So konvertieren Sie Audiodateien in Ubuntu

Sie haben sich schließlich entschieden, Ihr altes Autoradio auf ein System umzustellen, das auch MP3s unterstützt. Aber als Audio-Kenner haben Sie Ihre Musik im FLAC-Format und vielleicht ein paar AAC- oder AC3-Dateien. Zum Glück müssen Sie sie nicht einzeln neu komprimieren oder über ihr Format nachdenken: SoundConverter unterstützt viele Audioformate als Eingabe und kann sie alle auf einmal in MP3s, OGGs oder AACs umkodieren! Sehen wir uns an, wie Sie Audiodateien in Ubuntu einfach konvertieren können.

Installation

Die Beliebtheit von SoundConverter ist fast eine Garantie dafür, dass Sie es im Software-Center Ihrer Distribution finden.

Suchen Sie es anhand seines Namens und installieren Sie es von dort aus oder springen Sie zu einem Terminal und geben Sie Folgendes ein:

Sudo apt Soundconverter installieren

Starten Sie es nach der Installation und lassen Sie es auf Ihrem Desktop im Leerlauf laufen, während Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Konvertieren Ihrer Audiodateien

1. Führen Sie Ihren bevorzugten Dateimanager aus. Es ist einfacher, Drag-and-Drop mit SoundConverter für Stapelkonvertierungen zu verwenden. Zeigen Sie auf das Verzeichnis mit Ihren „Quell“-Dateien – denjenigen, die Sie in MP3s (oder ein anderes von SoundConverter unterstütztes Format) konvertieren möchten.

2. Wählen Sie alle Dateien aus Ihrem Quellverzeichnis aus und legen Sie sie im Fenster von SoundConverter ab.

Sie können Verzeichnisse auch per Drag-and-Drop verschieben – SoundConverter „analysiert“ sie und fügt ihren Inhalt seiner Warteschlange hinzu. Und Sie können den Vorgang mit weiteren Verzeichnissen und Dateien in unterschiedlichen Pfaden wiederholen. Sie können beliebig viele zu konvertierende Dateien in die Warteschlange des Programms aufnehmen.

3. Klicken Sie in der Titelleiste von SoundConverter auf die Schaltfläche mit dem Zahnradsymbol, um die Einzelheiten Ihrer Konvertierung zu konfigurieren.

Wählen Sie zunächst ganz oben Ihren Ausgabeordner aus. Es kann sich um denselben Ordner wie die Eingabedatei handeln, aber das könnte zu Konflikten führen, wenn Sie Dateien mit identischen Namen, aber unterschiedlichen Erweiterungen darin haben. Ändern Sie dies lieber in „In Ordner …“ und wählen Sie einen Ausgabeordner aus, indem Sie auf „Auswählen“ klicken.

4. Die Optionen im Abschnitt „Wie benenne ich Dateien?“ Das Pulldown-Menü bietet einige grundlegende Umbenennungsfunktionen.

Wenn es sich um eine große Anzahl von Dateien handelt und nicht beispielsweise um ein einzelnes Album eines bestimmten Künstlers, empfehlen wir Ihnen, „das Gleiche wie Eingabe, aber das Suffix ersetzen“ zu verwenden. Auf diese Weise lässt sich leicht erkennen, welche Datei aus welcher Quelle stammt.

Wenn Ihre Dateien außer alphanumerischen Zeichen auch seltsame Zeichen enthalten, aktivieren Sie „Alle unordentlichen Zeichen ersetzen“, um die Kompatibilität mit eigenständigen Geräten wie dem Autoradio unserer Einführung zu verbessern. Einige eigenständige Player können nicht einmal Zeichen lesen, die nicht in einem alten DOS-Dateinamen enthalten sind.

5. Verwenden Sie das Pulldown-Menü „Format“ im Bereich „Ergebnistyp?“. Abschnitt, um die Kodierung Ihrer Ausgabedateien auszuwählen.

Wir wetten, dass dies für die überwiegende Mehrheit der Menschen und die meisten Bedürfnisse das stets beliebte MP3-Format sein wird, aber wenn Sie möchten, ermöglicht SoundConverter die Konvertierung in andere, wenn auch weniger bekannte Formate. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Ihr Audioplayer dies unterstützt, entscheiden Sie sich für das AAC-Format, da es bei kleineren Dateigrößen zu einer besseren Qualität führt als MP3.

6. Jedes Format verfügt über einige Grundeinstellungen, die Sie anpassen können. Für alle steht Ihnen eine Qualitätsoption zur Verfügung, die sich auch auf die Dateigröße auswirkt: Höhere Qualität bedeutet größere Dateigrößen.

Einige Formate verfügen möglicherweise über zusätzliche Optionen, die Sie anpassen können. Beispielsweise können Sie für Ogg-Vorbis-Dateien die Erweiterung „oga“ anstelle der Standarderweiterung „ogg“ verwenden. Bei MP3s können Sie zwischen variabler oder konstanter Bitrate usw. wählen. Wenn Sie nicht wissen, was die einzelnen Optionen bewirken, empfehlen wir Ihnen, nur die Qualität entsprechend Ihren Wünschen anzupassen und alles andere so zu lassen, wie es ist.

7. Sie können die Größe der erneut komprimierten Dateien weiter minimieren und durch Resampling mehr Speicherplatz sparen.

Die meisten Consumer-Audiogeräte haben eine Obergrenze von 44 kHz. Warum also Ihre Dateien bei 48 kHz belassen und bei der Neukodierung mehr Platz verschwenden? Die produzierten Dateien werden von etwas geringerer Qualität sein, aber Sie können es nicht erkennen, wenn Sie keine High-End-Ausrüstung verwenden – und dazu gehören das Gerät, das die Dateien abspielt, sowie Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer.

8. Wenn Sie über eine ältere CPU verfügen und viele Dateien gleichzeitig konvertieren, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die letzte Option „Anzahl paralleler Jobs begrenzen“ richten.

Aktivieren Sie es und stellen Sie es auf die Anzahl der Kerne Ihrer CPU minus eins oder zwei ein. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der Kodierungsvorgang nicht alle Ressourcen beansprucht und zu Verzögerungen bei anderer laufender Software führt – es sei denn, Sie haben damit kein Problem und planen kein Multitasking, während Ihre Dateien neu kodiert werden.

9. Wenn alles eingerichtet ist, kehren Sie zum Hauptfenster des Programms zurück und klicken Sie oben links auf „Konvertieren“, um den Neukodierungsvorgang zu starten.

CPUs sind mittlerweile gut darin, Audio zu komprimieren. Wenn Sie Ihre CPU also im letzten Jahrzehnt gekauft haben und sie über mehr als einen einzelnen Kern verfügt, sollte SoundConverter Ihre Ergebnisse in nur wenigen Minuten, wenn nicht Sekunden, bereithalten.

Nicht für alles

Abschließend möchte ich sagen, dass nichts perfekt ist, auch SoundConverter nicht. Manchmal kann eine inkompatible Datei eine Konvertierung unterbrechen.

In unserem Fall haben wir eine Videodatei im WMV-Format eingefügt, um zu sehen, ob SoundConverter den Ton extrahieren und neu kodieren kann. Das war nicht der Fall. Der gesamte Vorgang schlug fehl und das Programm stürzte ab.

Wenn Sie auf ähnliche Probleme stoßen, überprüfen Sie Ihre Originaldateien und kodieren Sie sie in Gruppen, bis Sie den Übeltäter gefunden haben, der die Konvertierung unterbricht.

Index
  1. Installation
  2. Konvertieren Ihrer Audiodateien
  3. Nicht für alles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up