das Handy zu verlieren, es zu vergessen, es zu verlieren, weil es aus der Tasche gefallen ist oder weil es gestohlen wurde.
Wir haben schon öfter darüber gesprochen, wie man Probleme im Falle eines verlorenen Handys vermeiden kann. Lass uns jetzt jedoch die Perspektive ändern und uns in die Lage der Person versetzen, die ein Smartphone auf dem Boden oder irgendwo findet, vielleicht ein brandneues iPhone, vielleicht ein teures Samsung Galaxy S24 oder ähnliches. Die Frage ist: Kann ich es benutzen und es mir zu eigen machen oder kann ich es verkaufen? Oder kann ich den Besitzer lokalisieren und es zurückgeben?
Dies ist eine interessante Diskussion, denn sie gibt uns auch einen klaren Eindruck davon, was ein Telefonstörer tun kann.
Wenn wir ein Handy finden, hängt das, was wir damit anstellen können, davon ab, wie es geschützt ist und in welchem Zustand es sich befindet. Hier sind die Hauptmöglichkeiten:
Wenn das Smartphone entsperrt ist
Wenn das Telefon keine Sperre hat (oder du es bereits eingeschaltet und entsperrt findest), dann kann der Finder praktisch alles tun: es benutzen, auf persönliche Daten (Fotos, Nachrichten, Kontakte) zugreifen oder es sogar als neu verkaufen. Er kann es in den Flugmodus versetzen, um zu verhindern, dass der Besitzer es aus der Ferne sperrt, sein Google- oder Apple-Konto einrichten und es sich zu eigen machen und kann sogar seine SIM-Karte einsetzen.
Es wird jedoch nicht möglich sein, auf das Bankkonto oder andere Apps zuzugreifen, die einen Authentifizierungscode oder den Fingerabdruck des Besitzers erfordern.
Es gibt jedoch einige Komplikationen, auch für jemanden, der ein Smartphone findet (oder stiehlt) und es für sich behalten möchte.
- Potentielles Malware-Risiko: Auch wenn es unwahrscheinlich ist, könnte ein unbeaufsichtigtes Telefon eine Falle sein. Es könnte sich um ein kompromittiertes Smartphone oder eines handeln, das schädliche Software enthält, die den Benutzer ausspioniert. Es könnten Apps vorhanden sein, die deinen Standort verfolgen oder persönliche Daten stehlen.
- Rechtliches Risiko: Selbst wenn das Telefon entsperrt ist, könntest du dennoch des Diebstahls oder der unrechtmäßigen Aneignung beschuldigt werden, wenn du es verwendest, ohne zu versuchen, es dem Besitzer zurückzugeben. Die Tatsache, dass es entsperrt ist, bedeutet nicht, dass du das Recht hast, es zu behalten.
- Blacklisting und die Unmöglichkeit, es für Telefonate und Internetzugang zu nutzen: Das Telefon könnte als verloren oder gestohlen gemeldet worden sein und könnte von dem Telefonanbieter (über die IMEI-Nummer) auf eine schwarze Liste gesetzt worden sein. In diesem Fall könntest du es nicht für Anrufe oder mobile Daten verwenden.
- Fernsperrung: Selbst wenn das Telefon anfangs entsperrt war, könnte der Besitzer es über die Dienste "Mein Gerät finden" (Google) oder "Mein iPhone suchen" (Apple) aus der Ferne sperren. In diesem Fall würde das telefon unbrauchbar werden. Wenn es jedoch in den Flugmodus versetzt wird, kann dies nicht erfolgen.
Sperrung über IMEI
Dank dessen ist es möglich, ein gestohlenes oder verlorenes Telefon zu sperren und unbrauchbar zu machen, egal ob es entsperrt ist oder nicht.
Jedes Telefon hat eine einzigartige Nummer, die IMEI genannt wird (eine Art "Personalausweis" des Geräts). Wenn der Besitzer das Handy als verloren oder gestohlen bei seinem Telefonanbieter (wie TIM, Vodafone usw.) meldet, kann diese Nummer gesperrt werden. Ein über die IMEI gesperrtes Telefon funktioniert nicht mehr mit irgendeiner SIM, auch nicht, wenn du eine neue einsetzt. Praktisch wird es zu einem nutzlosen Gegenstand, gut nur als Staubfänger. Dies ist ein weiteres Hindernis für diejenigen, die denken, sie könnten es benutzen oder verkaufen.
Wenn ein iPhone oder Android-Smartphone gefunden wird, das gesperrt ist
Im Allgemeinen (außer in recht seltenen Ausnahmen) ist es nicht möglich, ein gefundenes, gesperrtes Smartphone in Betrieb zu nehmen (weder ein Android noch ein iPhone), wenn du nicht die Anmeldedaten des zugehörigen Kontos hast. Dies liegt an den Diebstahlsicherheitsmaßnahmen von Google (Factory Reset Protection - FRP) und Apple.
Aktivierungssperre. Diese Sperren werden einfach aktiviert, indem man einen Bildschirmblock mit PIN oder Fingerabdruck einrichtet.
Android (Factory Reset Protection - FRP) (gilt für Smartphones von Samsung, Oppo, Honor, Motorola, Xiaomi und andere) blockiert jeden unbefugten Zugang, selbst nach einer Zurücksetzung auf die Werkseinstellungen des Smartphones über den Wiederherstellungsmodus. In jedem Fall wird beim Neustart des Telefons die Eingabe des Google-Kontos (E-Mail-Adresse und Passwort) gefordert, das zuvor mit dem Gerät verknüpft war.
Wenn Sie diese Anmeldedaten nicht kennen, bleibt das Telefon gesperrt und unbrauchbar. FRP ist so konzipiert, dass es verhindert, dass ein gestohlenes oder verloren gegangenes Telefon zurückgesetzt und von jemand anderem verwendet werden kann.
Bei iPhone ist es das Gleiche, und die Aktivierungssperre erfordert die Eingabe der Apple-ID und des Passworts des zuvor verknüpften iCloud-Kontos, auch nach einem Zurücksetzen. Ohne diese Anmeldedaten bleibt das iPhone vollständig gesperrt und unbrauchbar.
Es gibt sicherlich Entsperrsysteme für ein gesperrtes Smartphone, aber sie sind riskant und oft ineffektiv, könnten illegal sein, Malware auf das Gerät installieren, und sind Verfahren aus dem Schwarzmarkt, auf die eine normale Person (oder ein gewöhnlicher Dieb) schwerlich zugreifen kann.
Was tun, wenn Sie ein Smartphone finden
Nach alledem denke ich, dass es sinnlos ist, es für sich zu behalten, denn man kann damit schlichtweg nichts anfangen.
Es ist besser, den Eigentümer zu finden, was oft sehr einfach ist. In der Regel gibt es Kontaktdaten auf dem Sperrbildschirm oder im Inneren der Hülle (fügen Sie diese hinzu, falls Sie es noch nicht getan haben).
Wenn das Telefon nicht durch ein Passwort geschützt ist, kann man auf das Adressbuch zugreifen und nach Kontakten wie "Zuhause", "Mama", "Papa" usw. suchen und versuchen, diese anzurufen.
Wenn es nicht gelingt, den Eigentümer zu kontaktieren, kann das Telefon der Polizei oder dem Fundbüro der Gemeinde übergeben werden, die sich um die Suche des Eigentümers kümmern werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar verlockend sein mag, zu versuchen, ein gefundenes Telefon in Betrieb zu nehmen, es jedoch fast immer aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen unmöglich ist. Das Richtige ist, zu versuchen, es dem Eigentümer zurückzugeben oder es den Behörden zu übergeben.
Erfahre mehr: Häufig gestellte Fragen
Was können Diebe mit einem gestohlenen Handy machen?
Diebe können mit einem gestohlenen Handy verschiedene schädliche Aktivitäten durchführen:
- -
Zugang zu persönlichen Daten:
- Sie nutzen die gespeicherten Kontakte, Fotos, Nachrichten und andere sensible Informationen.
- Identitätsdiebstahl: Durch gezielten Datenklau können sie sich als den Eigentümer ausgeben und Konten übernehmen.
- Finanzielle Betrügereien: Diebe können auf Banking-Apps zugreifen oder Kreditkarteninformationen stehlen.
- Social Engineering: Mit den Kontaktdaten versuchen sie, das Opfer zu manipulieren, um Passwörter oder Zugangsdaten (z. B. Google-ID, Apple-ID) zu erlangen.
- Verkauf des Geräts: Auf dem Schwarzmarkt können gestohlene Handys für viel Geld verkauft werden.
- Erpressung: Bilder oder private Daten könnten verwendet werden, um das Opfer zu erpressen. Die Nutzung von sichereren Passwörtern und aktiven Sicherheitsfunktionen kann helfen, diese Risiken zu minimieren.
Was kann ich tun, wenn mein Handy verloren ist und ausgeschaltet ist?
Wenn Ihr Handy verloren und ausgeschaltet ist, sind die Schritte, die Sie unternehmen können, begrenzt. Hier sind einige hilfreiche Schritte:
- Überprüfen Sie Ihre Umgebung: Durchsuchen Sie Orte, an denen Sie zuletzt waren. Fragen Sie Freunde oder Familienmitglieder, ob sie es gesehen haben.
- Signal anfordern: Nutzen Sie Funktionen wie „Mein Gerät suchen“ (Android) oder „Find My iPhone“ (Apple). Sie können den letzten Standort abrufen, auch wenn das Gerät derzeit ausgeschaltet ist.
- Kontaktiere Ihren Anbieter: Ihr Mobilfunkanbieter kann möglicherweise den letzten Standort Ihres Handys ermitteln, bevor es ausgeschaltet wurde.
- Sicherheitsmaßnahmen: Ändern Sie Passwörter für verwendete Konten, um unbefugten Zugriff auf persönliche Daten zu verhindern.
- Anzeige erstatten: Bei Verdacht auf Diebstahl sollten Sie die Polizei informieren und eine Verlustmeldung machen. Ein ausgeschaltetes Telefon ist schwer zu orten, da es keine Signale an Mobilfunkmasten sendet. Der Anbieter kann den letzten Standort erfassen, sobald es wieder eingeschaltet wird. Seien Sie proaktiv und handeln Sie schnell, um Ihre Daten und Geräte zu schützen.
Kann die Polizei mein Handy orten, wenn ich es verloren habe?
Die Polizei kann Ihr verlorenes oder gestohlenes Handy nicht einfach orten. Die Strafprozessordnung erlaubt dies nur in Fällen schwerer Straftaten, wie z. B. Entführung oder Mord. Im Fall von Diebstahl oder Verlust sind folgende Schritte empfehlenswert:
- -
Standort ermitteln
- : Nutzen Sie Funktionen wie „Mein iPhone suchen“ (Apple) oder „Find My Device“ (Google), um den Standort Ihres Handys selbst zu finden.
- Anzeige erstatten: Wenn Sie den Standort ermitteln können, bringen Sie diese Informationen zur Polizei.
- Mobilfunkanbieter kontaktieren: Informieren Sie Ihren Anbieter über den Verlust, um mögliche Missbrauchsfälle zu vermeiden. Es ist wichtig, schnell zu handeln, da die Chance, das Gerät zurückzubekommen, schneller sinkt, je länger Sie warten.
Was mache ich, wenn ich mein Smartphone verloren habe?
Wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben, gehen Sie wie folgt vor, um es zu orten oder Ihre Daten zu schützen:
- App „Mein Gerät finden“ nutzen: Öffnen Sie die App oder gehen Sie zur entsprechenden Website. Dort können Sie Ihr Gerät auf der Karte lokalisieren, klingeln lassen oder sperren.
- Gerät zurücksetzen und Daten löschen: Wenn Sie das Smartphone nicht wiederfinden können, setzen Sie es zurück und löschen Sie alle Daten. Dies schützt Ihre persönlichen Informationen.
- Smartwatch zur Ortung verwenden: Falls Sie eine Wear OS-Smartwatch besitzen, können Sie diese nutzen, um Ihr Smartphone zu orten. Einfach die Funktion „Gerät finden“ aktivieren.
- IMEI-Nummer ermitteln: Finden Sie die IMEI-Nummer Ihres Android-Geräts heraus, um es ggf. bei Ihrem Mobilfunkanbieter als gestohlen zu melden. Sie können die IMEI-Nummer in Ihrem Google-Konto oder auf der Originalverpackung des Geräts finden.
- Zubehör als verloren markieren: Falls Sie zusätzliches Zubehör wie eine Smartwatch oder Kopfhörer haben, nutzen Sie die entsprechenden Apps, um diese ebenfalls als verloren zu markieren. Schnelles Handeln erhöht die Chancen, Ihr Gerät wiederzufinden oder Ihre Daten zu schützen.
Schreibe einen Kommentar