So lesen Sie ganz einfach eine Linux-Manpage

Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Sie als Linux-Benutzer erlernen können, ist die Verwendung einer Handbuchseite oder „Manpage“.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese einfachen Dokumente vor. Sie erfahren, wie Sie Manpages öffnen und den darin enthaltenen Inhalt identifizieren, einschließlich spezieller Markierungen wie deutlich Und unterstrichen Text neben Indikatoren wie Auslassungspunkten (…) und Klammern ([ ]).

Manpages sind relativ einfach zu bewältigen und Ihre Zeit ist wertvoll, also verschwenden wir keine Minute mehr.

Lesen Sie auch: 5 nützliche Terminal-Tools zur besseren Verwaltung von Prozessen unter Linux

Manpages öffnen

Geben Sie in das Terminal, das Sie zur Hand haben, ein

um eine Manpage zu öffnen. Wenn Sie die Seite für xterm öffnen möchten, ein Terminal wahrscheinlich auf Ihrem System, geben Sie man xterm ein.

[enlazatom_show_links]

Manpages sind in Abschnitte sortiert. Manchmal werden sie mit ihrer Abschnittsnummer aufgeführt, z. B. „tty(4).“ Die Abschnittsnummer hier bezieht sich auf das TTY-Steuerterminal im Abschnitt „Spezielle Dateien (Geräte)“, der Teil der Standardabschnitte der Manpages ist, die im Link in diesem Absatz aufgeführt sind.

Immer wenn Sie eine Auflistung wie „tty(4)“ sehen, können Sie diesen Abschnitt durch Eingabe erreichen

man Abschnittsnummer> Seitenname>

Die Syntax man 4 tty erreicht hier die Seitenreferenz.

Eine bestimmte Seite finden

Wenn Sie jemals sehen möchten, ob eine Manpage existiert, versuchen Sie es

wie was ist xterm.

Angenommen, Sie wissen nicht, welche Seite Sie benötigen, möchten aber etwas über Terminals lesen. Sie können nach einem Schlüsselwort suchen, indem Sie zunächst Ihren Handbuchseiten-Cache mit dem Befehl aktualisieren

Dann suchen Sie mit

In dieser Situation ist die Syntax man -k terminal geeignet.

Mit können Sie lange Ausgaben kürzer an den Textleser weiterleiten

Dies erleichtert das Scrollen und Suchen nach Artikeln.

Manpage-Syntax

Apropos Textleseprogramme: Sie werden auf Ihrem System wahrscheinlich den jüngeren Cousin von less, bekannt als more, finden. Rufen Sie die Manpage mit auf

Es sollte wie im folgenden Bild aussehen.

Der Grund dafür, dass die Manpage von more als Beispiel gut funktioniert, liegt in der im Synopsis-Abschnitt gezeigten Syntax. Es lautet „mehr [options] Datei…“

Auch wenn das vielleicht nicht komplex aussieht, sind die Variationen im Textstil und in der Form alle wichtig für diese Zeile.

Fetter Text

Jeder fett gedruckte Text bedeutet, dass Sie ihn genau wie gezeigt eingeben müssen. Wenn Sie das Dienstprogramm „more“ verwenden, müssen Sie am Anfang jedes Befehls das Wort „more“ eingeben.

Klammern

Der in Klammern angezeigte Text ist optional. Im Fall von more können Sie Optionen wie -f verwenden, um logische Zeilen zu zählen, oder -c, um Zeilen zu zeichnen, anstatt sie zu scrollen. Der Anfang eines weiteren Befehls könnte dann aussehen

oder

Da diese Parameter optional sind, können Sie sie vollständig weglassen.

Unterstrichener oder kursiver Text

Abhängig von den Fähigkeiten Ihres Terminals werden Sie an bestimmten Stellen wahrscheinlich unterstrichenen und kursiv gedruckten Text sehen. Manchmal kann dieser Text auch eine andere Farbe haben. In jedem Fall bedeutet diese Art von Text, dass Sie ihn durch ein geeignetes Argument ersetzen müssen.

In diesem Beispiel müssen Sie „mehr“ durch „mehr“ ersetzen.Datei” mit einem Dateinamen. more -c file.txt macht hier Sinn.

Ellipsen

Nach jedem Argument werden Auslassungspunkte angezeigt: Datei... – oder Ausdruck – [options]... – bedeutet, dass das Argument oder der Ausdruck wiederholbar ist.

Was Sie mit mehr drin bekommen Datei... bedeutet, dass so etwas wie

more -f text.txt anothertext.txt

ist erlaubt. In diesem Fall liest more „text.txt“, gibt es auf dem Bildschirm aus, ermöglicht Ihnen ggf. das Scrollen und führt dann Maßnahmen für „anothertext.txt“ durch.

Oder

Eine andere Art von Indikator, die Sie in Manpages sehen, ist das „|“. Dieses Symbol bedeutet „oder“ und zeigt Ihnen in einer Manpage, dass beispielsweise zwei Optionen nicht gleichzeitig zulässig sind.

Das oben verwendete weitere Beispiel listet keine Parameter als exklusiv auf, sodass für dieses Dienstprogramm kein relevantes Beispiel angezeigt werden kann. Wenn Sie jedoch eine Handvoll anderer Manpages lesen, werden Sie auf etwas wie -a|-b stoßen, und das bedeutet, dass Sie in einem Befehl nur -a oder -b verwenden können.

Abschnitte einer Manpage

Sie werden auch verschiedene Abschnitte in Manpages sehen, die sich immer wieder wiederholen. Normalerweise werden Sie die Abschnitte „NAME“, „SYNOPSIS“, „BESCHREIBUNG“, „BEISPIELE“ und „SIEHE AUCH“ sehen, die der Übersichtlichkeit halber alle in Großbuchstaben aufgeführt sind. Oft sind auch die Abschnitte „OPTIONEN“ und „BEFEHLE“ vorhanden.

Die meisten Abschnitte sind selbsterklärend. Normalerweise können Sie oben auf einer Manpage beginnen und sich mit den Abschnitten „Name“, „Zusammenfassung“ und „Beschreibung“ einen kurzen Überblick über deren Inhalt verschaffen. Anschließend können Sie die Optionen und Beispiele durchgehen, um einen Einblick in die allgemeine Verwendung zu erhalten.

Terminals verwenden oft das Dienstprogramm „less“ zum Lesen von Manpages, daher sollten Sie in der Lage sein, nach jeder Phrase mit / zu suchen.

Abschluss

Obwohl Manpages vielleicht nichts Besonderes sind, enthalten sie eine Fülle von Informationen. Da Sie nun mit der grundlegenden Syntax vertraut sind, die in den meisten Manpages zu finden ist, können Sie diese problemlos verwenden, wenn Sie das nächste Mal bei der Verwendung eines Dienstprogramms nicht weiterkommen.

Vergessen Sie auch nicht, dass Mann Mann Ihr Freund ist und alle Details besprechen wird, die hier nicht besprochen werden.

Index
  1. Manpages öffnen
  2. Eine bestimmte Seite finden
  3. Manpage-Syntax
    1. Fetter Text
    2. Klammern
    3. Unterstrichener oder kursiver Text
    4. Ellipsen
    5. Oder
  4. Abschnitte einer Manpage
  5. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up