So deaktivieren Sie Microsoft Defender für eine bestimmte App in Windows

Microsoft Defender schützt Ihr Gerät vor Bedrohungen, kann jedoch fälschlicherweise legitime Software blockieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Ausschlüsse hinzufügen oder Defender temporär deaktivieren können.
Microsoft Defender ist eine benutzerfreundliche Sicherheits-App, die das Gerät und persönliche Daten vor Spyware, Viren und anderen Online-Bedrohungen schützt. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass es bestimmte Prozesse, wie die Installation von Software von Drittanbietern, fälschlicherweise als bösartig kennzeichnet. In solchen Fällen möchten Sie möglicherweise Microsoft Defender für eine bestimmte App oder Datei deaktivieren.
Methode 1: Hinzufügen eines Ausschlusses zu Windows Defender
Öffnen Sie Windows-Sicherheit, drücken Sie Win + S und suchen Sie nach Windows-Sicherheit.
Öffnen Sie Virus- & Bedrohungsschutz im linken Menü oder im Hauptmenü Sicherheit auf einen Blick.
Wählen Sie Einstellungen verwalten aus.
Scrollen Sie zu dem Abschnitt Ausschlüsse und klicken Sie auf Ausschlüsse hinzufügen oder entfernen.
Die Benutzerkontensteuerung von Windows fordert Sie auf, die Erlaubnis zur Änderung des Geräts zu erteilen. Klicken Sie auf Ja, um fortzufahren.
Klicken Sie auf Ausschluss hinzufügen, um Elemente von Antivirus-Scans auszuschließen. Wählen Sie Dateien, Ordner oder sogar Prozesse (je nach Bedarf) aus. Im Falle einer Installation von Drittanbieter-Software wählen Sie den gesamten Ordner aus, der die Anwendung enthält.
Durch das Hinzufügen von Elementen zu diesem Menü wird Microsoft Windows Defender diese in zukünftigen Scans ausschließen. Stellen Sie sicher, dass Sie nur Dateien von vertrauenswürdigen Quellen hinzufügen.
Methode 2: Gesteuerter ordnerzugriff zu einer app
Der gesteuerte Ordnerzugriff schützt Dateien, Ordner und Speicherbereiche auf dem Gerät und blockiert Anwendungen (einschließlich Antivirus-Programme), um Änderungen daran vorzunehmen. Sie erstellen im Wesentlichen eine Liste vertrauenswürdiger Anwendungen.
Um den gesteuerten Ordnerzugriff bereitzustellen, öffnen Sie die Einstellungen verwalten (wie oben angegeben): Windows-Sicherheit -> Virus- & Bedrohungsschutz -> Einstellungen verwalten. Wählen Sie Gesteuerten Ordnerzugriff verwalten aus.
- Aktivieren Sie im Abschnitt zum gesteuerten Ordnerzugriff den Schalter und klicken Sie auf Eine App über den gesteuerten Ordnerzugriff zulassen.
- Klicken Sie auf Erlaubte App hinzufügen und wählen Sie eine der Funktionen aus dem Dropdown-Menü aus. Wenn eine App von Windows-Sicherheit blockiert wird, wählen Sie Neueste blockierte Apps. Um eine neue Anwendung auszuwählen, klicken Sie auf Alle Apps durchsuchen.
Methode 3: registrierungs-editor verwenden
Wenn Sie Windows 11 Home verwenden, können Sie die Werte im Registrierungs-Editor konfigurieren, um eine App von den Scans von Microsoft Defender auszuschließen.
Öffnen Sie den Registrierungs-Editor, indem Sie Windows + R drücken und regedit eingeben. Alternativ können Sie Registrierungs-Editor im Startmenü eingeben.
Navigieren Sie zu folgendem Speicherort:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows Defender\Exclusions
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ausschlüsse, klicken Sie auf Neu und wählen Sie DWORD (32-Bit) Wert aus dem Dropdown-Menü.
Geben Sie den Wertenamen nach Ihrer App ein. Zum Beispiel, JayKakade.exe. Setzen Sie die Wertdaten auf 1 und klicken Sie auf OK.
Methode 4: Microsoft Defender vorübergehend deaktivieren
Eine der einfachsten Möglichkeiten, um Software von Drittanbietern ohne Störungen durch Windows-Sicherheit zu installieren, besteht darin, sie vorübergehend zu deaktivieren.
- Öffnen Sie Windows-Sicherheit -> Virus- & Bedrohungsschutz -> Einstellungen verwalten (siehe oben).
- Schalten Sie im Abschnitt Echtzeitschutz den Schalter auf aus.
Diese Maßnahme gilt nur für kurze Zeit, und der Echtzeitschutz wird sich selbst wieder einschalten. Dieses kurze Zeitfenster sollte jedoch ausreichen, um mit der Datei oder Software zu arbeiten, die fälschlicherweise von Microsoft Defender markiert wurde. Verwenden Sie diese Methode mit Vorsicht, da sie nicht nur Windows Defender deaktiviert, sondern vorübergehend auch den gesamten Antivirus-Schutz auf dem Gerät ausschaltet.
Windows Defender ist tief in das Windows-Betriebssystem integriert und kann daher nicht vollständig deinstalliert werden – aber Sie können ihn deaktivieren. Er kann vorübergehend oder dauerhaft deaktiviert werden, was jedoch nicht empfohlen wird, da dies das System anfällig für Malware-Infektionen macht.
Erfahre mehr: Häufig gestellte Fragen
Wie verhindere ich, dass Microsoft Defender eine App blockiert?
Um zu verhindern, dass Microsoft Defender eine App blockiert, folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung:
- - Gehen Sie zu „Systemsteuerung“ und wählen Sie dann „System und Sicherheit“ aus.
- Zugriff auf die Windows Defender-Firewall:
- Klicken Sie auf „Windows Defender-Firewall“ und navigieren Sie zu „Erweiterte Einstellungen“.
- Überprüfen der Anwendungssteuerung:
- Wählen Sie dort die Option „Windows Defender-Anwendungssteuerung“ aus.
- Richtlinieneinstellungen anpassen:
- Prüfen Sie die Richtlinieneinstellungen und suchen Sie die spezifischen Regeln, die die App blockieren. Ändern Sie diese, um den Zugriff zu erlauben.
- App zur Ausnahmeliste hinzufügen:
- Fügen Sie die gewünschte App zur Ausnahmeliste hinzu, damit Microsoft Defender sie nicht mehr blockiert.
- Änderungen speichern:
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Änderungen speichern und die Einstellungen schließen. Durch das Befolgen dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass die von Ihnen benötigte App ungehindert ausgeführt wird.
Wie kann ich die Windows Defender App blockieren?
Um die Windows Defender App zu blockieren, befolgen Sie diese Schritte:
- Zugriff auf die Systemsteuerung:
- - Klicken Sie auf „Windows Firewall“ oder „Windows Defender Firewall“ in der Systemsteuerung.
- Erweiterte Einstellungen:
- Wählen Sie in der linken Leiste die Option „Erweiterte Einstellungen“.
- Ausgehende Regeln:
- Klicken Sie auf „Ausgehende Regeln“, um die Regeln für ausgehende Verbindungen zu verwalten.
- Neue Regel erstellen:
- Klicken Sie im rechten Bereich auf „Neue Regel…“.
- Regeltyp wählen:
- Wählen Sie „Programm“ und klicken Sie auf „Weiter“.
- Programmpfad angeben:
- Geben Sie den vollständigen Pfad zur Windows Defender App ein (in der Regel unter „C:\Program Files\Windows Defender“).
- Zugriff blockieren:
- Wählen Sie „Verbindung blockieren“ und klicken Sie auf „Weiter“.
- Profile auswählen:
- Wählen Sie die Profile aus, für die die Regel gelten soll (Domäne, Privat, Öffentlich) und klicken Sie auf „Weiter“.
- Regel benennen:
- Geben Sie der Regel einen Namen und optional eine Beschreibung, und klicken Sie auf „Fertig stellen“. Durch diese Schritte wird die Internetverbindung der Windows Defender App blockiert. Achten Sie darauf, dass dies Ihre Systemsicherheit beeinträchtigen kann.
Wie deaktiviere ich Windows Defender für eine bestimmte Datei?
Um Windows Defender für eine bestimmte Datei zu deaktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie den Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor:
- - Drücken Sie
Windows-Taste + R
- und geben Sie
gpedit.msc
- ein, um den Editor zu starten.
- Navigieren Sie zu den Einstellungen:
- Gehen Sie zu
Computerkonfiguration
. - Wählen Sie
Administrative Vorlagen
. - Erweitern Sie die Struktur bis zu
Windows-Komponenten > Microsoft Defender Antivirus > Ausschlüsse
. - Bearbeiten Sie die Ausschlüsse:
- Doppelklicken Sie auf die Einstellung
Pfadausschlüsse
. - Fügen Sie den Pfad der Datei, die Sie ausschließen möchten, hinzu.
- Änderungen speichern und schließen:
- Klicken Sie auf
OK
, um Ihre Änderungen zu speichern. Hinweis: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die ausgeschlossen Datei vertrauenswürdig ist, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Wie kann ich die Windows Defender-Anwendungssteuerung deaktivieren?
Um die Windows Defender-Anwendungssteuerung zu deaktivieren, folgen Sie diesen Schritten:
- Verwaltungstools öffnen: Gehen Sie zu „Start“ und suchen Sie nach „Windows Defender-Sicherheitscenter“ oder öffnen Sie die „Windows-Sicherheit“ über die Systemeinstellungen.
- Gerätesicherheit auswählen: Klicken Sie auf „Gerätesicherheit“ und anschließend auf „Kernel-Integrität“.
- Anwendungssteuerung bearbeiten: Hier finden Sie Optionen zur Anwendungssteuerung. Stellen Sie sicher, dass die richtigen Berechtigungen gesetzt sind.
- Gruppenrichtlinie verwenden (optional): Um Benutzer mit lokalen Administratorrechten daran zu hindern, die Anwendungssteuerung selbst zu deaktivieren, können Sie eine signierte Binärrichtlinie bereitstellen. Dies geschieht über Gruppenrichtlinien, die derzeit jedoch nicht in Configuration Manager unterstützt werden.
- Neustart: Starten Sie den Computer neu, um die Änderungen wirksam werden zu lassen. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren der Anwendungssteuerung Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann. Es ist ratsam, diese Entscheidung wohlüberlegt zu treffen.
Schreibe einen Kommentar