So richten Sie OpenVPN in Windows ein
Wenn Sie die staatliche oder institutionelle Zensur im Web umgehen möchten, können Sie dies mit einem VPN-Client tun. Die meisten kommerziellen VPNs ermöglichen Ihnen sogar den Zugriff auf regional gesperrte Inhalte wie US-Netflix, Hulu oder Disney+. Wenn Sie kein VPN-Abonnement kaufen möchten, können Sie den OpenVPN-Client erwerben. In diesem Artikel erfahren Sie, was OpenVPN ist, wie es funktioniert, welche Versionen es gibt und wie Sie es auf Ihrer neuen Windows 11-Installation installieren und verwenden.
Lesen Sie auch: So richten Sie VPN auf Google TV ein
Was ist OpenVPN?
OpenVPN ist ein Open-Source-Protokoll für virtuelle private Netzwerke. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Internetverbindung von einem Computer zum anderen mithilfe eines sicheren, verschlüsselten Tunnels zu sichern. Das Tolle an OpenVPN ist, dass es Open Source ist. Sie können es herunterladen und kostenlos nutzen.
Es ist auf allen Ihren Lieblingsplattformen verfügbar, einschließlich Linux, macOS und Windows.
Da dieser VPN-Client von einer globalen Community aus Entwicklern und Benutzern unterstützt wird, werden etwaige Sicherheitslücken sofort erkannt und behoben. Wenn Sie ein bisschen ein Technikfreak sind, können Sie auch an diesem Programm teilnehmen. Sie können den Quellcode überprüfen, neue Funktionen hinzufügen, etwaige Schwachstellen beheben und Ihre eigenen Produkte erstellen.
Lesen Sie auch: Die besten und sichersten VPN-Dienste für 2021
So funktioniert OpenVPN
OpenVPN ist sowohl ein Protokoll als auch ein VPN-Client. Das heißt, wenn Ihr aktuelles VPN das OpenVPN-Protokoll unterstützt, können Sie es direkt nutzen. Da es sich außerdem um einen VPN-Client handelt, können Sie ihn auch herunterladen und auf Ihrem PC installieren.
UDP vs. TCP
Standardmäßig verwendet OpenVPN zwei Schlüsselprotokolle:
- Das OpenVPN User Datagram Protocol (UDP)
- Das OpenVPN Transmission Control Protocol (TCP)
Das UDP-Protokoll ermöglicht Ihrem Gerät eine schnellere Konnektivität über das private Netzwerk. In den meisten Fällen ist dies Ihre Standardverbindungsoption, einfach weil sie schneller ist als andere Optionen.
Sie können sich auch für das TCP-Protokoll entscheiden, das die Kontrolle über die Datenübertragung behält. Obwohl es etwas langsamer ist, bietet es normalerweise konstante Geschwindigkeiten und eine zuverlässige Verbindung.
Lesen Sie auch: Was ist ein VPN und warum brauche ich eines?
Verschlüsselung
OpenVPN verwaltet die Kommunikation über die SSL/TLS-Technologie, die Millionen von HTTPS-Websites im Internet schützt. Das hat auch seine Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, bestimmte Firewalls zu umgehen und VPN-Blocker zu besiegen. Sobald Sie es auf Ihrem PC eingerichtet haben, sieht Ihr Internetverkehr normal aus, auch wenn Sie ein VPN verwenden.
Was die Verschlüsselung betrifft, überlässt OpenVPN diese Aufgabe einer robusten, umfassenden OpenSSL-Bibliothek. Aber das ist nicht das einzige Protokoll, das es verwendet. Es unterstützt die meisten branchenüblichen Verschlüsselungsalgorithmen, Hash-Funktionen und kryptografische Technologien mit öffentlichen Schlüsseln.
Hier sind einige davon:
- Poly1305
- MD5
- AES
- SHA-2
- SHA-3
- BLAKE 2
- RSA
- Whirlpool
- Chacha20
Lesen Sie auch: Was ist Onion Routing und wie können Sie Ihre Privatsphäre wiederherstellen?
Flexibilität
Sie können OpenVPN nach Ihren Wünschen konfigurieren. Sie haben viel Kontrolle darüber, wie es funktioniert. Wenn es Ihnen beispielsweise auf Geschwindigkeit ankommt, können Sie zwischen den Verschlüsselungsalgorithmen wechseln. Es kann auch Ihre Netzwerkeinstellungen (einschließlich DNS-Server) ändern und unterstützt sowohl IPv4 als auch IPv6, was keine einfache Aufgabe ist.
Möchten Sie die Funktionalität weiter erweitern? Kein Problem. Es unterstützt Plug-Ins und Skripte, mit denen Sie Ihr Erlebnis an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Lesen Sie auch: 7 der besten Suchmaschinen für Datenschutz
Ist OpenVPN sicher?
Das OpenVPN-Protokoll ist sicher und Sie können es verwenden, um sich vor staatlicher Spionage und anderen neugierigen Blicken zu schützen.
OpenVPN ist Open Source
Niemand ist Eigentümer dieses Dienstes. Da es von einer riesigen Community unterstützt wird, trägt jeder dazu bei, die Sicherheit zu gewährleisten. Jeder Entwickler kann Fehler beheben, sobald sie gefunden werden, und oft geht das schnell. Es ist außerdem vielseitig, da jeder neue Funktionen hinzufügen kann, um die Verwendung noch sicherer zu machen.
OpenVPN unterstützt mehrere Verschlüsselungsstandards
Standardmäßig verwendet OpenVPN die AES-256-Verschlüsselung, Sie können die Bits jedoch nach oben oder unten konfigurieren. Darüber hinaus unterstützt OpenVPN mehrere andere Verschlüsselungen, für die Sie sich entscheiden können. Weitere Informationen finden Sie in der Liste oben.
Lesen Sie auch: Die 12 sichersten E-Mail-Dienste für mehr Privatsphäre
So richten Sie OpenVPN in Windows 11 ein
Hier finden Sie eine Anleitung zum Einrichten der grafischen OpenVPN-Benutzeroberfläche auf Ihrem Computer:
- Gehe zu OpenVPN. Bewegen Sie im Kopfmenü den Mauszeiger über die Option „VPN-Client“ und wählen Sie „OpenVPN Connect“.
- Klicken Sie auf die Option „OpenVPN Connect für Windows herunterladen“. Dadurch wird eine Eingabeaufforderung geöffnet, in der Sie aufgefordert werden, die Installationsdatei auf Ihrem PC zu speichern. Klicken Sie auf „Datei speichern“.
- Sobald der Download abgeschlossen ist, öffnen Sie das Installationsprogramm und führen Sie es aus. Dadurch wird das Setup-Dienstprogramm geöffnet. Klicke weiter um fortzufahren.
- Bestätigen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie dann auf „Weiter“, um fortzufahren.
- Dadurch wird eine Bestätigungsaufforderung geöffnet. Klicken Sie mit Administratorrechten auf die Schaltfläche „Installieren“, um fortzufahren.
- Das Installationsprogramm fordert Sie auf, eine neue Treiberinstallation zu akzeptieren. Klicken Sie auf „Ja“.
- Sobald die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Fertig stellen“.
- OpenVPN öffnet eine Kurzanleitung, die Ihnen den Einstieg erleichtert. Klicken Sie auf „'>“, um zum Ende zu gelangen.
- Klicken Sie auf der vierten Seite des Karussells auf „Erste Schritte“.
- Dadurch wird der Bildschirm „Datenerfassung, -nutzung und -speicherung“ geöffnet. Klicken Sie auf „Zustimmen“, um fortzufahren.
- Wenn es aktuelle Updates für das Programm gibt, zeigt Ihnen der Client diese an. Klicken Sie auf „OK“, um fortzufahren.
- Sie sind jetzt eingerichtet und können loslegen!
Lesen Sie auch: VPN stellt keine Verbindung her? Hier erfahren Sie, wie Sie das Problem beheben können
So finden, wählen und verwenden Sie kostenlose OpenVPN-Server
Nachdem Sie nun die OpenVPN-GUI auf Ihrem Computer eingerichtet haben, müssen Sie Server finden, die eine Verbindung zum Internet herstellen können. Wenn Sie einer Organisation angehören, die OpenVPN bereits unterstützt, können Sie deren Konfigurationseinstellungen verwenden.
Wenn nicht, können Sie öffentliche Serverkonfigurationseinstellungen verwenden. Eine hervorragende Quelle für diese Servereinstellungen ist VPN Gate.
VPN-Gate
VPN Gate ist ein akademisches Forschungsprojekt der Universität Tsukuba in Japan. Ziel dieses Projekts ist es, das Wissen über die Funktionsweise weltweit verteilter öffentlicher VPN-Relay-Server zu erweitern. Die folgende Liste enthält einige der Vorteile, die Sie durch die Verwendung der Einstellungen von VPN Gate erhalten:
- Schützt Ihre Online-Aktivitäten über öffentliches WLAN und verwendet eine starke Verschlüsselung, um Ihre Daten zu schützen.
- Verschleiert Ihre Identität und IP-Adresse beim Surfen im Internet.
- Umgeht staatliche, regionale und institutionelle Beschränkungen für Websites und Webdienste.
Lesen Sie auch: Die 5 besten datenschutzorientierten Browser für Android und iOS
Importieren von VPN-Gate-Servern
Das Importieren von Servereinstellungen in Ihren OpenVPN-Client ist ganz einfach. Beginnen:
- Öffnen Sie das VPN-Gate Webseite.
- Wählen Sie aus der Liste der öffentlichen VPN-Relay-Server auf der Startseite das gewünschte Profil aus.
- Wählen Sie in der OpenVPN-Tabelle „OpenVPN-Konfigurationsdatei“ aus. Über diesen Link gelangen Sie zur nächsten Seite.
- Laden Sie von dieser Seite eine OpenVPN-Konfigurationsdatei herunter. (Diese Datei hat die Erweiterung .ovpn.) Sie können zwischen UDP und TCP wählen, je nachdem, ob Sie hohe Geschwindigkeiten oder Zuverlässigkeit wünschen.
- Sobald Ihr Download abgeschlossen ist, klicken Sie auf die .ovpn-Datei, um sie in OpenVPN Connect zu öffnen. Alternativ können Sie es per Drag & Drop in die Benutzeroberfläche ziehen oder direkt importieren.
- Der Client exportiert diese Einstellungen automatisch auf Ihr Gerät. Um mit der Nutzung des VPN zu beginnen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden“.
- Ihr Client sollte sofort eine Verbindung zum Internet herstellen.
Sie können beliebig viele Profile importieren, jedoch jeweils nur eines. Außerdem können Sie jeweils nur ein Profil verwenden.
Lesen Sie auch: 9 WhatsApp-Alternativen, die Ihre Privatsphäre respektieren
Häufig gestellte Fragen
1. Ist die Verwendung von OpenVPN legal?
Natürlich ist es das. Das US-amerikanische Recht erlaubt Ihnen, VPN-Dienste herunterzuladen und zu nutzen. Das gilt auch für öffentliche und private Unternehmen. Die meisten von ihnen nutzen VPN-Netzwerke, um ihre Kommunikation und Systeme zu sichern. Aus diesem Grund gibt es in den USA auch zahlreiche VPN-Dienste für Verbraucher, darunter Giganten wie Google.
2. Ist OpenVPN kostenlos?
Die Nutzung des OpenVPN Connect-Clients ist unter einer Open-Source-Lizenz kostenlos. OpenVPN Inc. bietet auch das OpenVPN Access Server-Produkt an, das allerdings kostenpflichtig ist. In vielen Fällen richtet sich das Access-Serverprodukt jedoch an Unternehmenskunden, sodass Sie es nie als Einzelverbraucher verwenden müssen.
3. Kann OpenVPN gehackt werden?
Obwohl es möglich ist, jedes VPN (einschließlich OpenVPN) zu hacken, ist dies unglaublich schwierig. Tatsächlich ist es viel einfacher, einen Computer zu hacken, der in einem Netzwerk ohne VPN läuft, als einen solchen zu hacken. Da es sich bei OpenVPN um eine Open-Source-Software handelt, wird jede in der Software erkannte Schwachstelle häufig umgehend von Mitgliedern der OpenVPN-Community behoben, sodass Sie sich auf deren Sicherheit verlassen können.
Schreibe einen Kommentar