So sperren Sie Apple Notes mit Touch ID und einem Passwort

Wenn wir über Anwendungen zum Notieren sprechen, sowohl auf dem Desktop als auch auf Mobilgeräten, fällt der Name Evernote zuerst. Es handelt sich möglicherweise um eine der bekanntesten und umfangreichsten Notizanwendungen, die heute verfügbar sind. Aber die aktuelle Entscheidung, die Funktionen für kostenlose Benutzer zu reduzieren und die Abonnementgebühr für kostenpflichtige Benutzer zu erhöhen, macht es weniger attraktiv. Viele bestehende Evernote-Benutzer suchen nach einer praktikablen Alternative, und wenn Sie ein Mac- oder iOS-Benutzer sind, haben Sie Apple Notes zur Auswahl.

Notes ist kostenlos, lässt sich nahtlos mit allen Ihren Apple-Geräten synchronisieren und ist auf jedem Gerät über iCloud Web zugänglich. Notes ist nicht so umfassend ausgestattet wie Evernote, aber das könnte eine gute Sache sein. Es ist leicht und schnell, da es nicht aufbläht. Notes verfügt außerdem über eine coole Funktion, die Evernote nicht bietet: die Möglichkeit, die Notizen mit einem Passwort und einer Touch ID zu schützen.

So können Sie Ihre Apple Notes sperren.

Schützen Sie Ihre Notizen

Sie können den Schutz für Notizen auf Ihrem Mac oder iOS-Gerät einrichten. Da der Fingerabdrucksensor und die Touch ID-Funktion jedoch nur auf iOS-Geräten verfügbar sind, ist die einzige Möglichkeit, Ihre Notizen von Ihrem Mac aus zu entsperren, die Verwendung des Passworts.

Auf dem Mac

Um Ihre Notizen auf Ihrem Mac zu schützen, öffnen Sie die Anwendung „Notizen“ und wählen Sie die Notiz aus, die Sie mit einem Passwort sperren möchten. Klicken Sie dann auf das Schlosssymbol in der Symbolleiste und wählen Sie „Diese Notiz sperren“ aus dem Popup-Menü.

Der nächste Schritt besteht darin, ein Passwort für Ihre Notiz zu erstellen. Notieren Sie sich das Passwort zweimal. Es wird empfohlen, den Passworthinweis in das dafür vorgesehene Feld einzufügen. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen und keinen Hinweis haben, sich daran zu erinnern, können Sie diese Notiz nicht mehr öffnen.

Wenn Sie das nächste Mal versuchen, die gesperrte Notiz zu öffnen, erhalten Sie diese Meldung.

Sie können den Passwortschutz entfernen, wenn Sie möchten, aber Sie müssen zuerst die Notiz entsperren, erneut auf das Symbol „Sperren“ klicken und „Sperre entfernen“ auswählen.

Sie müssen Ihr Passwort zur Hand haben, wenn Sie eine weitere Notiz sichern möchten, da Notes Sie danach fragt.

Sie können Ihr Passwort über das Menü „Notizen -> Passwort ändern“ ändern oder es über das Menü „Notizen -> Passwort zurücksetzen“ vollständig entfernen.

Auf iOS

Der Vorgang ist bei iOS mehr oder weniger ähnlich. Um Ihre Notizen mit einem Passwort zu schützen, müssen Sie eine Notiz auswählen und oben rechts auf dem Bildschirm auf das „Teilen“-Symbol tippen (das Feld mit dem Aufwärtspfeil). Die Sperroption befindet sich direkt zwischen „Kopieren“ und „Drucken“ im Popup-Menü.

Wenn Sie zum ersten Mal eine passwortgeschützte Notiz erstellen, werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort festzulegen. Andernfalls müssen Sie nur Ihr vorhandenes verwenden.

Ähnlich wie bei der Mac-Version können Sie die Sperre auch aufheben, wenn Sie möchten, indem Sie noch einmal auf den Teilen-Button tippen. Das Einzigartige, was Sie jedoch nur mit der iOS-Version tun können, ist, die Notiz mit Ihrem Fingerabdruck mithilfe der Touch ID-Funktion zu entsperren.

Was kommt als nächstes?

Im Laufe der Jahre hat die Apple Notes-App schrittweise Updates mit Leistungsverbesserungen und mehr Funktionen erhalten. Today's Notes ist eine leistungsstarke Alternative zu anderen Notiz-Apps.

Glaubt man den Gerüchten, können wir davon ausgehen, dass die nächste Generation der Desktop-Computer von Apple über einen Fingerabdruckscanner verfügen wird. Dies bedeutet, dass in der Mac-Version von Notes auch die Touch ID-Funktion aktiviert ist, ähnlich wie in der iOS-Version.

Glauben Sie, dass die Sicherheitsfunktion von Notes ausreicht, um Sie zum Umstieg zu verleiten? Teilen Sie Ihre Meinung mit den Kommentaren unten.

Index
  1. Schützen Sie Ihre Notizen
    1. Auf dem Mac
    2. Auf iOS
  2. Was kommt als nächstes?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up