8 nützliche Befehle zum Verwalten Ihrer Dateien in der Eingabeaufforderung

Der schwarze Bildschirm der Eingabeaufforderung ist für die meisten Menschen viel zu langweilig, um die erste Wahl für die Verwaltung von Computerressourcen zu sein. Ich persönlich bevorzuge eine schöne grafische Benutzeroberfläche, die alle Optionen bietet, die ich zum Verwalten meiner Dateien benötige. Warum sollte jemand die Dateiverwaltung lieber über die Eingabeaufforderung durchführen?
Ein offensichtlicher Grund könnte sein, dass man ein Geek ist, und es scheint, dass Geeks manchmal den harten Weg am Computer bevorzugen. Ein weiterer Grund könnte sein, dass das Verständnis der Eingabeaufforderung einen befreiter macht und einen zu einem versierteren Computerbenutzer macht. Was auch immer Ihre Gründe sein mögen, dies sind einige grundlegende Dateiverwaltungsbefehle, die Sie über die Eingabeaufforderung in Windows 10 ausführen können.
Suchen der Eingabeaufforderung
Der schnellste Weg, Ihre Eingabeaufforderung zu öffnen, besteht darin, Win + R zu drücken. Dadurch wird ein kleines Popup in der unteren linken Ecke Ihres Bildschirms angezeigt. Geben Sie im Textfeld Folgendes ein: cmd
und klicken Sie auf OK.
Sobald Sie Ihre Eingabeaufforderung geöffnet haben, können Sie diese acht Dateiverwaltungsbefehle ausprobieren.
Lesen Sie auch: 14 nützliche Tricks zur Eingabeaufforderung, die Sie kennen sollten
1. Verzeichnis wechseln
Sobald Sie Ihre Eingabeaufforderung geöffnet haben, zeigt sie auf einen Standardspeicherort, normalerweise Ihr Laufwerk C.
Typ cd
gefolgt von einem Leerzeichen, und geben Sie dann den Verzeichnispfad ein, zu dem Sie wechseln möchten. Um beispielsweise das Verzeichnis vom oben gezeigten Standardverzeichnis in das Verzeichnis „C:\Benutzer\Afam\Downloads“ zu ändern, gebe ich in die Eingabeaufforderung Folgendes ein:
cd C:\Users\Afam\Downloads
2. Erstellen Sie eine neue Datei
Um eine neue Datei zu erstellen, muss die fsutil
Befehl verwendet wird. Die folgenden Schritte sind wichtig.
- Das Verzeichnis sollte an den gewünschten Ort geändert werden.
- Der Name und die Erweiterung der Datei sollten angegeben werden.
- Die Größe der neu erstellten Datei sollte angegeben werden.
Zum Beispiel der Befehl:
fsutil file createnew filename1.txt 1000
erstellt eine Textdatei namens „filname1“ mit einer Größe von 1000 KB.
3. Ermitteln Sie Uhrzeit und Datum der Dateierstellung
Um die Uhrzeit und das Datum der Erstellung einer Datei herauszufinden, verwenden Sie den Befehl dir /T:C
. Zum Beispiel der Befehl:
zeigt die Uhrzeit und das Datum an, an dem „filname1“ erstellt wurde.
Beachten Sie, dass es wichtig ist, die Erweiterung der Datei anzugeben, wenn Sie diesen Befehl verwenden dir /T:C filename1.txt
ist nicht dasselbe wie dir /T:C filename1
.
4. Liste der versteckten Dateien in einem Ordner anzeigen
Um die Liste aller versteckten Dateien in einem Ordner anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Navigieren Sie mit zum gewünschten Verzeichnis cd
Befehl wie in Beispiel 1 gezeigt.
2. Geben Sie den Befehl ein dir /A:H /B
5. Verstecken Sie eine Datei
Um eine Datei auszublenden, ändern Sie das Verzeichnis zum Speicherort der Datei und verwenden Sie den folgenden Befehl:
Mit diesem Befehl ausgeblendete Dateien können mit der Option „Ausgeblendete Dateien und Ordner anzeigen“ nicht einmal im Datei-Explorer angezeigt werden.
6. Blenden Sie eine Datei ein
Um eine bereits ausgeblendete Datei wieder einzublenden, verwenden Sie den folgenden Befehl:
7. Benennen Sie eine Datei um
Um eine Datei umzubenennen, ändern Sie das Verzeichnis zum Speicherort der Datei und verwenden Sie den folgenden Befehl:
rename filename.txt newname.txt
Dieser Befehl übernimmt den aktuellen Namen der gewünschten Datei und den neuen Namen. Bei der Verwendung dieses Befehls ist es wichtig, die Erweiterung der Datei anzuzeigen. In diesem Fall „.txt“.
Beachten Sie, dass eine versteckte Datei nicht umbenannt werden kann.
8. Dateiinhalt lesen
Mit diesem Befehl können Sie im Grunde den Inhalt Ihrer Datei direkt an Ihrer Eingabeaufforderung lesen. Die Schritte sind:
1. Navigieren Sie zum Speicherort der gewünschten Datei.
2. Geben Sie den Befehl ein more filename.txt
. „Dateiname sollte der Name der Datei sein, die Sie lesen möchten.
Abschluss
Dabei handelt es sich um einfache Dateiverwaltungsbefehle, die Sie über die Eingabeaufforderung ausführen können. Es handelt sich zwar nicht um eine erschöpfende Liste, aber sie bieten einen guten Ausgangspunkt für Ihr Verständnis der Verwendung der Eingabeaufforderung.
- Suchen der Eingabeaufforderung
- 1. Verzeichnis wechseln
- 2. Erstellen Sie eine neue Datei
- 3. Ermitteln Sie Uhrzeit und Datum der Dateierstellung
- 4. Liste der versteckten Dateien in einem Ordner anzeigen
- 5. Verstecken Sie eine Datei
- 6. Blenden Sie eine Datei ein
- 7. Benennen Sie eine Datei um
- 8. Dateiinhalt lesen
- Abschluss
Schreibe einen Kommentar