So installieren Sie OwnCloud unter Windows
In den letzten Monaten sind viele andere Cloud-Speicherlösungen aufgetaucht. Anstatt zu überprüfen, wie jeder dieser Dienste funktioniert, werden wir heute versuchen, eine eigene Cloud-Speicherlösung zu erstellen, die auf unseren eigenen Windows-Servern gehostet werden kann, sei es lokal, remote oder über das Internet.
ownCloud ist eine Open-Source- und kostenlose Software, mit der wir unsere eigene Cloud-Speicherlösung erstellen können. Der ownCloud-Server kann sowohl auf Windows- als auch auf Linux-Plattformen erstellt werden. Die Clientseite unterstützt alles von Windows bis Mac OSX, Android und iPhone. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Erstellung eines Cloud-Speicherservers mit ownCloud in Windows. Für Linux können Sie die Anleitung hier nachlesen.
Unter Windows erfordert ownCloud die Installation des „Internet Information Services (IIS)“-Servers. Obwohl die Anweisungen auf der Website des Herausgebers nahelegen, dass Apache mit installiertem PHP und MySQL funktionieren wird, habe ich es auf XAMMP- oder WAMP-Servern versucht, aber es hat bei mir nicht funktioniert. Vorerst müssen Sie IIS installieren, um ownCloud auszuführen. Wenn Sie Windows 7 verwenden, ist IIS nicht standardmäßig installiert. Um IIS zu installieren, müssen Sie es über „Programme und Funktionen“ in der Systemsteuerung aktivieren.
Sie sollten außerdem sicherstellen, dass CGI unter Anwendungsentwicklungsfunktionen ausgewählt ist.
Im nächsten Schritt installieren wir PHP und MySQL Server auf unserem Windows-Rechner. Laden Sie PHP herunter Und MySQL-Server für Windows. Sie können auch WAMP Server herunterladen und von dort aus den PHP- und MySQL-Server verwenden. Stellen Sie jedoch sicher, dass IIS und Apache nicht für die Ausführung auf demselben Port konfiguriert sind, da sie sonst miteinander in Konflikt geraten und nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Nach der Installation von IIS, PHP und MySQL fahren wir mit der Installation von ownCloud fort. Es ist relativ einfach. Laden Sie einfach ownCloud herunter, entpacken Sie es und kopieren Sie den Ordner dann in den Ordner „C:\inetpub\wwwroot“.
Bitte beachten Sie, dass Sie Administratorrechte erteilen müssen, um etwas in den Ordner „wwwroot“ zu kopieren. Wenn Sie mit dem Kopieren beginnen, werden Sie von Windows nach Administratorrechten gefragt.
Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, gehen Sie zum Konfigurationsordner und benennen Sie „config.sample.php“ in „config.php“ um. Öffnen Sie die neu umbenannte „config.php“ und ändern Sie die Werte von dbname, dbuser und dbpassword. Andere Optionen können auf den Standardeinstellungen belassen werden. Öffnen Sie Ihren Browser und gehen Sie zu „http://localhost/owncloud“ (ohne Anführungszeichen). Bitte beachten Sie, dass Sie nur „http://localhost/“ eingeben müssen, wenn Sie alle Dateien direkt in den wwwroot-Ordner kopiert haben. Sie werden zur Erstellung einer Admin-Kontoseite weitergeleitet. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Konto erstellen“.
Dadurch wird ein Grundsetup von ownCloud konfiguriert. Sie können erweiterte Optionen konfigurieren, wenn Sie beginnen, ownCloud zu verwenden. Meiner Meinung nach eignet sich ownCloud am besten für kleine Unternehmen, die nicht für jeden einzelnen Benutzer teuren Cloud-Speicher kaufen möchten. Der einzige Nachteil von ownCloud besteht darin, dass es keine LAN-Synchronisierung bietet, was in KMUs zu einer höheren Bandbreitennutzung führt.
Planen Sie die Verwendung von ownCloud? Für welche Zwecke werden Sie Ihre eigene Cloud-Speicherlösung einsetzen?
Schreibe einen Kommentar