Mit der Einführung von macOS Catalina endete Apples Unterstützung für 32-Bit-Hardware, ein Ereignis, das lange auf sich warten ließ, aber dazu führte, dass Millionen von Systemen nicht in der Lage waren, eine aktuelle Version des Betriebssystems auszuführen, für das sie entwickelt wurden. In einem anderen Universum hätte dies für Sie vielleicht den Untergang bedeutet, wenn Sie ein altes Mac-System besaßen, aber in diesem Universum kommt immer Linux zur Rettung!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesem Computer neues Leben einhauchen und die Entstehung von Elektroschrott vermeiden, indem Sie eine Linux-Distribution darauf installieren!
Eine Distribution auswählen
Bei der Suche nach Linux-Distributionen, die Sie auf Ihrem alten Mac installieren können, ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass die meisten davon nur 64-Bit-Systeme unterstützen. Viele Distributionen, die immer noch 32-Bit-Versionen anbieten, sind entweder unbekannt, haben sehr kleine, leidenschaftliche Communities, die Neulinge nicht sehr willkommen heißen, oder wurden schon seit Ewigkeiten nicht mehr gepflegt.
Allerdings haben Sie nicht ganz Pech. Es gibt drei Mainstream-Distributionen, die weiterhin problemlos auf einem 32-Bit-Rechner funktionieren:
2. Linux Mint
Wenn Sie ein optimierteres Erlebnis mit einer Desktop-Umgebung wünschen, die wie „Windows“ aussieht, ist Linux Mint genau das Richtige für Sie. Es verfügt über ein grafisches Frontend für jede mögliche Verwendung, sodass Sie nicht von Anfang an Zeit im Terminal mit der Installation von Anwendungen verbringen müssen.
Obwohl Linux Mint im Allgemeinen nicht mehr dafür bekannt ist, 32-Bit-Versionen seiner Distribution anzubieten, aktualisieren die Mint-Entwickler weiterhin die Debian-Edition (LMDE) mit Unterstützung dafür.
Um LMDE zu erhalten, gehen Sie zu seine Download-Seite Klicken Sie auf der offiziellen Website von Linux Mint auf die große Schaltfläche „Download“ und wählen Sie dann „32-Bit“ unter den Links „Torrent-Download“.
Wenn Sie keinen Torrent verwenden möchten, um Ihre Distribution zu erhalten, wählen Sie einen Spiegel aus den unten verfügbaren aus und achten Sie darauf, die Spalte „32-Bit“ auszuwählen.
Linux auf Ihrem alten Mac installieren
Unabhängig davon, ob Sie Linux Mint oder Debian als Distribution ausgewählt haben, ist der Installationsprozess für beide sehr ähnlich. Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, dass Sie mit Linux Mint in eine Live-Desktop-Umgebung gelangen, die Sie vor der Installation ausprobieren können.
Notiz: Um eine einfache, unkomplizierte Anleitung bereitzustellen, haben wir die Linux Mint Debian Edition für die Installation auf einem 32-Bit-Computer ausgewählt, der der Hardwarekonfiguration eines alten Mac ähnelt. Wenn Sie sich für die Verwendung von Arch entschieden haben, sollten Sie lieber der weiter oben verlinkten Anleitung folgen und nicht dem Rest dieses Artikels.
- Nehmen Sie die ISO und erstellen Sie daraus ein bootfähiges USB-Laufwerk.
- Stecken Sie das USB-Laufwerk in einen USB-Steckplatz Ihres alten Mac und schalten Sie ihn ein.
- Rufen Sie den Pre-Boot-Konfigurationsbildschirm (EFI/UEFI) auf. Je nach System müssen Sie möglicherweise entweder die Wahltaste ⌥ oder eine Kombination aus Wahltaste ⌥, Befehl ⌘, O und F gedrückt halten.
- Navigieren Sie anschließend zu den Startoptionen und stellen Sie sicher, dass das USB-Laufwerk oberste Priorität hat.
- Speichern Sie Ihre Optionen und starten Sie neu.
- Starten Sie von Ihrem USB-Datenträger und wählen Sie „LMDE starten“. Wenn Sie Debian installieren, wählen Sie „Grafische Installation“. Sie gelangen direkt zum Installationsprogramm.
- Lassen Sie das System booten und doppelklicken Sie dann auf „Linux Mint installieren“.
- Klicken Sie auf das Installationsprogramm „Let's Begin“, um mit der Installation zu beginnen.
- Wählen Sie die für Sie passenden Details aus (Sprache, Zeitzone, Tastaturlayout usw.) und fahren Sie wie gewohnt fort. Wenn Sie einen Computernamen auswählen, generiert das Installationsprogramm möglicherweise automatisch einen für Sie. Du musst es nicht behalten. Wenn Sie einen einfacheren Namen wünschen, können Sie ihn wählen, solange er nicht mit dem anderer Computer in Ihrem Netzwerk identisch ist (falls Sie jemals vorhaben, netzwerkbasierte Sharing-Anwendungen wie Warpinator zu verwenden).
- Sobald Sie mit der Einrichtung Ihres Systemkontos fertig sind, werden Sie aufgefordert zu entscheiden, ob Sie die Distribution mit Ihrer gesamten Festplatte installieren oder sie manuell partitionieren möchten. Die erste Option löscht alle Systemdaten und installiert Ihre Distribution als einziges Betriebssystem auf Ihrem Computer. Wenn Sie manuell partitionieren möchten, beachten Sie bitte, dass Sie mindestens eine Partition mit dem Einhängepunkt „/“ erstellen müssen, die als Hauptdateisystem dient. Im Allgemeinen ist es am besten, zunächst eine Sicherungskopie aller wichtigen darauf gespeicherten Daten zu erstellen und dann die gesamte Festplatte zu verwenden.
- Lassen Sie das Installationsprogramm das Kopieren Ihrer Dateien abschließen und klicken Sie am Ende auf „Jetzt neu starten“, um die Installation abzuschließen und Ihr neues System zu starten.
In Linux Mint erscheint eine Warnung, die Sie auffordert, Ihre Grafiktreiber zu überprüfen.
Dies liegt daran, dass entweder keine Videohardware auf dem Computer oder die für deren Verwendung erforderlichen Treiber gefunden wurden. Wenn Sie ein ausreichend altes System verwenden (die meisten 32-Bit-Computer gelten als alt), hatten Sie wahrscheinlich keine nennenswerte Videohardware.
Probleme mit der Anzeige?
Wenn nach der Auswahl im Pre-Boot-Menü nur ein schwarzer Bildschirm angezeigt wird, versucht die Distribution, die Sie installieren möchten, die Kernel-Modus-Einstellung Ihrer Grafikhardware zu verwenden, kann jedoch nichts rendern zu Ihrem Display.
Versuchen Sie, im Menü die Einstellung für den Kernelmodus zu deaktivieren, und prüfen Sie, ob dies funktioniert.
In Debian:
- Drücken Sie im Menü E auf Ihrer Tastatur, um die Kernel-Befehlszeile zu bearbeiten.
- Suchen Sie nach einer Zeile, die mit beginnt
linux
gefolgt von etwas Leerzeichen und einer langen Zeile, die enthältvmlinuz
darin. Nach dem Wortquiet
hinzufügennomodeset
.
Ihre Befehlszeile sollte etwa so aussehen:
/boot/vmlinuz-[some-kernel-version] root=UUID=[some numbers here] ro quiet nomodeset
In Linux Mint (LMDE):
- Drücken Sie im Menü die Tabulatortaste auf Ihrer Tastatur. Der Kernel-Boot-Befehl wird sofort angezeigt.
- Nach den Worten
quiet splash
hinzufügennomodeset
.
Ihre Befehlszeile sollte so aussehen:
/live/vmlinuz boot=live config initrd=/live/initrd.lz live-media-path=/live quiet splash nomodeset --
Beachten Sie, dass Sie auch Folgendes hinzufügen sollten, wenn Sie einen Mac-Computer mit Nvidia-Hardware verwenden, die häufig in Modellen aus den frühen 2010er Jahren zum Einsatz kam nouveau.nomodeset=0
nach nomodeset
.
Häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich, ob mein Mac veraltet ist?
Sobald Ihre Hardware die neueste Version von macOS nicht mehr unterstützt, ist sie technisch veraltet. Der Supportzyklus von Apple sieht einen Zeitraum von drei Jahren vor, in dem das Unternehmen weiterhin Sicherheitsupdates für ältere Versionen seines Betriebssystems bereitstellt. Sobald diese Dreijahresfrist abgelaufen ist, haben Sie kein Glück mehr. Zu diesem Zeitpunkt kann Ihr System immer noch die derzeit darauf installierte Version von macOS ausführen, diese wird jedoch mit der Zeit weniger sicher und benutzerfreundlich sein. Dann ist es sinnvoller, ein anderes Betriebssystem zu verwenden.
Lohnen sich ältere MacBooks noch?
Im Allgemeinen haben die meisten ernsthaften Entwickler alternativer Betriebssysteme (einschließlich Linux-Distributionen) die Unterstützung der 32-Bit-Prozessorarchitektur entweder eingestellt oder planen dies für die Zukunft. Solange das, was Sie kaufen, 64-Bit unterstützt, kann es zumindest Linux ausführen. Wenn Sie jedoch vorhaben, ein MacBook zu kaufen, um dessen reinen Funktionsumfang zu nutzen, stellen Sie sicher, dass Sie keine Modelle kaufen, deren Produktion vor mehr als 5 Jahren eingestellt wurde. Alles, was älter ist, wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß von den neuen Betriebssystemversionen oder Support-Lebenszyklen von Apple unterstützt.
Schreibe einen Kommentar