So richten Sie ganz einfach DNS von Drittanbietern unter Linux ein

Sind Sie ein Linux-Benutzer? Sie möchten einen alternativen DNS-Dienst ausprobieren, sind sich aber nicht sicher, wie das geht? Keine Sorgen machen! In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie die DNS-Einstellungen unter Linux über einen Netzwerkmanager ändern. Darüber hinaus erläutern wir, warum es möglicherweise besser ist, den gesamten Router umzustellen, anstatt dies nur auf einzelnen Computern manuell vorzunehmen.
Sie sind sich nicht sicher, was ein „alternativer DNS“-Dienst ist? Schauen Sie sich diesen Artikel an, der detailliert beschreibt, warum es diese Dienste gibt und warum Benutzer ihre Nutzung unbedingt in Betracht ziehen sollten!
Hinzufügen alternativer DNS-Server unter Linux
Klicken Sie zunächst auf die Option „Verbindungen bearbeiten“. Da jede Linux-Distribution und Desktop-Umgebung anders ist, müssen Sie diese Einstellung selbst finden. Eine gute Faustregel besteht darin, das „WiFi-Symbol“ zu finden und mit der rechten Maustaste darauf zu klicken. Wenn Sie eine Kabelverbindung verwenden, klicken Sie stattdessen mit der rechten Maustaste auf diese Option.
Wählen Sie im Bereich „Verbindungen bearbeiten“ die hauptsächlich verwendete Internetverbindung aus. Wenn es sich um ein WLAN-Netzwerk handelt, wählen Sie es aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Machen Sie dasselbe für eine Ethernet-Verbindung.
Notiz: Möglicherweise müssen Sie diese DNS-Einstellungen auf jedes WLAN-Netzwerk anwenden, mit dem Sie verbunden sind.
Suchen Sie nach „IPv4-Einstellungen“ und dann nach „Methode“. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Nur automatische (DHCP) Adressen“ aus. Geben Sie dann unter „DNS-Server“ die gewünschten Server-IP-Adressen ein, die verwendet werden sollen. Trennen Sie sie durch Kommas und wählen Sie dann Speichern aus.
Warum Sie es stattdessen auf Routerebene tun sollten
Obwohl die Einrichtung von DNS-Servern von Drittanbietern unter Linux in manchen Fällen sinnvoll ist (wenn der Benutzer keine Kontrolle über die Netzwerkhardware hat), sollte dies wirklich nicht die Hauptmethode sein, mit der Sie DNS-Server auf Geräten anwenden. Es ist mühsam, zu jedem einzelnen Linux-Rechner zu gehen, um die DNS-Einstellungen zu ändern, ganz zu schweigen davon, dass man leicht vergisst, diese Server hinzuzufügen.
Aus diesem Grund ist es am besten, sich beim Router Ihres Netzwerks anzumelden; Schauen Sie sich um und finden Sie die DNS-Einstellungen. Offensichtlich verfügt jeder Heimrouter (drahtlos und anders) über völlig unterschiedliche Benutzeroberflächen, daher wäre es mühsam, ein Tutorial zu diesem Thema zu erstellen.
Melden Sie sich dennoch bei der Webschnittstellenkonsole Ihres Routers an, indem Sie http://192.168.1.1 aufrufen (oder was auch immer es sein mag, einige sind anders) und die DNS-Einstellungen suchen. Sobald Sie ihn gefunden haben, fügen Sie hier einen der in diesem Artikel erwähnten Drittanbieter-DNS-Dienste hinzu. Nach dem Hinzufügen übernehmen Sie die Einstellungen und starten den Router neu.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass unabhängig davon, welches Gerät auf Ihr Netzwerk zugreift, die DNS-Server von Drittanbietern verwendet werden. Um diese Änderungen rückgängig zu machen, löschen Sie einfach die Änderungen und starten Sie den Router neu.
Abschluss
Obwohl Linux den schlechten Ruf hat, „wenig benutzerfreundlich“ zu sein, werden viele überrascht sein, wie einfach es ist, erweiterte Netzwerkeinstellungen zu ändern. Einstellungen wie „Welche Domain-Name-Server sollen verwendet werden“ und viele andere lassen sich unter Linux unglaublich einfach anpassen. Da die Absichten der Internetdienstanbieter unklar werden, hoffe ich, dass mehr Benutzer alternative DNS-Dienste nutzen.
Schreibe einen Kommentar