Wie man die Mumble-Sprachchat-Software installiert und einrichtet
Entdecken Sie Mumble, die leistungsstarke, kostenlose VoIP-Software für Sprachkommunikation. Erfahren Sie, wie Sie Mumble installieren, einen eigenen Server einrichten und sicher kommunizieren.
Sind Sie auf der Suche nach einer Sprachchat- und Aufnahme-Software mit niedriger Latenz für Gruppen? Mumble ist eine beliebte, open-source VoIP-Lösung, die Sie auf fast jedem Gerät ausführen und hosten können. In diesem Artikel werde ich den Prozess der Verwendung von Mumble und das Einrichten eines eigenen Mumble-Servers erläutern.
Warum Mumble Statt TeamSpeak und Discord?
Zuerst einmal ist Mumble ein kostenloser und open-source VoIP-Client sowie eine Server-Suite. Das bedeutet, dass jeder Teil des Codes, der Mumble ausmacht, für jeden zugänglich und einsehbar ist. Dadurch haben Sie die Gewissheit, dass niemand Ihre Anrufe mithört.
Darüber hinaus bietet Mumble eine hervorragende Sprachqualität zu geringen oder keinen Kosten im Vergleich zu anderen beliebten VoIP-Software. Ein durchschnittlicher Discord-Sprachcall liegt beispielsweise zwischen 64 und 96 kb/s für die allgemeine Sprachqualität. Bei Mumble können Sie dies leicht auf 192 kb/s erhöhen, ohne dabei signifikante Latenzprobleme zu haben.
Schließlich bieten die Entwickler von Mumble auch einen kostenlosen und open-source Server-Daemon an. Im Gegensatz zu TeamSpeak und Discord ist es sehr einfach, einen selbst gehosteten VoIP-Dienst innerhalb Ihres Netzwerks mit Ihrer eigenen Hardware zu betreiben, wodurch Sie die Kontrolle über Ihre Kommunikation übernehmen können.
Gut zu wissen: Erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Discord-ähnlichen Dienst einrichten, indem Sie einen Matrix-kompatiblen Server auf Ihrem Gerät hosten.
Installation und Einrichtung von Mumble
Um sich mit einem bereits bestehenden Sprachserver im Internet zu verbinden, benötigen Sie lediglich einen Mumble-Client. Für Windows und macOS können Sie den offiziellen Mumble-Client von der Entwicklerseite herunterladen. Unter Linux können Sie ihn über den Paketmanager Ihrer Distribution beziehen.
Für Debian und Ubuntu können Sie den folgenden Befehl ausführen, um Mumble zu installieren:
sudo apt install mumble
Unter Fedora können Sie DNF verwenden, um Mumble zu holen und zu installieren:
sudo dnf install mumble
Wenn Sie Mumble zum ersten Mal starten, wird ein Assistent Sie durch den Einrichtungsprozess führen. Zuerst werden Sie aufgefordert, Ihre Audiogeräte auszuwählen. In den meisten Fällen können Sie die Standardeinstellungen beibehalten, aber Sie möchten sie wahrscheinlich ändern, wenn Sie ein externes Mikrofon und/oder Lautsprecher haben.
Der nächste Schritt zeigt eine animierte Lautstärkeregler. Sprechen Sie ins Mikrofon und passen Sie den Schieberegler darunter an, um sicherzustellen, dass er die Spitze des grünen Balkens erreicht, ohne in den roten Bereich abzusinken.
Passen Sie den Schieberegler an, um Mumble zu helfen, zwischen Ihrer Sprache und Hintergrundgeräuschen zu unterscheiden. Dadurch kann Mumble nur dann Audio übertragen, wenn es eine signifikante Änderung im Mikrofonpegel erkennt.
Wählen Sie die allgemeine Qualität für Ihren Mumble-Client aus. In den meisten Fällen sollte die Auswahl von Ausgeglichen Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität und angemessene Latenz bieten.
Klicken Sie auf Weiter beim Hinweis zu räumlichem Audio, und wählen Sie dann Automatische Zertifikatserstellung im nächsten Fenster, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen innerhalb von Mumble sicher sind.
Nachdem die Erstkonfiguration abgeschlossen ist, wird Mumble Sie sofort auffordern, sich mit einem Server zu verbinden. Standardmäßig bietet Mumble eine Liste von öffentlich verfügbaren Servern, zu denen Sie eine Verbindung herstellen können.
Einen Eigenen Mumble-Server unter Linux Ausführen
Obwohl es viele öffentliche Instanzen gibt, die Sie sofort nutzen können, ist es auch möglich, einen eigenen privaten Server für Freunde und Familie einzurichten. In diesem Abschnitt werde ich den Prozess des Bereitstellens einer Mumble-Serverinstanz mit Ubuntu Server 24.04 durchgehen.
Um loszulegen, stellen Sie sicher, dass Sie Docker und Docker Compose auf dem Gerät installiert haben, auf dem Sie den Server installieren möchten.
Überprüfen Sie, ob Ihre Docker-Instanz ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
docker --version
Erstellen Sie einen neuen Ordner im Home-Verzeichnis Ihres Servers und navigieren Sie hinein:
mkdir ~/mumble-server && cd ~/mumble-server
Verwenden Sie Ihren bevorzugten Texteditor, um eine Datei „docker-compose.yml“ für Ihre Mumble-Instanz zu erstellen:
nano ./docker-compose.yml
Fügen Sie den folgenden Block von Code in Ihre neue Datei ein:
--- version: "3.8" services: mumble-server: image: mumblevoip/mumble-server:latest container_name: mumble-server hostname: mumble-server restart: on-failure ports: - 64738:64738 - 64738:64738/udp environment: MUMBLE_SUPERUSER_PASSWORD:
MUMBLE_CONFIG_SERVERPASSWORD: "IHRE-ÖFFENTLICHE-PASSWORT-HIER" MUMBLE_CONFIG_WELCOMETEXT: "Hallo, MakeTechEasier!"
Ersetzen Sie den Wert von MUMBLE_SUPERUSER_PASSWORD
durch eine zufällige Zeichenfolge. Wie der Name schon sagt, dient dies als Root-Passwort für Ihren Server, mit dem Sie Ihre Mumble-Instanz konfigurieren können.
Setzen Sie den Wert von MUMBLE_CONFIG_SERVERPASSWORD
auf eine einprägsame Passphrase. Dies wird als gemeinsames Passwort Ihres Servers fungieren, das Sie mit anderen Benutzern teilen können.
Speichern Sie Ihre Compose-Datei und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um den Mumble-Server auf Ihrem Computer zu starten:
sudo docker compose up -d
Übrigens: Wollen Sie mehr über Docker lernen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Leitfaden zur Verwendung von Docker-Containern.
Verbindung zu Ihrem Mumble-Server
Jetzt haben Sie Ihren Mumble-Server zum Laufen gebracht. Um darauf zuzugreifen, öffnen Sie den Mumble-Client auf Ihrem Desktop und klicken Sie auf Neu hinzufügen im Server-Verbindungsfenster.
Geben Sie die IP-Adresse Ihres Mumble-Servers in das Feld Adresse ein, und setzen Sie das Feld Benutzername auf "superuser".
Geben Sie den Wert der Variablen MUMBLE_SUPERUSER_PASSWORD
im Feld Passwort ein und klicken Sie auf OK, um den Server zu Ihrem Client hinzuzufügen.
Hinweis: Es ist gute Praxis, das SuperUser-Konto nur für administrative Aufgaben zu verwenden. Um einen nicht-privilegierten Benutzer zu erstellen, geben Sie einfach einen anderen Namen als “superuser” im Feld Benutzername ein.
Wählen Sie Ihren Server aus der Liste der Favoriten aus und klicken Sie auf Verbinden.
Mumble wird eine Warnung anzeigen, dass der Server ein selbstsigniertes Zertifikat verwendet. Klicken Sie auf Ja, und Sie sind mit dem Server verbunden.
Um einen neuen Kanal zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Root und wählen Sie Hinzufügen… Dies öffnet ein kleines Fenster, in dem Sie die Details Ihres neuen Kanals eingeben können.
Klicken Sie auf OK, um Ihren neuen Mumble-Kanal zu erstellen, und doppelklicken Sie dann auf dessen Eintrag, um ihm beizutreten.
Teilen Ihres Mumble-Servers mit Tailscale
Das Letzte, was zu tun bleibt, ist, Ihren Mumble-Server für Ihr externes Netzwerk zugänglich zu machen. Dies können Sie entweder durch die Portweiterleitung von 64738 auf Ihrem Router oder durch die Erstellung eines VPNs tun, das Clients aus verschiedenen Netzwerken verbindet.
In diesem Abschnitt werde ich meinen Mumble-Server mit Tailscale verbinden, um ihn außerhalb meines Netzwerks zu teilen. Der Vorteil gegenüber der Portweiterleitung besteht darin, dass es Sicherheit für Ihren Server bietet und Ihnen ermöglicht, auch unter CGNAT zu hosten.
Installieren Sie zuerst Tailscale auf Ihrem Server. Stellen Sie sicher, dass Sie es mit Ihrem Konto verbunden haben, indem Sie sudo tailscale up
ausführen.
Bestätigen Sie, dass Ihr Server Tailscale betreibt, indem Sie dessen aktuellen Status überprüfen:
sudo tailscale status
Gehen Sie zu Ihrer Tailscale-Administrationsseite und suchen Sie Ihren Server in der Liste der mit dem VPN verbundenen Hosts.
Klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol neben Ihrem Servereintrag und wählen Sie Teilen….
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein, den Sie einladen möchten, und klicken Sie auf Teilen.
Auf der Client-Seite klicken Sie auf Geräteeinladung annehmen in der Einladungs-E-Mail und durchlaufen Sie den Onboarding-Prozess für Tailscale. Nach Abschluss melden Sie sich auf der Tailscale-Administrationsseite des Client-Rechners an und kopieren die IP-Adresse des Mumble-Servers.
Öffnen Sie Mumble, klicken Sie auf Neu hinzufügen…, und fügen Sie die Tailscale-IP-Adresse im Feld Adresse ein.
Füllen Sie das Feld für den Benutzernamen aus und klicken Sie auf OK, um es zur Favoritenliste des Clients zu speichern.
Zuletzt verbinden Sie sich mit dem entfernten Mumble-Server, indem Sie doppelt auf den Servereintrag im Auswahlbildschirm klicken.
Zu lernen, wie man Mumble installiert, sein Backend mit Docker bereitstellt und ein privates Mumble-Netzwerk erstellt, ist nur ein Teil dessen, was Sie tun können, wenn Sie Ihre eigenen Dienste betreiben. Tauchen Sie tief in die wunderbare und vielfältige Welt des Self-Hostings ein, indem Sie sich die besten Home-Server-Betriebssysteme ansehen.
Alles was du wissen musst
Wie funktioniert Mumble?
Mumble ist eine kostenlose, quelloffene VoIP-Software, die auf einer Client-Server-Architektur basiert. Hier sind die wesentlichen Punkte zur Funktionsweise:
- - Echtzeitkommunikation: Benutzer können über Sprachkanäle in Echtzeit miteinander kommunizieren.
- Serverarchitektur: Nutzer verbinden sich zu einem zentralen Mumble-Server, der die Sprachdaten verwaltet und die Kommunikation ermöglicht.
- Konfiguration: Server können individuell für verschiedene Gemeinschaften und Benutzergruppen angepasst werden.
- Niedrige Latenz: Mumble bietet eine latenzarme Verbindung, was es ideal für Spiele und Gruppenkommunikation macht.
- Plugins und Erweiterungen: Die Software unterstützt verschiedene Plugins, um Funktionalitäten zu erweitern. Insgesamt bietet Mumble eine flexible und effektive Plattform für Sprachkommunikation in Gruppen.
Ist der Mumble-Server kostenlos?
Ja, der Mumble-Server ist kostenlos. Hier sind einige wichtige Punkte dazu:
- - Open Source: Mumble ist eine kostenlose, Open Source-Voice-Chat-Anwendung, was bedeutet, dass jeder den Code einsehen, anpassen und kostenlos nutzen kann.
- Qualität und Latenz: Die Anwendung bietet geringe Latenz und hohe Sprachqualität, was sie ideal für Gaming, Online-Meetings und andere Kommunikationszwecke macht.
- Server-Host: Nutzer haben die Möglichkeit, ihren eigenen Mumble-Server zu hosten, was ebenfalls kostenlos ist. Alternativ können sie kostenpflichtige Dienstleistungen von Drittanbietern in Anspruch nehmen, die zusätzlichen Support oder Funktionen bieten. Insgesamt ist Mumble eine kosteneffiziente Lösung für Sprachkommunikation.
Ist Mumble verschlüsselt?
Mumble bietet eine sichere Kommunikationsplattform, da:
- - Die gesamte Kommunikation erfolgt verschlüsselt.
- Die End-to-End-Verschlüsselung schützt vor unbefugtem Zugriff.
- Benutzer können private Räume erstellen, um die Sicherheit zu erhöhen. Somit ist Mumble eine geeignete Wahl für vertrauliche Gespräche.
Schreibe einen Kommentar