So verkleinern Sie eine Virtualbox-VM in Windows 10
VirtualBox ist heute eines der beliebtesten Windows-Entwicklungstools. Es ermöglicht Ihnen, ein anderes Betriebssystem auf Ihrem nativen Windows 10-Betriebssystem zu installieren. Auf diese Weise können Sie nach Belieben zwischen diesen Betriebssystemen wechseln.
Doch im Laufe der Zeit kann die virtuelle Maschine (VM), auch Gastbetriebssystem genannt, aufgrund von Dateien, die Sie gespeichert haben, und anderen Aktivitäten, die Sie innerhalb des Betriebssystems durchgeführt haben, wachsen.
Witzigerweise wird durch das Löschen von Dateien direkt aus der VM nicht der Speicherplatz freigegeben, den das Hostsystem nutzen kann. Wenn Sie mehr Speicherplatz freigeben müssen, führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine VirtualBox-VM zu verkleinern und verlorenen Speicherplatz zurückzugewinnen.
Lesen Sie auch: So starten Sie ein Betriebssystem von einem USB-Laufwerk in VirtualBox
Dynamischer Speicher vs. Speicher mit fester Größe
Wenn Sie beim ersten Erstellen der VM die Option „Feste Größe“ ausgewählt haben, funktioniert diese Anleitung nicht für Sie. Der Grund dafür ist, dass Sie bereits einer festen Größe zugestimmt haben, die VirtualBox als Gastbetriebssystem verwenden soll. Es kann weder über eine festgelegte Grenze hinaus wachsen noch schrumpfen.
Wenn Sie beim Erstellen der VM „Dynamische Größe“ ausgewählt haben, sind Sie für die nächsten Schritte bereit. Mit der dynamischen Größe kann das Betriebssystem seine Speicherzuweisung dynamisch erweitern.
1. Löschen und löschen Sie Speicherplatz im Gastbetriebssystem
Sie können dies sowohl für Windows- als auch für Linux-Betriebssysteme tun.
Für Windows als Gastbetriebssystem
1. Löschen Sie unerwünschte Dateien im Windows-Gastbetriebssystem. Gehen Sie in den Papierkorb Ihres Gastbetriebssystems und löschen Sie alle unnötigen Dateien. Deinstallieren Sie alle unerwünschten Anwendungen und entfernen Sie alle unnötigen Backups (wie Windows.old, alte Windows-Wiederherstellungspunkte usw.). Das Ziel besteht darin, so viel Speicherplatz wie möglich im Gastbetriebssystem freizugeben.
2. Öffnen Sie das Defragmentierungsprogramm. Wenn Ihr Gastbetriebssystem Windows 10 ist, suchen Sie einfach im Startmenü nach „Defragmentieren“ und öffnen Sie die Option „Laufwerke defragmentieren und optimieren“.
Wählen Sie die Festplatte aus, die Sie defragmentieren möchten, und klicken Sie auf „Optimieren“.
3. Laden Sie die herunter Löschen Datei. Dies ist ein Befehlszeilenprogramm zum sicheren Löschen von Dateien vom System. Extrahieren Sie das SDelete-Dienstprogramm auf den Desktop. Sie sollten 3 Dateien im Ordner finden: Eula, sdelete und sdelete64.
4. Öffnen Sie als Nächstes die Eingabeaufforderung und cd
in den SDelete-Ordner.
Führen Sie den folgenden Befehl aus:
Der -z
Flag weist es an, den freien Speicherplatz auf Null zu setzen, der für die Optimierung der virtuellen Festplatte erforderlich ist. Den freien Speicherplatz auf Null zu setzen bedeutet, den gesamten freien Speicherplatz mit Nullen zu füllen, damit diese später entfernt und zurückgefordert werden können.
5. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, fahren Sie Ihren Windows-Gast und VirtualBox herunter. Jetzt sollten Sie wieder zu Ihrem nativen Windows 10-Betriebssystem zurückkehren.
Für Linux als Gastbetriebssystem
Wenn Sie Linux auf Ihrer VirtualBox installiert haben, befolgen Sie den nächsten Schritt, um intern Speicher freizugeben.
Notiz: Wir verwenden Ubuntu für dieses Tutorial.
1. Starten Sie den Linux-Gast von Virtualbox. Drücken Sie beim Hochfahren wiederholt die Taste „Esc“, um die erweiterte Startschnittstelle zu starten.
2. Es werden Ihnen mehrere Startoptionen angezeigt. Wählen Sie „Erweiterte Optionen für Ubuntu“.
3. Wählen Sie „Wiederherstellungsmodus“.
4. Wählen Sie den Stammordner aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
5. Wählen Sie als Nächstes „Boot to Recovery“ und drücken Sie die Eingabetaste für die Wartung.
6. Führen Sie in der Befehlsschnittstelle die folgenden Befehle aus:
Es erscheint ein Bildschirm mit einer Liste aller für einen Linux-Gast angeschlossenen Laufwerke. Suchen Sie diejenige, die Sie löschen möchten. (In diesem Fall ist es „/dev/sda1.“)
7. Ausführen:
Dieser Code findet die nicht zugewiesenen Blöcke mit Inhalten ungleich Null und füllt sie mit Nullen, damit sie später wiederhergestellt werden können.
8. Sobald die Ausführung des Programms abgeschlossen ist, führen Sie Folgendes aus:
Dieser Befehl fährt das Linux-Betriebssystem herunter. Schalten Sie nun VirtualBox aus und schließen Sie die Anwendung.
2. Freigewordenen Speicherplatz im Gastbetriebssystem zurückgewinnen
Nachdem Sie Speicherplatz im Gastbetriebssystem freigegeben haben, ist es an der Zeit, den Speicherplatz zurückzugewinnen und ihn wieder Ihrem Hostbetriebssystem hinzuzufügen.
1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung in Windows 10. Führen Sie in der Eingabeaufforderung diesen Befehl aus:
2. Ein neues Shell-Programm namens DISKPART sollte erscheinen. Wählen Sie „Ja“, wenn Sie zum Administratorzugriff aufgefordert werden.
3. In Diskpart müssen Sie den Pfad zu Ihrer VDisk-Datei angeben. Diese Datei ist die virtuelle Festplatte für Ihr Gastbetriebssystem. Sobald Sie es haben, kopieren Sie den Pfad und führen Sie Folgendes aus:
select vdisk file = “V:path-to-your-vdisk-file”
Klicken Sie zum Ausführen auf die Eingabetaste.
4. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, führen Sie Folgendes aus:
5. Ausführen:
6. Warten Sie, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist, und führen Sie dann Folgendes aus:
Jetzt sollte der gesamte Speicherplatz, den Sie in Ihrem Gastbetriebssystem freigegeben haben, von Ihrem nativen Windows 10-Betriebssystem zurückgefordert werden.
Zusammenfassung
Wenn Sie bei der Nutzung von VirtualBox nicht aufpassen, kann die Größe des Gastbetriebssystems ohne Ihr Wissen exponentiell ansteigen. Wenn das passiert und Ihnen der Speicherplatz auf Ihrem Hostsystem ausgeht, hilft Ihnen dieses Tutorial dabei, die VirtualBox-VM zu verkleinern und den verlorenen Speicherplatz zurückzugewinnen, damit Sie ihn anderweitig nutzen können.
Schreibe einen Kommentar