So löschen Sie den Paketcache in Arch Linux

Arch Linux ist aufgrund seiner Trennung zwischen Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle zu einer beliebten Linux-Distribution geworden. Es bietet alle Tools, die ein Power-User benötigt, um die vollständige Kontrolle über sein System zu behalten, bietet aber auch Neulingen hilfreiche Anleitungen zur Erledigung nahezu jeder Aufgabe.

Was Neulinge jedoch oft vergessen, ist, dass Reste dieser und anderer installierter Pakete, egal wie benutzerfreundlich ihr neuer Gnome-Desktop mit Firefox und LibreOffice während des Arbeitstages sein mag, mit der Zeit den Speicherplatz füllen können.

Wenn Sie Programme mit dem Paketmanager Pacman von Arch Linux aktualisieren, müssen Sie dessen Cache regelmäßig leeren. Andernfalls füllt sich Ihre Festplatte mit unerwünschten und nicht benötigten alten Paketen. Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie es geht.

Lesen Sie auch: 5 Möglichkeiten, Arch Linux stabiler zu machen

Was ist überhaupt der Paketcache?

Arch verwendet Pacman, wie bei pacman -S firefox, um ein Paket aus den Arch-Repositorys zu installieren. Im Fall dieses Befehls weist die Option -S Pacman an, nach einem komprimierten Tarball (einer tar.xz-Datei) mit dem Namen „firefox“ zu suchen. Wenn eine neuere Version als die auf dem Computer des Benutzers installierte Version gefunden wird, bietet Pacman die Option an, das neuere Paket zu installieren.

Diese Art von Vorgang geschieht oft automatisch für mehrere Pakete, wenn Sie den vollständigen System-Upgrade-Befehl pacman -Syu ausführen, wobei Sie -y verwenden, um die neueste Repository-Liste der verfügbaren Pakete herunterzuladen, -u, um alle veralteten Pakete auf Ihrem Computer zu finden, und -S, um alle neuen Pakete zu installieren, die Pacman findet.

[enlazatom_show_links]

Für jedes neue Paket lädt Pacman zunächst den Tarball in sein Cache-Verzeichnis herunter – normalerweise unter „/var/cache/pacman/pkg/“ – und verwendet dann diese Datei, um die neue Version zu installieren. Der Verlauf zuvor installierter Pakete könnte etwa wie im folgenden Bild aussehen.

Aus diesem Screenshot geht hervor, dass Firefox allein nicht viel Platz einnimmt. In sechs Paketen werden nur wenige hundert MB Speicherplatz benötigt. Allerdings können sich dieselben hundert Megabyte über mehrere hundert Pakete hinweg in unerwünschter Weise ansammeln.

Bei näherer Betrachtung beträgt der gesamte Paketcache auf diesem System 4,8 GB. Es ist Zeit, etwas Platz freizumachen.

So leeren Sie den Cache

Der Screenshot oben zeigt auch, dass Pacman die alten Tarballs nicht automatisch löscht, wenn neue Pakete installiert werden. Außerdem bleiben Tarballs in Ruhe, wenn Sie Pakete löschen. Daher müssen Sie den Cache manuell leeren.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie fortfahren können. Erstens können Sie Pacman selbst verwenden:

Diese Option löscht alle zwischengespeicherten Pakete in „/var/cache/pacman/pkg/“, mit Ausnahme der Versionen, die mit den auf Ihrem System installierten Paketen übereinstimmen. Dieser Ansatz birgt einige Gefahren, die im folgenden Abschnitt behandelt werden.

Für einen sichereren und kontrollierteren Ansatz können Sie das Paccache-Skript verwenden, das in jeder Pacman-Installation enthalten ist.

Entfernt alle zwischengespeicherten Tarballs mit Ausnahme der letzten drei Pakete. Dies geschieht für alle Pakete, die auf Ihrem Computer installiert sind und nicht.

Sie können jetzt sehen, dass das Skript einen großen Teil des Caches dieses Systems entfernt hat. Außerdem blieben drei Kopien von Firefox im Cache-Verzeichnis zurück.

Hier können Sie die Anzahl der Pakete auswählen, die Sie behalten möchten. In diesem Fall emuliert die Wahl von „1“ vieles von dem, was pacman -Sc erreicht, außer dass Paccache immer noch nicht zwischen installierten und deinstallierten Paketen unterscheidet.

gibt Ihnen die Kontrolle über deinstallierte Pakete, indem Sie die Tarballs aller Pakete entfernen, die derzeit nicht auf Ihrer lokalen Workstation installiert sind.

Lesen Sie auch: So installieren Sie das Deb-Paket unter Arch Linux

Gefahren des Cache-Löschens

Obwohl es im Großen und Ganzen eine gute Idee ist, von Zeit zu Zeit nicht benötigte Pakete zu löschen, kann es zu Problemen kommen, wenn Sie übereifrig sind.

Beachten Sie zunächst, dass pacman -Sc die Tarballs von Paketen löscht, die derzeit nicht auf Ihrem Computer installiert sind. Wenn Sie also Firefox gelöscht haben, es aber zu einem späteren Zeitpunkt installieren wollten, dann aber Pacman aufforderten, Ihren Cache zu leeren, könnten Sie Pech haben.

Ja, Sie können einfach den neuesten Firefox herunterladen, wenn Sie ihn erneut installieren möchten. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die neueste Version auf Ihrem System einwandfrei funktioniert. Wenn Sie also Ihren gesamten Paketcache leeren, ist ein Downgrade auf eine frühere Firefox-Version ohne Verwendung eines Online-Paketarchivs nicht möglich.

Beachten Sie außerdem, dass Sie Ihr gesamtes Cache-Verzeichnis mit dem Befehl pacman -Scc löschen können. Dies würde Sie dazu zwingen, alle Pakete von einem neuen Internet-Download neu zu installieren. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie diesen Weg wählen. Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, den gesamten Cache zu leeren, es sei denn, Sie benötigen Speicherplatz.

Abschluss

Arch gibt Ihnen viel Freiheit, Ihr System so zu gestalten, wie Sie es für richtig halten. Pacman erleichtert das Installieren und Entfernen von Paketen, erfordert jedoch in regelmäßigen Abständen einige manuelle Eingriffe.

Werfen Sie einen kurzen Blick auf Ihren eigenen Paketcache. Wenn es etwas voll wird, sollten Sie es sich heute zur Aufgabe machen, etwas von dem Überschuss wegzuräumen.

Index
  1. Was ist überhaupt der Paketcache?
  2. So leeren Sie den Cache
  3. Gefahren des Cache-Löschens
  4. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up