So machen Sie eine Datei in einer beliebigen Linux-Distribution ausführbar

Im Gegensatz zu Windows kümmert sich Linux normalerweise nicht um die Dateierweiterung, wenn es darum geht, festzustellen, ob etwas ausführbar ist. Stattdessen werden Dateisystemdaten, sogenannte Inodes, herangezogen, um diese Entscheidung zu treffen. Aus diesem Grund können Sie eine Datei in jeder Distribution nahezu ohne Einschränkungen ausführbar machen! Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie eine Datei unter Linux ausführbar machen können.

1. Verwenden der Befehlszeile

Um Dateiberechtigungen unter Linux effektiv zu verwalten, sollten Sie mit dem Befehl chmod zumindest einigermaßen vertraut sein. Mit diesem praktischen Tool können Sie die Berechtigungsstufe mehrerer Dateien mit numerischen Werten und Flags schnell ändern. Für unsere Zwecke verwenden wir lediglich das +x-Flag, um Dateien ausführbar zu machen.

Der einfachste Weg, chmod zu verwenden, um eine Datei ausführbar zu machen, besteht darin, sie einzugeben, gefolgt von +x und dem absoluten Pfad der Datei:

Auf diese Weise wird die Datei ausführbar.

Dadurch wird die Datei für alle ausführbar, nicht nur für Sie. Wenn Sie eine Datei nur für das Konto auf dem System, dem sie gehört, als ausführbar festlegen möchten, stellen Sie dem Flag au voran:

Um eine Datei für die Gruppe, der die Datei gehört, ausführbar zu machen, verwenden Sie g anstelle von u:

[enlazatom_show_links]

Sie können beides kombinieren, um Dateien sowohl für die Gruppe als auch für Ihr aktuelles Konto im System ausführbar zu machen:

Mit der Befehlszeile können Sie auch einige praktische Dinge tun, wie zum Beispiel einen Dateibereich angeben:

chmod +x /path/to/file{0001..0008}

Falls Ihre Dateinamen keinen passenden Zahlenbereich haben, können Sie jede Datei auch in einem separaten Argument angeben:

chmod +x Datei1.sh Datei2.sh Datei3.sh

Dies bietet Ihnen mehr Flexibilität und je mehr Sie sich mit der Linux-Befehlszeile vertraut machen, desto einfacher fällt es Ihnen, einige Vorgänge hier auszuführen als in einer grafischen Umgebung.

2. Verwendung einer GUI

Da uns die Linux-Entwicklergemeinschaft eine Vielzahl von Dateimanagern zur Auswahl bietet, ist es nicht möglich, in allen zu zeigen, wie man eine Datei ausführbar macht. Stattdessen werfen wir einen Blick auf einige der gängigsten Dateimanager, die in den meisten Distributionen vorinstalliert sind:

Nemo

Klicken Sie in Nemo mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie ausführbar machen möchten, und klicken Sie auf „Eigenschaften“.

Vom Autor

Gehen Sie zur Registerkarte „Berechtigungen“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Ausführung der Datei als Programm zulassen“.

Vom Autor

Klicken Sie auf „Schließen“ und schon ist alles erledigt!

Nautilus/GNOME-Dateien

Vor kurzem wurde Nautilus in GNOME Files umbenannt, da es zum Standard-Dateimanager für alle GNOME-Desktops geworden ist. Leider haben die Entwickler es hier unmöglich gemacht, Dateiberechtigungen zu ändern, um benutzerdefinierte Shell-Skripte auszuführen.

Sie müssen das Terminal oder einen alternativen Dateimanager verwenden, um eine Datei ausführbar zu machen.

KDE Dolphin

Um eine Datei in Dolphin ausführbar zu machen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie auf „Eigenschaften“.

Vom Autor

Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte „Berechtigungen“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Datei ausführbar machen“.

Vom Autor

Klicken Sie auf „OK“ und Sie sind fertig!

PCManFM

In PCManFM ist die Vorgehensweise etwas anders. Beginnen Sie wie gewohnt, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und auf „Eigenschaften“ klicken.

Vom Autor

Klicken Sie auf die Registerkarte „Berechtigungen“ und wählen Sie dann aus der Dropdown-Liste aus, für wen diese Datei ausführbar sein soll. In den meisten Fällen reicht die Auswahl „Jeder“ aus. Aus Sicherheitsgründen möchten Sie jedoch möglicherweise „Nur Eigentümer“ oder „Nur Eigentümer und Gruppe“ auswählen.

Vom Autor

Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu bestätigen.

Überprüfen Sie, ob eine Datei ausführbar ist

In einer GUI-Umgebung ist es ziemlich offensichtlich, ob Sie eine Datei ausführbar gemacht haben oder nicht. Schließlich musste man auf eine Schaltfläche mit visuellem Feedback klicken, um dorthin zu gelangen. In einer Terminalumgebung möchten Sie jedoch möglicherweise einen kurzen Blick darauf werfen, ob Sie alles richtig gemacht haben.

Der Befehl ls ist für diesen Zweck äußerst nützlich. Verwenden Sie es in dem Pfad, in dem sich die ausführbare Datei befinden sollte, und mit einer kleinen Markierung können wir herausfinden, ob Ihre Magie funktioniert hat.

Dadurch wird das Terminal angewiesen, eine Liste der Dateien im „langen“ Format anzuzeigen, einschließlich aller Berechtigungen, Änderungszeitstempel, Eigentumsdetails und Größe. Uns interessieren nur die Berechtigungen.

Die Ausgabe sieht etwa so aus:

Die Berechtigungen werden immer ganz links in jeder Zeile der Ausgabe angezeigt, einmal für jede aufgelistete Datei. Es ist in drei Spalten unterteilt, wobei die erste die Berechtigungen des Besitzers, die zweite die Berechtigungen der Gruppe und die dritte die Berechtigungen für alle anderen enthält.

r steht für Lesen, w für Schreiben und x für Ausführen. Wenn das x in den Spalten erscheint, in denen es angezeigt werden sollte, haben Sie Ihre Datei erfolgreich ausführbar gemacht!

Entfernen Sie Ausführungsberechtigungen von einer Datei

Um die Ausführungsberechtigung für eine Datei in einer GUI zu entfernen, müssen Sie lediglich noch einmal den Anweisungen für Ihren spezifischen Dateimanager folgen und das Kontrollkästchen deaktivieren (Nemo, Dolphin) oder „Niemand“ aus dem Dropdown-Menü auswählen (PCManFM).

In der Befehlszeile müssen Sie in den Befehlen, die wir durchgegangen sind, lediglich das + durch ein - ersetzen, zum Beispiel:

Weitergehen

Wenn Sie die Sache etwas interessanter gestalten und erfahren möchten, wie leistungsfähig die Befehlszeile beim Festlegen von Dateiberechtigungen sein kann, lesen Sie unbedingt unsere Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie dies rekursiv über komplexe Verzeichnisstrukturen hinweg tun. Wenn Sie ein neuer Benutzer sind, möchten Sie vielleicht zuerst einige grundlegende Bash-Befehle durchgehen. Sie werden feststellen, dass das Terminal gar nicht so gruselig ist, wie es scheint!

Index
  1. 1. Verwenden der Befehlszeile
  2. 2. Verwendung einer GUI
    1. Nemo
    2. Nautilus/GNOME-Dateien
    3. KDE Dolphin
    4. PCManFM
  3. Überprüfen Sie, ob eine Datei ausführbar ist
  4. Entfernen Sie Ausführungsberechtigungen von einer Datei
  5. Weitergehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up