Wie man PuTTY auf Linux installiert

Erfahren Sie, wie Sie PuTTY unter Linux installieren, um bequem über eine grafische Oberfläche auf Remote-Server zuzugreifen und Ihre SSH-Verbindungen zu verwalten.

Während die meisten Linux-Distributionen über integrierte SSH-Unterstützung im Terminal verfügen, bietet PuTTY eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche für diejenigen, die einen visuellen Ansatz bevorzugen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie PuTTY unter Linux installieren.

Was ist PuTTY

PuTTY ist ein Tool, mit dem Sie sich mit entfernten Servern und Geräten über Protokolle wie SSH und Telnet verbinden können. Es ermöglicht Ihnen auch, grafische Anwendungen remote über einen SSH-Server auszuführen.

Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie PuTTY benötigen, wenn Linux bereits SSH im Terminal integriert hat. Angenommen, Sie sind Systemingenieur oder Entwickler in einem IT-Unternehmen, in dem Sie Dateien auf einem Linux-System verwalten, aber Ihr persönlicher Computer läuft unter Windows. PuTTY ist eine Lösung, die es Ihnen ermöglicht, von Ihrem Windows-Rechner aus auf entfernte Linux-Server zuzugreifen.

PuTTY ist besonders hilfreich für Windows-Nutzer, da es eine einfach zu bedienende grafische Oberfläche zum Verwalten von SSH-Verbindungen bietet. Es vereinfacht das Speichern und Organisieren Ihrer SSH-Sitzungen, was mit dem Standardterminal von Linux knifflig sein kann. Für Systemadministratoren erleichtert PuTTY den Zugriff auf andere Computer und die Kommunikation mit ihren seriellen Ports aus der Ferne. Darüber hinaus vereinfacht es Aufgaben wie Debugging oder das Herstellen einer Verbindung zu Rohsockets und seriellen Ports.

PuTTY über den Paketmanager installieren

Die meisten Linux-Distributionen haben PuTTY in ihren offiziellen Paketrepositories, und Sie können es einfach mit dem Paketmanager Ihres Systems installieren. Zum Beispiel können wir PuTTY auf Debian-basierten Systemen mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt install putty -y

Benutzer von Fedora, CentOS, RHEL, Rocky oder AlmaLinux können den dnf- oder yum-Paketmanager verwenden, um PuTTY auf ihren Systemen zu installieren:

sudo dnf install putty #Für moderne Systeme
sudo yum install putty #Für ältere Systeme

Ebenso können wir es auf Arch Linux mit Pacman installieren:

sudo pacman -S putty

Sobald der Installationsprozess abgeschlossen ist, geben Sie "putty" im Terminal ein, um darauf zuzugreifen. Es öffnet das PuTTY-Konfigurationsfenster:

Die Ausgabe bestätigt, dass PuTTY auf Ihrem System installiert ist und ordnungsgemäß funktioniert. Es ermöglicht uns, eine neue Sitzung zu konfigurieren, indem wir den Hostnamen (oder die IP-Adresse) eingeben und den Verbindungstyp (SSH, Serial oder Telnet) auswählen. Wir können auch Sitzungswertkonfigurationen speichern, laden oder löschen.

Darüber hinaus können wir PuTTY verwenden, um eine Verbindung zu einem Remote-Server herzustellen. Zum Beispiel stellen wir in der folgenden Abbildung eine Verbindung zum Server unter 192.168.1.100 her, indem wir PuTTY verwenden und versuchen, uns als Root-Benutzer anzumelden:

sudo putty root@192.168.1.100

PuTTY über die GUI installieren

Um PuTTY unter Linux über eine GUI zu installieren, öffnen Sie Ihr Softwaremanagement-Tool, wie das Ubuntu Software Center, GNOME Software usw., abhängig von Ihrer Linux-Distribution. Suchen Sie dann nach PuTTY:

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren", um den PuTTY SSH-Client auf Ihrem System zu installieren:

Nach der Installation können Sie es über den Anwendungsstarter starten:

PuTTY ermöglicht es Ihnen, viele Einstellungen anzupassen. Sie können Ihre Sitzungsdetails speichern und laden, das Aussehen und die Funktionsweise des Terminals ändern und X11-Weiterleitung aktivieren, um Remote-Anwendungen mit einer grafischen Oberfläche auszuführen:

PuTTY von Linux entfernen

Wenn Sie PuTTY nicht mehr benötigen, können Sie es auch einfach deinstallieren. Beispielsweise können wir apt verwenden, um PuTTY von Debian-basierten Systemen zu entfernen:

sudo apt remove putty

Danach führen Sie den folgenden Befehl aus, um nicht verwendete Abhängigkeiten zu bereinigen:

sudo apt autoremove

Auf RHEL-basierten Systemen verwenden Sie dnf oder yum zum Entfernen.

PuTTY:

sudo dnf remove putty # Für Fedora, Rocky, AlmaLinux (moderne Systeme)
sudo yum remove putty # Für ältere CentOS oder RHEL Systeme

Ebenso können wir PuTTY von Arch Linux und seinen Derivaten mit Pacman deinstallieren:

sudo pacman -R putty

So kann PuTTY auf verschiedenen Linux-Distributionen installiert werden.

Abschließende Gedanken

Linux bietet sowohl GUI- als auch CLI-Methoden zur Installation von PuTTY, die jeweils nur wenige einfache Schritte erfordern. In diesem Artikel haben wir beide Ansätze demonstriert, um PuTTY auf verschiedenen Distributionen wie Debian, Fedora und Arch Linux einzurichten. Nach der Installation können Sie die flexible und benutzerfreundliche Oberfläche von PuTTY nutzen, um SSH-, Telnet- oder serielle Verbindungen zu verwalten. Wenn Sie sich jemals entscheiden, es zu entfernen, ermöglicht der Paketmanager Ihrer Distribution eine einfache Deinstallation.

Antworten auf deine häufig gestellten Fragen

Kann ich Putty unter Linux installieren?

PuTTY kann unter Linux installiert werden. Es ist als Open-Source-Anwendung verfügbar, die ursprünglich für Windows entwickelt wurde, sich aber auch bei Linux-Nutzern großer Beliebtheit erfreut. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

    • -

Verfügbare Protokolle

    : PuTTY unterstützt SSH, Telnet, SFTP, SCP und serielle Verbindungen.

  • Installation: Sie können PuTTY in der Regel über die Paketverwaltung Ihrer Linux-Distribution installieren. Zum Beispiel:
  • Auf Debian-basierten Systemen (wie Ubuntu): sudo apt install putty
  • Auf Red Hat-basierten Systemen (wie Fedora): sudo dnf install putty
  • Alternativen: Falls PuTTY nicht Ihren Anforderungen entspricht, stehen auch andere SSH-Clients wie OpenSSH oder Remmina zur Verfügung. Zusammengefasst: Ja, die Installation von PuTTY unter Linux ist einfach und bietet Ihnen leistungsstarke Funktionen zur Verbindung mit Remote-Servern.

Wie installiert man ein Programm auf Linux?

Um ein Programm auf Linux zu installieren, befolgen Sie diese Schritte:

 

  • Öffnen Sie das Software-Center: Suchen Sie das Software-Center in Ihrem Anwendungsmenü und öffnen Sie es.
  • Software suchen:
      • - Nutzen Sie die

    Suchleiste

      oben, um direkt nach einem spezifischen Programm zu suchen.
  • Alternativ können Sie die Kategorien durchstöbern, um das gewünschte Programm zu finden.
  • Installation starten:
  • Wählen Sie das Programm aus der Ergebnisliste aus.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ unter dem Programmtitel.
  • Passwort eingeben (falls erforderlich): Geben Sie Ihr Benutzerpasswort ein, um die Installation zu autorisieren.
  • Installation abschließen: Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Das Programm sollte nun verfügbar sein. Für fortgeschrittene Benutzer gibt es auch die Möglichkeit, Software über das Terminal mit Paketmanagern wie apt oder dnf zu installieren.

 

Ist Putty Linux oder Unix?

PuTTY ist keine Linux

    - oder Unix-Distribution, sondern ein Terminal-Emulator und SSH-Client, der hauptsächlich für Windows entwickelt wurde. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Zugriff auf Server: PuTTY ermöglicht es Benutzern, sich über das SSH-Protokoll mit Linux- oder Unix-Servern zu verbinden.
  • Datei- und E-Mail-Zugriff: Benutzer können über PuTTY auf Dateien und E-Mails auf Engineering-Servern zugreifen.
  • UNIX-Umgebung: Es bietet eine Schnittstelle zur Ausführung von Programmen in einer UNIX-ähnlichen Umgebung, was für verschiedene Kurse von Bedeutung ist. Zusammenfassend dient PuTTY als Werkzeug, um auf Linux- und Unix-Server zuzugreifen, ist jedoch selbst kein Betriebssystem.

Wie aktiviere ich den Putty-Zugriff in Ubuntu?

Um den PuTTY-Zugriff in Ubuntu zu aktivieren, folgen Sie diesen Schritten:

 

  • Installation von PuTTY:
      - Öffnen Sie das Terminal.
  • Geben Sie den Befehl ein: sudo apt install putty.
  • Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.
  • PuTTY starten:
  • Suchen Sie im Anwendungsmenü nach „PuTTY“ und öffnen Sie es.
  • Verbindung herstellen:
  • Geben Sie in das Feld „Hostname“ die Adresse des Servers ein (z. B. machine.ronin.cloud).
  • Tragen Sie den entsprechenden Benutzernamen ein (z. B. ubuntu für Ubuntu-Server).
  • Port anpassen (falls nötig):
  • Standardmäßig wird Port 22 verwendet. Ändern Sie diesen, falls Ihr Server einen anderen Port verwendet.
  • Verbindung aufbauen:
  • Klicken Sie auf „Open“, um die Verbindung herzustellen.
  • Geben Sie bei Aufforderung Ihr Passwort ein. Nun können Sie sicher auf Ihren Ubuntu-Server zugreifen.

 

Index
  1. Was ist PuTTY
  2. PuTTY über den Paketmanager installieren
  3. PuTTY über die GUI installieren
  4. PuTTY von Linux entfernen
  5. Abschließende Gedanken
  6. Antworten auf deine häufig gestellten Fragen
    1. Kann ich Putty unter Linux installieren?
    2. Wie installiert man ein Programm auf Linux?
    3. Ist Putty Linux oder Unix?
    4. Wie aktiviere ich den Putty-Zugriff in Ubuntu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up