Warum Hyprland, ein wunderschöner Tiling-Desktop für Linux, Ihre Zeit wert ist

Hyprland ist ein hochmoderner und schöner dynamischer Fenstermanager für Linux. Es verwendet Wayland als Anzeigeprotokoll und ist damit im Vergleich zu herkömmlichen Xorg-basierten Desktops sowohl schnell als auch sicher. In diesem Artikel schauen wir uns Hyprland an, was es ausmacht und wie Sie es heute nutzen können, um unter Linux einen schönen Kachel-Desktop zu erstellen.

Warum Hyprland als Fenstermanager verwenden?

Das größte Verkaufsargument von Hyprland ist, dass es sich um eine Komplettlösung handelt, die in einem einzigen Paket gebündelt ist. Es wird mit einem dynamischen Kachel-Wayland-Compositor, einem Shortcuts-Daemon und einem App-Launcher geliefert. Dies macht Hyprland für Benutzer attraktiv, die einen Fenstermanager suchen, den sie sofort verwenden können.

Hyprland beherrscht auch hochauflösende und Multi-Monitor-Setups gut. Beispielsweise verfügt die App über eine spezielle Einstellung zur Anzeigeskalierung und Auflösungsanpassung.

Tipp: Sie sind sich nicht sicher, was ein Fenstermanager ist? Erfahren Sie hier mehr über den Unterschied zwischen Fenstermanagern und Desktop-Umgebungen.

Schließlich verfügt Hyprland über einen Paketmanager für die Verwaltung von Plugins. Dies erleichtert die Einbindung von Funktionen von Drittanbietern wie Desktop-Hintergründen, Titelleisten und benutzerdefiniertem Kachelverhalten.

Hyprland unter Linux installieren

Der erste Schritt bei der Installation von Hyprland besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Linux-System aktuell ist. In Fedora können Sie dies tun, indem Sie dnf ausführen:

[enlazatom_show_links]

Für Arch Linux können Sie Pacman mit der Flagge -Syu ausführen:

Installieren Sie das Hyprland-Paket aus dem Standard-Repository Ihrer Distribution. Führen Sie für Fedora den folgenden Befehl aus:

Sudo dnf installiere Hyprland Wofi Kitty Dolphin

Unter Arch Linux können Sie den Pacman-Paketmanager verwenden:

Sudo Pacman -S Hyprland Wofi Kitty Dolphin Polkit

Erstellen und Installieren von Hyprland in Ubuntu

Im Gegensatz zu Fedora und Arch Linux stellt Ubuntu in keinem seiner Repositories Hyprland bereit. Daher besteht die einzige Möglichkeit, den Fenstermanager zu installieren, darin, das Paket selbst auf Ihrem Computer zu kompilieren.

Notiz: Die folgenden Anweisungen funktionieren nur unter Ubuntu 24.10. Dies liegt daran, dass Hyprland eine neuere Wayland-Binärdatei und die neuesten Wayland-Funktionen erfordert, als in älteren Versionen von Ubuntu verfügbar sind.

Um mit dem Aufbau von Hyprland unter Ubuntu zu beginnen, stellen Sie sicher, dass das gesamte System auf dem neuesten Stand ist:

sudo apt update && sudo apt upgrade

Installieren Sie die Abhängigkeiten zum Erstellen und Ausführen von Hyprland in Ubuntu:

Sudo apt installiere Curl Wofi Kitty Dolphin

Navigieren Sie zu Ihrem Home-Verzeichnis und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um den Build-Prozess zu starten:

cd ~ curl https://hypr.kataba.me/oracular.sh | bash

Zu Ihrer Information: Suchen Sie stattdessen nach einem Fenstermanager für Ihr X11-System? Sehen Sie sich noch heute unseren umfassenden Leitfaden zur Einrichtung von bspwm an.

Ich betreibe Hyprland zum ersten Mal

Wenn Hyprland auf Ihrem System läuft, können Sie jetzt Ihren Kachel-Desktop erstellen. Melden Sie sich dazu von Ihrer aktuellen Sitzung ab, klicken Sie auf dem Anmeldebildschirm auf das Zahnradsymbol und wählen Sie dann „Hyprland“ in der Desktop-Liste aus.

Melden Sie sich bei Ihrem Benutzerkonto an und warten Sie einen Moment, während Hyprland die Konfigurationsdateien für Ihre neue Hyprland-Sitzung erstellt.

Sobald der Fenstermanager sein benutzerdefiniertes Hintergrundbild anzeigt, drücken Sie Win + Q, um eine neue Terminalsitzung im aktuellen Arbeitsbereich zu erstellen.

Notiz: Sie können Win + Q erneut drücken, um ein neues Terminalfenster auf demselben Desktop zu erstellen, und Hyprland teilt es dann ordnungsgemäß auf Ihrem Bildschirm auf.

Neben der Erstellung von Terminalfenstern können Sie auch Ihre regulären Apps in Hyprland öffnen. Drücken Sie dazu Win + R und geben Sie dann den Namen der App im Launcher ein. In meinem Fall gebe ich „Firefox“ ein, um einen Webbrowser in meinem aktuellen Arbeitsbereich zu öffnen.

Um ein Fenster zu schließen, bewegen Sie den Cursor auf das Fenster, das Sie schließen möchten, und drücken Sie dann Win + C.

Arbeiten mit Arbeitsbereichen in Hyprland

Hyprland verfügt standardmäßig über 9 Arbeitsbereiche, mit denen Sie herumexperimentieren können. Sie können darauf zugreifen, indem Sie „Win“ und anschließend eine beliebige Zahl in der Zahlenreihe Ihrer Tastatur drücken. Wenn Sie beispielsweise Win + 5 drücken, wird Ihr Fokus auf den fünften Arbeitsbereich gesetzt.

Sie können vorhandene Fenster auch in einen anderen Arbeitsbereich verschieben. Markieren Sie dazu Ihr Fenster und drücken Sie dann Win + Umschalt, gefolgt von der Arbeitsbereichsnummer, in die Sie das Fenster verschieben möchten.

Darüber hinaus verfügt Hyprland über einen speziellen Arbeitsbereich, den Sie auf jedem Monitor umschalten können. Dies ist nützlich, um Fenster in Ihren Hauptarbeitsbereichen beiseite zu legen, die Sie nicht überladen möchten.

Um ein vorhandenes Fenster im speziellen Arbeitsbereich zu verschieben, markieren Sie es mit dem Cursor und drücken Sie dann Win + Umschalt + S.

Sie können Win + S drücken, um Ihr Fenster entweder auszublenden oder anzuzeigen, und Win + Umschalt + 1, um alle Fenster in Ihrem speziellen Arbeitsbereich zurück auf Ihren normalen Desktop zu verschieben.

Hyprland konfigurieren

Ähnlich wie andere Fenstermanager verfügt Hyprland über einen eigenen Satz Konfigurationsdateien, mit denen Sie jeden Aspekt des Programms optimieren können. Dazu gehören das Aussehen von Hyprland, seine Standard-Tastenkombinationen und die allgemeinen Monitoreinstellungen. In diesem Abschnitt führen wir Sie durch die grundlegenden Schritte zur Personalisierung Ihres Hyprland-Setups.

Die einfachste Anpassung, die Sie in Hyprland vornehmen können, besteht darin, die Autokonfigurationswarnung auf Ihrem Desktop zu deaktivieren. Navigieren Sie dazu zu Ihrem Hyprland-Konfigurationsverzeichnis und öffnen Sie dann die Konfigurationsdatei des Fenstermanagers mit Ihrem bevorzugten Texteditor:

cd ~/.config/hypr/ nano ./hyprland.conf

Scrollen Sie nach unten zur automatisch generierten Zeile und ändern Sie dann ihren Wert von „1“ in „0“.

Drücken Sie Strg + O, um Ihre Konfigurationsdatei zu speichern und die Änderungen auf Ihrem Desktop anzuwenden.

Ändern des Standardfensterlayouts

Hyprland wird standardmäßig mit zwei voreingestellten Fensterlayouts geliefert. Eines ahmt das Binärbaum-Layout von bspwm nach, während das andere dem Stack-Setup von dwm ähnelt. Um die Fensterregeln zu ändern, drücken Sie Strg + W und geben Sie dann general { ein.

Dadurch wird Ihr Cursor in die allgemeine Funktion für Hyprland gesetzt. Scrollen Sie nach unten zur Variablen „layout“ und setzen Sie sie dann entweder auf „dwindle“ für ein BSPWM-Layout oder auf „Master“ für DWM.

Speichern Sie Ihre neue Konfiguration und wenden Sie sie an, indem Sie Strg + O drücken.

Testen Sie, ob Hyprland jetzt Ihr neues Layout verwendet, indem Sie eine Handvoll neuer Fenster erstellen und diese auf einem Desktop anordnen.

Hinzufügen einer benutzerdefinierten Tastenkombination in Hyprland

Zusätzlich zur Änderung des Standardfensterlayouts können Sie in der Hyprland-Konfigurationsdatei benutzerdefinierte Tastenkombinationen erstellen. Drücken Sie dazu Strg + W und geben Sie dann bind = ein.

Scrollen Sie nach unten zu der Zeile direkt unter der Taste „Togglesplit“ und geben Sie dann die Funktion ein, die Sie hinzufügen möchten. Hyprland verwendet beim Definieren einer neuen Verknüpfung die folgende Syntax:

bind = $mainMod, KEY, Funktion, Argument

Damit können Sie diese Codezeile verwenden, um die „Fenstertausch“-Funktion für den DWM-ähnlichen Modus von Hyprland zu aktivieren:

bind = $mainMod, O, layoutmsg, swapwithmaster auto

Sie können auch die Bindungen ändern, die bereits in der Konfigurationsdatei vorhanden sind. Wenn Sie beispielsweise den Wert der Variablen $mainMod von „SUPER“ in „ALT“ ändern, wird Ihre Modifikatortaste auf Alt statt auf Win gesetzt.

Anpassen der Standardbildschirmauflösung in Hyprland

Eine einzigartige Funktion von Hyprland besteht darin, dass es die Auflösung und das Layout Ihres Monitors schnell ändern kann, ohne den gesamten Desktop neu starten zu müssen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Hyprland auf einem Laptop ausführen und ständig zwischen mehreren Displays wechseln.

Um die Monitoreinstellungen in Hyprland zu ändern, listen Sie zunächst alle angeschlossenen Monitore auf Ihrem Computer auf:

Notieren Sie sich den Namen, die Auflösung und die verfügbaren Modi jedes Monitoreintrags in der Befehlsausgabe und kehren Sie dann zu Ihrer Hyprland-Konfigurationsdatei zurück.

Scrollen Sie nach unten zur Kategorie „MONITOREN“ und ändern Sie dann den Wert der Variable „monitor“ auf die aktuellen Einstellungen Ihres Monitors. Die folgende Zeile stellt beispielsweise meinen eDP-1-Monitor auf eine Auflösung von 1920×1080 bei 60 Hz ein:

Monitor = eDP-1, 1920x1080@60, automatisch, 1

Um einen neuen Monitor zu Ihrem Hyprland-Desktop hinzuzufügen, können Sie Ihre ursprüngliche Monitorvariable kopieren und durch den Namen und die Auflösung Ihres zweiten Displays ersetzen.

Drücken Sie Strg + O, um Ihre aktuelle Hyprland-Konfiguration zu speichern und warten Sie, bis Ihre neue Monitorauflösung und Ihr neues Layout übernommen werden.

Mit den Kenntnissen über die Installation und Verwendung von Hyprland können Sie jetzt mit diesem schönen Fenstermanager Ihren eigenen benutzerdefinierten Kachel-Desktop erstellen. Wenn Sie Probleme haben, können Sie jederzeit nachsehen Hyprland-Wiki für Hilfe und Dokumentation. Allerdings ist Hyprland heute nicht die einzige verfügbare Lösung. Lernen Sie noch heute einige der besten Desktop-Umgebungen unter Linux kennen.

Kari Shea über Unsplash. Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.

Index
  1. Warum Hyprland als Fenstermanager verwenden?
  2. Hyprland unter Linux installieren
    1. Erstellen und Installieren von Hyprland in Ubuntu
  3. Ich betreibe Hyprland zum ersten Mal
    1. Arbeiten mit Arbeitsbereichen in Hyprland
  4. Hyprland konfigurieren
    1. Ändern des Standardfensterlayouts
    2. Hinzufügen einer benutzerdefinierten Tastenkombination in Hyprland
    3. Anpassen der Standardbildschirmauflösung in Hyprland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up