Unterschiede zwischen Multiversum, Universum, eingeschränkten und Hauptrepositorys

Wenn Sie neue Software oder Updates für bereits installierte Ubuntu-Software installieren möchten, stellt Ubuntu standardmäßig vier verschiedene Software-Repositorys zur Verfügung, aus denen Sie diese beziehen können. Diese Repositorys sind Main, Universe, Restricted und Multiverse. Vielleicht haben Sie sich gefragt, was sich hinter ihren kryptischen Namen verbirgt. Hier ist, was jedes davon darstellt.

Index
  1. 1. Main – Kostenlose und Open-Source-Software, die von Canonical verwaltet wird
  2. 2. Universum – Kostenlose und Open-Source-Software, die von der Community verwaltet wird
  3. 3. Eingeschränkt – proprietäre Software
  4. 4. Multiversum – Software, die durch Urheberrechte oder rechtliche Probleme eingeschränkt ist
  5. Kurzgesagt

1. Main – Kostenlose und Open-Source-Software, die von Canonical verwaltet wird

Das Haupt-Repository ist das größte. Es enthält alle Kernpakete sowie alle kostenlosen und Open-Source-Pakete der Standard-Ubuntu-Installation. Die gesamte Software im Main-Repo ist kostenlos und Open Source – hier gibt es keine Ausnahmen.

Die gesamte Software im Hauptrepo wird von Canonical, der Muttergesellschaft von Ubuntu, verwaltet. Dies bedeutet, dass das Paket vor der Aufnahme in den Build auf Konformität getestet wurde. Dies bedeutet auch, dass Canonical für die Lebensdauer dieser bestimmten Ubuntu-Version (drei oder fünf Jahre oder länger – dies variiert je nach Version) Sicherheitsupdates und kritische Fehlerbehebungen für das Paket bereitstellt.

2. Universum – Kostenlose und Open-Source-Software, die von der Community verwaltet wird

Da es (zum Glück) so viele kostenlose und Open-Source-Apps gibt, ist es nicht möglich, sie alle in einer einzigen Software-Distribution zu integrieren, selbst wenn es sich um Ubuntu handelt. Aus diesem Grund werden alle kostenlosen und Open-Source-Pakete, die es nicht in das Haupt-Repository geschafft haben, in Universe aufgenommen.

Ähnlich wie die Software im Main-Repo ist alles in Universe sowohl kostenlos als auch Open Source – auch hier gibt es keine Ausnahmen. Im Gegensatz zum Main-Repo wird die Software im Universe-Repo jedoch nicht von Canonical verwaltet, sondern von der riesigen Community aus Open-Source-Enthusiasten und Freiwilligen.

Das bedeutet nicht, dass die Software zweitklassig ist – es bedeutet, dass die Software aus dem einen oder anderen Grund nicht in der Hauptinstallation enthalten war und dass Canonical keine Verantwortung für den Umgang mit seinen Fehlern und Updates trägt – die Community tut es. Die gute Nachricht ist: Da es sich um Open-Source-Software handelt, wird diese im Falle eines schwerwiegenden Fehlers oder der Notwendigkeit eines Patches/Updates normalerweise von jemandem bereitgestellt, meist vom Autor/Betreuer der App selbst.

3. Eingeschränkt – proprietäre Software

Für viele eingefleischte Open-Source-Fans ist es schwer zu akzeptieren, dass Ubuntu auch proprietäre Software enthält, aber da diese Software Funktionalität ohne Open-Source-Alternative bietet, ist proprietäre Software in vielen Distributionen vorhanden, auch in Ubuntu.

Derzeit umfasst die Liste der proprietären Software, die in der Standardinstallation von Ubuntu enthalten ist, nur Treiber, wie WLAN-Treiber oder Grafikkartentreiber. Da diese Treiber für die normale Funktion des Betriebssystems von entscheidender Bedeutung sind, werden sie offiziell von Canonical gepflegt.

Das bedeutet, dass Canonical verpflichtet ist, für die gesamte Laufzeit der Veröffentlichung Updates und Korrekturen für jegliche eingeschränkte Software in diesem Repo bereitzustellen. Das Problem hierbei ist, dass Canonical auf die Bereitschaft des Treiberherstellers angewiesen ist, Korrekturen/Updates vorzunehmen, da diese Software aus nahegelegenen Quellen stammt.

4. Multiversum – Software, die durch Urheberrechte oder rechtliche Probleme eingeschränkt ist

Das letzte Repository, Multiverse, ist der Ort, an dem alles andere hingehört. Hierzu zählt meist proprietäre Software wie Codecs, Skype-Plugins, Adobe Flash etc. Auch Open-Source-Software mit rechtlichen Problemen oder unbekannter Lizenz ist hier zu finden.

Canonical übernimmt keine Verantwortung für diese Software; Es wird von der Community gepflegt. Da diese Software nicht getestet und unterstützt wird, ist es am besten, Apps von hier nur dann zu installieren, wenn Sie sich zu 100 Prozent sicher sind.

Kurzgesagt

Die Unterschiede zwischen den vier Repositories werden sehr deutlich, wenn man sie wie folgt vergleicht:

Open SourceUnterstützt von Canonical
HauptsächlichJaJa
UniversumJaNEIN
EingeschränktNEINJa
MultiversumNein JaNEIN

Wenn Sie sich diese Tabelle merken, werden Sie jedes Mal, wenn Sie sich fragen, was die Besonderheiten eines Repo-Typs sind, diese leicht herausfinden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up