So erstellen und extrahieren Sie RAR-Dateien unter Linux
RAR-Dateien sind ein beliebtes Format unter Windows, mit dem Sie große Dateien effizient verwalten und plattformübergreifend teilen können. Obwohl unter Linux das TAR-Format häufiger verwendet wird, ist die Handhabung von RAR-Dateien genauso einfach. Was aber, wenn Sie eine RAR-Datei extrahieren oder direkt vom Linux-Terminal aus mit einem Windows-Benutzer teilen müssen?
In diesem Artikel behandeln wir die Schritte zum Erstellen der RAR-Dateien und zum Extrahieren eines Archivs mit dem Befehl unrar unter Linux.
Installieren der Rar- und Unrar-Befehle unter Linux
Um RAR-Dateien unter Linux zu verarbeiten, benötigen Sie zwei wichtige Dienstprogramme: rar und unrar. Die Installation ist einfach und hängt von Ihrer spezifischen Linux-Distribution ab.
Für Debian-basierte Distributionen wie Ubuntu oder seine Derivate können Sie beide installieren, indem Sie Folgendes ausführen:
sudo apt install rar unrarFühren Sie für Arch Linux Folgendes aus:
[enlazatom_show_links]Wenn Sie eine Red Hat-basierte Distribution (RHEL, CentOS, Fedora) verwenden, richten Sie zunächst das EPEL-Repository ein und verwenden Sie dann:
sudo yum install epel-release sudo yum install rar unrarWenn Sie RAR lieber aus dem Quellcode erstellen möchten, laden Sie alternativ die TAR-Dateien von herunter offizielle RAR-Website. Nach Abschluss der Installation können Sie mit der Erstellung und Arbeit mit RAR-Dateien auf Ihrem Linux-System beginnen.
Erstellen Sie eine RAR-Datei unter Linux
Um eine RAR-Datei zu erstellen, benötigen Sie zunächst einige Dateien oder Verzeichnisse, die komprimiert und archiviert werden können. Zur Demonstration nehmen wir einige Beispieltextdateien.
Erstellen Sie zunächst die Textdateien mit dem Touch-Befehl:
Berühren Sie Datei1.txt, Datei2.txt und Datei3.txtAls nächstes können Sie diese Dateien zu einem RAR-Archiv hinzufügen, indem Sie den folgenden rar-Befehl befolgen:
rar eine test.rar Datei1.txt Datei2.txt Datei3.txtHier ist die Verwendung der Flagge „a“ zu beachten. Mit dem Befehl rar werden alle Dateien oder Verzeichnisse zum Archiv hinzugefügt. Als nächstes können Sie den RAR-Dateinamen angeben, gefolgt von der Liste aller Dateien, die Sie in einer RAR-Datei archivieren möchten.
Anschließend können Sie mit dem Befehl ls den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses anzeigen, um zu überprüfen, ob die RAR-Datei erfolgreich erstellt wurde:
Um eine RAR-Datei unter Linux zu extrahieren, können Sie den Befehl unrar gefolgt vom Flag e verwenden. Dieses Flag weist den Befehl unrar an, den Inhalt der Archivdatei im aktuellen Verzeichnis zu extrahieren.
Verwenden Sie nun den Befehl unrar, um die zuvor erstellte RAR-Datei zu extrahieren:
Extrahieren der RAR-Datei an einen bestimmten Speicherort
Wenn Sie Dateien aus einem RAR-Archiv in ein bestimmtes Verzeichnis statt in das aktuelle extrahieren möchten, können Sie den Befehl unrar wie folgt ändern:
unrar und test.rar /home/linux/ExtractIn diesem überarbeiteten Befehl beschreibt -d das Zielverzeichnis. Darüber hinaus können Sie den Speicherort der extrahierten Ausgabedatei ändern.
Notiz: Bevor Sie die RAR-Datei extrahieren, stellen Sie zunächst sicher, dass das von Ihnen angegebene Verzeichnis bereits existiert, sonst funktioniert der Befehl nicht.
Wenn Ihr Archiv beim Extrahieren von Dateien mit dem Befehl unrar mehrere Verzeichnisse enthält, zeigt die Standardoption e nur eine flache Liste von Dateien an, ohne die Verzeichnisstruktur im Terminal anzuzeigen. Wenn Sie jedoch möchten, dass die Verzeichnisse und ihre Dateien separat aufgelistet werden und die richtige Verzeichnisstruktur widerspiegeln, können Sie stattdessen die Option x verwenden.
Um beispielsweise die Verzeichnisstruktur im Terminal zu extrahieren und anzuzeigen, verwenden Sie:
Dadurch werden die Dateien zusammen mit ihren entsprechenden Verzeichnissen im Terminal aufgelistet, was das Verständnis der Archivstruktur erleichtert.
Listen Sie RAR-Dateien unter Linux auf
Manchmal erhalten Sie RAR-Dateien von nicht vertrauenswürdigen Quellen und möchten sicherstellen, dass sie sicher sind, bevor Sie sie extrahieren. In solchen Fällen können Sie die Auflistungsfunktion des Befehls unrar verwenden, um den Inhalt zu überprüfen, ohne das Archiv zu extrahieren.
Mithilfe des l-Flags können Sie die Dateistruktur und Metadaten des RAR-Archivs anzeigen. Zum Beispiel, um den Inhalt einer Datei zu untersuchen test.rarführen Sie den folgenden Befehl aus:
Dadurch werden detaillierte Informationen wie Dateigröße, Berechtigungen, Erstellungsdatum und -uhrzeit sowie die Gesamtzahl der Dateien im Archiv angezeigt.
Schützen Sie Ihre RAR-Dateien mit einem Passwort
Beim Teilen einer RAR-Datei ist es wichtig, die Sicherheit Ihrer vertraulichen Informationen zu berücksichtigen, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Um Ihre Dateien zu schützen, können Sie entweder ein Passwort festlegen oder die Datei sperren, um Änderungen zu verhindern.
RAR-Dateien verwenden normalerweise die AES-256-Verschlüsselung, wenn sie durch ein Passwort geschützt sind. Dabei handelt es sich um einen robusten Verschlüsselungsstandard. Außerdem ist AES-256 sehr sicher, was es schwierig macht, es ohne das richtige Passwort zu knacken.
Um ein Passwort festzulegen, führen Sie Folgendes aus:
Wenn nun jemand auf Ihr Archiv zugreifen möchte, benötigt er ein Passwort.
Zusätzlich zum Passwortschutz können Sie andere daran hindern, die RAR-Datei zu ändern, indem Sie sie sperren. Verwenden Sie dazu die k-Option:
Das Sperren einer RAR-Datei verhindert Änderungen, blockiert jedoch nicht den Zugriff oder die Extraktion. Um den Zugriff vollständig einzuschränken, müssen Sie einen Passwortschutz verwenden. Eine gesperrte Datei stellt lediglich sicher, dass niemand den Inhalt des Archivs ändern kann.
Einpacken
Unabhängig davon, ob Sie Dateien extrahieren oder sichere, passwortgeschützte Archive erstellen, bieten die Befehle rar und unrar die volle Kontrolle über Ihre Daten. Es stehen auch verschiedene Online-Tools zur Verfügung, mit denen sich RAR-Dateien extrahieren lassen.
Unsplash. Alle Änderungen und Screenshots von Haroon Javed.
Schreibe einen Kommentar