TV als Monitor oder secondaires Bildschirm des PCs
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Fernseher als sekundären Monitor verwenden können – über kabelgebundene oder kabellose Verbindungen – und optimieren Sie Ihr Multitasking-Erlebnis am PC.
Wenn wir einen zweiten Monitor an den PC anschließen möchten, um mehr Fenster zu öffnen und mehrere Programme gleichzeitig zu nutzen oder um einen Film zu schauen, während wir an etwas anderem arbeiten, können wir unseren Fernseher im Schlafzimmer oder Wohnzimmer nutzen. Jeder moderne Fernseher kann als Monitor fungieren, entweder über ein Kabel oder auch über eine drahtlose Verbindung.
Auf diese Weise haben wir nicht nur einen größeren Bildschirm für die auf dem PC verwendeten Apps und Programme, sondern können auch Filme von Streaming-Seiten auf dem Fernseher sehen, die nicht über Apps verfügbar sind.
Sehen wir uns an, wie man den Fernseher als kabellosen sekundären PC-Monitor verwendet, ohne Kabel, mit der Windows-Duplikationsfunktion.
Den Fernseher per Kabel mit dem PC verbinden
Die praktischste und schnellste Methode besteht zurzeit darin, ein HDMI-Kabel zu verwenden, das auf den meisten modernen PCs und Laptops sowie auf den neuesten Fernsehgeräten vorhanden ist.
Um die Verbindung herzustellen, müssen wir einfach ein HDMI-Kabel an die beiden vorhandenen Anschlüsse am PC und Fernseher anschließen und das Betriebssystem so konfigurieren, dass der neu verbundene Fernseher als neuer Monitor verwendet wird (wie wir in den folgenden Kapiteln sehen werden). Das HDMI-Kabel überträgt sowohl Audio als auch Video vom PC zum Fernseher, sodass keine weiteren Kabel für die Audioübertragung vom PC erforderlich sind.
Hochwertige HDMI-Kabel für die Verbindung können direkt auf Amazon eingesehen werden.
Wenn der Computer über einen DVI-Anschluss verfügt, kann der Fernseher über ein DVI-HDMI-Kabel angeschlossen werden, da die beiden Standards elektrisch kompatibel sind.
In diesem Fall wird nur das Videosignal zum Fernseher übertragen und wir müssen ein weiteres Kabel besorgen, um das Audio vom Audioausgang oder Kopfhörerausgang des PCs zum AUX-Eingang des Fernsehers zu transportieren, indem wir ein 3,5mm Jack-Kabel verwenden.
Auf Macs und MacBooks können wir, wenn kein HDMI-Anschluss verfügbar ist, ein Mini DisplayPort-HDMI-Kabel besorgen, das dieselben Funktionen wie das Standard-HDMI-Kabel übernimmt.
Haben wir hingegen einen der neuen MacBook Pro mit USB Type-C Anschluss, können wir den Fernseher mit einem USB-C-HDMI-Adapter verbinden.
In einem anderen Leitfaden haben wir das Thema behandelt, wie man den PC mit dem Fernseher verbindet, um alle Kabel und Anschlüsse kennenzulernen, die für diese Art der Verbindung verwendet werden können.
HDMI-Option auf Samsung, LG oder Android TV auswählen
Wenn wir einen Samsung-Fernseher haben, sollte der Wechsel zur Videoquelle, an die wir den PC anschließen, automatisch erfolgen, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.
Wenn wir feststellen, dass der Fernseher nicht automatisch zur richtigen Quelle wechselt, müssen wir nur die Home-Taste auf der Fernbedienung drücken, den Punkt Quelle auswählen und den HDMI-Ausgang auswählen, an den der Computer angeschlossen ist; wenn es mehrere HDMI-Ausgänge gibt, müssen wir sie alle ausprobieren, bis der Windows-Desktop erscheint.
Wenn wir dagegen einen LG-Fernseher haben, kann der Wechsel zwischen den HDMI-Quellen schnell erfolgen, indem wir die Input-Taste auf der Fernbedienung drücken (dies ist normalerweise mit dem Symbol eines Kabels gekennzeichnet) und aus dem Quellenmenü die passende HDMI-Option auswählen, um das vom PC übertragene Video anzuzeigen.
Besitzer von Android TV erhalten die automatische Aktivierung der HDMI-Quelle, die dem Computer zugewiesen ist. Bei Problemen beim Wechsel der Videoquelle drücken wir die Home-Taste der Fernbedienung, navigieren zum Input-Menü und wählen die passende HDMI-Option aus, um die Bildschirmübertragung zu starten. Bei den neuen Google TVs reicht es aus, direkt die INPUT-Taste auf der Fernbedienung zu drücken, um die richtige HDMI-Option auszuwählen.
PC über kabellose Verbindung mit dem Fernseher verbinden
Wenn der Fernseher und der PC mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind, können wir den Bildschirm des Fernsehers als sekundären Monitor des Computers nutzen.
Wir schalten ein.
Öffnen wir unsere Smart TV und gehen wir zur App oder zum Menü Einstellungen , um die Bildschirmspiegelung zu aktivieren. Bei LG Smart TVs heißt die zu öffnende App Home Hub, während wir bei Samsung Smart TVs das Menü AllShare besuchen, wo wir das Menü Screen Mirroring finden. Auf vielen TVs ist auch die Bildschirmfreigabe über Chrome Remote Desktop verfügbar (bei LG TVs im Abschnitt Home Office), die einfach über ein Google-Konto eingerichtet werden kann.
Besitzen wir einen Mac, finden wir die Funktion AirPlay, die für Apple-Geräte reserviert ist und auf allen modernen Smart TVs verfügbar ist. (AirPlay kann auch unter Windows genutzt werden.)
Wenn wir das richtige Menü nicht finden, sollten wir immer das Handbuch des Fernsehers konsultieren, um zu erfahren, wie wir vorgehen müssen.
Sobald wir das richtige Menü oder die richtige App auf unserem Fernseher geöffnet haben, starten wir nun unseren PC. Sobald wir auf dem Windows-Desktop sind, klicken wir unten rechts auf das Benachrichtigungscenter (neben der Uhr und dem Datum) und dann auf die Schaltfläche Projektion.
Wir können eine Kopie unseres Desktops erstellen, indem wir die Taste Duplizieren verwenden, den Desktop nach rechts erweitern, indem wir die Taste Erweitern nutzen, oder nur den Fernseher als Bildschirm verwenden, indem wir auf Nur zweiter Bildschirm klicken.
Um die Verbindung zu trennen, können wir sowohl die Schaltfläche Trennen im Menü Projektion als auch die Schaltfläche Trennen im Menü Verbinden verwenden, unter dem Namen des Fernsehers, mit dem wir drahtlos verbunden sind.
Falls es nicht funktioniert, gehen wir ins Menü Einstellungen von Windows 11 oder Windows 10 im Abschnitt Bildschirm und klicken dann auf "Weitere Bildschirme".
Risoluzione problemi wireless
Um die Verbindung zwischen PC und Fernseher ohne Kabel herzustellen, müssen wir die Miracast-Technologie nutzen (es sei denn, wir verwenden Remote Desktop oder AirPlay).
Stellen wir also zunächst sicher, dass unser Fernseher mit diesem Protokoll kompatibel ist, da sonst keine Verbindung möglich ist.
Wir können prüfen, ob die Miracast-Technologie vorhanden ist, indem wir die Bedienungsanleitung des Fernsehers konsultieren, die technische Spezifikation online überprüfen (eine schnelle Google-Suche sollte das Handbuch für jeden modernen Fernseher bereitstellen) oder die Apps und Einstellungen des Smart TVs durchsehen.
Als allgemeine Regel können wir sagen, dass alle seit 2016 als Smart gekennzeichneten Fernseher Miracast integrieren, aber es ist immer ratsam, dies zu überprüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden (insbesondere bei weniger bekannten oder kostengünstigen Marken).
Auf dem PC sollten wir Windows 10 oder Windows 11 als Betriebssystem haben und eine Netzwerkkarte sowie eine Grafikkarte verwenden, die Miracast vollständig unterstützen: Bei einer Inkompatibilität einer der Komponenten kann dieses Protokoll nicht genutzt werden.
Um zu überprüfen, ob die verwendete WLAN-Karte und die Grafikkarte auf dem PC mit Miracast kompatibel sind, starten wir das DirectX-Diagnosetool, das über das Startmenü von Windows aufgerufen werden kann, indem wir eingeben:
dxdiag.exe
Nachdem das Fenster geöffnet ist, warten wir einige Sekunden und klicken dann unten auf Alle Informationen speichern, um eine Textdatei zu erstellen, die an einem leicht zugänglichen Ort gespeichert wird (auch auf dem Desktop).
Öffnen wir diese Textdatei und suchen wir nach dem Eintrag Miracast (wir können die Tasten CTRL+T oder CTRL+F verwenden, um sie zu finden); wenn die Bezeichnung Verfügbar, mit HDCP vorhanden ist, dann ist Miracast auf diesem PC verfügbar; wenn wir Nicht unterstützt oder andere Kürzel finden, können wir Miracast für diese Art von Verbindung nicht nutzen.
Leitfaden zu häufig gestellten Fragen
Kann man einen Fernseher als Computermonitor verwenden?
Grundsätzlich lässt sich jeder Fernseher mit HDMI-Anschluss als Monitor nutzen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- -
Bildqualität
- : Fernseher sind oft nicht für die gleichen Auflösungen und Farbwiedergaben optimiert wie Computer-Monitore. Achten Sie auf die Auflösung (1080p, 4K) und die Bildfrequenz.
- Reaktionszeit: Fernseher haben häufig eine höhere Reaktionszeit, was zu Bildverzögerungen führen kann. Dies kann beim Gaming oder bei schnellen Anwendungen störend sein.
- Eingabeverzögerung: Viele Fernseher verfügen über einen „Spielemodus“, der die Eingabeverzögerung minimiert. Aktivieren Sie diesen Modus für eine bessere Leistung.
- Größe und Platz: Fernseher sind meist größer als Monitore. Stellen Sie sicher, dass Sie den nötigen Platz haben und profitieren Sie von einem größeren Display.
- Lautsprecher: Fernseher haben oft integrierte Lautsprecher, was eine einfache Audioausgabe ermöglicht.
- Anpassungen: Möglicherweise müssen Sie die Anzeigeeinstellungen anpassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Fazit: Ja, Sie können einen Fernseher als Computermonitor verwenden, aber seien Sie sich der Unterschiede in der Leistung und Qualität bewusst.
Ist ein Fernseher besser als ein Monitor?
Die Frage, ob ein Fernseher besser als ein Monitor ist, hängt stark von der Nutzung ab. Hier sind einige Punkte, die zu beachten sind:
- Bildqualität: Moderne Fernseher bieten oft höhere Auflösungen und bessere Farben, können jedoch bei schnellen Bewegungen, wie beim Gaming, Probleme mit der Bildschärfe und Verwirrung (Ghosting) aufweisen, da die Reaktionszeiten häufig langsamer sind.
- Reaktionszeiten: Monitore haben in der Regel kürzere Reaktionszeiten. Für Gamer sind Zeiten unter 5 ms ideal, was Monitore zur besseren Wahl für intensives Spielen macht.
- Einsatzbereich:
- -
Fernseher
- : Ideal für Filme, Streaming und den gemeinsamen Genuss am großen Bildschirm.
- Monitor: Besser geeignet für Arbeiten, Gaming und Anwendungen, die hohe Präzision erfordern.
- Größe und Abstand: Fernseher sind oft größer und für den Betrachtungsabstand von Sofa zu Bildschirm konzipiert, während Monitore für den Nahbereich optimiert sind.
- Anschlüsse: Monitore haben oft mehr Optionen für die direkte Verbindung mit PC-Grafikkarten, während Fernseher möglicherweise nur HDMI unterstützen. Insgesamt kommt es darauf an, wofür das Gerät hauptsächlich genutzt werden soll: Für Filme und Serien ist ein Fernseher vorteilhaft, für Gaming und produktives Arbeiten ist ein Monitor die bessere Wahl.
Was ist der Unterschied zwischen einem Monitor und einem Bildschirm?
Der Unterschied zwischen einem Monitor und einem Bildschirm lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:
- -
Bildschirm
- : Ein allgemeiner Begriff für jedes Display-Gerät, das visuelle Informationen anzeigen kann. Dazu zählen Fernseher, Projektoren und Computerbildschirme. Die Anzeige ist direkt sichtbar.
- Monitor: Ein spezifischer Typ von Bildschirm, der als Peripheriegerät für Computer verwendet wird. Monitore bieten höhere Auflösungen und sind für die direkte Interaktion mit dem Nutzer konzipiert. Sie sind essentielle Bauteile in der Computertechnik. Zusammengefasst: Alle Monitore sind Bildschirme, aber nicht alle Bildschirme sind Monitore.
Wie kann man den Fernseher als zweiten Bildschirm nutzen?
Um Ihren Fernseher als zweiten Bildschirm zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:
- Kabelverbindung: Verbinden Sie den PC über ein HDMI
- - oder VGA-Kabel mit dem Fernseher.
- Eingangssignal umschalten: Wählen Sie am Fernseher den HDMI- oder VGA-Eingang aus, je nach verwendeter Verbindung.
- Grafikkarten-Menü öffnen: Gehen Sie in die Einstellungen Ihrer Grafikkarte. Suchen Sie nach Optionen wie „Bildschirm klonen“ oder „Erweiterter Desktop“.
- Anzeige anpassen: Passen Sie die Auflösung an, falls notwendig, um die beste Bildqualität zu erzielen. Das Vorgehen ist in jedem Fall ganz einfach und ermöglicht Ihnen, Ihre Bildschirmfläche zu erweitern oder Inhalte zu spiegeln.
Schreibe einen Kommentar