8 Möglichkeiten, einen Screenshot unter Linux zu erstellen

Aus einem wichtigen Grund, auf den wir nicht näher eingehen müssen, möchten Sie die Inhalte auf Ihrem Desktop mit anderen teilen. Welche Möglichkeiten haben Sie?

Dies sind einige der am weitesten verbreiteten Tools unter Linux zum Erstellen von Screenshots. Wenn eines nicht auf der Distribution Ihrer Wahl verfügbar ist, finden Sie zumindest ein anderes im Software-Center/in den Repositorys.

Lesen Sie auch: So erstellen Sie einen Screenshot des Anmeldebildschirms unter Linux

1. Verschluss

Verschluss ist ein etablierter Favorit, ist aber aus dem Rampenlicht geraten, da es nicht mehr in den offiziellen Ubuntu-Repositories verfügbar ist.

Obwohl es viele Funktionen bietet, verwenden die meisten Benutzer es, indem sie es ausführen und dann auf die Schaltflächen „Auswahl“, „Desktop“ oder „Fenster“ in der Symbolleiste klicken, um einen Screenshot des genannten Bildschirmbereichs zu erstellen. Es ist eines der funktionsreichsten Programme seiner Art unter Linux und funktioniert wie erwartet.

2. Flammenschuss

Mit Flammenschuss, müssen Sie sich für die grundlegende Bearbeitung nicht auf separate Programme verlassen – Sie können dies direkt nach der Aufnahme eines Screenshots tun, bevor Sie ihn speichern. Flameshot bietet Ihnen Werkzeuge zum Hinzufügen von Text und ein einfaches Stiftwerkzeug dafür. Wenn Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind, können Sie sie in eine Datei und in die Zwischenablage exportieren.

[enlazatom_show_links]

Ein persönliches Ärgernis: Wie ImageMagick und GIMP bietet es keine Funktion zum Erfassen eines Fensters. Sie müssen manuell einen Begrenzungsrahmen um ihn herum definieren. Aber im Gegensatz zu ImageMagick und GIMP soll Flameshot in erster Linie ein Screenshot-Tool sein. Alle anderen solchen „Screenshot-Tools“ in unserer kleinen Sammlung enthalten eine solche Funktion. Und ich persönlich halte es in solchen Programmen für wichtiger als die Unterstützung des Zeichnens auf Screenshots mit einem Windows Paint-Äquivalent.

3. Kazam

Balance zwischen zwei verwandten Rollen, Kazam hilft Ihnen, das, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird, als statische Screenshots oder Videos zu teilen.

Dafür bietet es zwei Modi, „Screencast“ und „Screenshot“, die als zwei Gruppen von Aktionen und Optionen angezeigt werden.

Wählen Sie zunächst einen davon aus, je nachdem, ob Sie einen einzelnen Screenshot oder einen Videostream Ihres Desktops wünschen – und in diesem Fall widmen wir unsere Aufmerksamkeit dem Screenshot-Modus. Richten Sie dann einige zusätzliche Parameter ein, z. B. ob Sie den Mauszeiger oder die Fensterränder in die aufgenommenen Bilder einbeziehen möchten, sowie eine etwaige Verzögerung vor der Aufnahme. Abschließend können Sie mit einem Klick auf „Vollbild“, „Fenster“ oder „Bereich“ erfassen, was auf dem jeweiligen Teil Ihres Bildschirms angezeigt wird.

4. ScreenCloud

Screencloud ist netzwerkbewusster als seine Konkurrenten, wie der Name schon sagt. Das Programm ermöglicht die Erfassung des gesamten Bildschirms, eines Fensters oder eines frei gewählten rechteckigen Bereichs. Anschließend können Sie es in einer Datei speichern, aber auch in eine Vielzahl von Cloud-Diensten hochladen.

Einige unterstützte Exportziele sind:

  • FTP
  • Ubuntu One
  • Dropbox
  • Imgur

5. Gnome-Screenshot

Dank der Beliebtheit von Gnome ist das offizielle Screenshot-Tool, das in der Desktop-Umgebung enthalten ist, auch eines der beliebtesten Zubehörteile in dieser Kategorie.

Gnome Screenshot bietet, was Sie von einem solchen Programm erwarten:

  • Drei typische Aufnahmemodi für Vollbild, rechteckigen Bereich und aktives Fenster
  • Ein Timer für die verzögerte Aufnahme, damit Sie Zeit haben, Ihren zukünftigen Screenshot einzurichten
  • Unterstützung für das Erfassen oder Ausschließen des Mauszeigers oder des Fensterrands
  • Einige kleinere Effekte (wie zusätzliche Ränder und Schatten)

6. KDE-Spektakel

Obwohl Schauspiel ist in dem, was es leistet, hervorragend, wir werden es nicht näher erläutern, da es fast ein Spiegelbild von Gnome Screenshot ist, jedoch für die KDE-Desktop-Umgebung.

Wenn Sie sich ansehen, was wir im obigen Abschnitt zum Gnome-Screenshot erwähnt haben, gelten die gleichen Punkte für Spectacle.

7. ImageMagick

Wenn man an ImageMagick denkt, ist vielen Menschen nicht bewusst, dass es sich um ein vollwertiges Bildverarbeitungstool handelt, dass es es schon seit Jahrzehnten gibt oder dass es auch Screenshots erstellen kann. Nun, das ist „eine Untergrabung unserer Erwartungen“!

Der Grund dafür, dass in unserem Screenshot nicht viel passiert, ist, dass ImageMagick ein Befehlszeilentool ist. Hier gibt es keine GUIs und Menüs mit Optionen. Um ein Fenster oder einen Bereich des Bildschirms zu erfassen, können Sie beispielsweise in ein Terminal Folgendes eingeben:

Wählen Sie dann aus, was Sie aufnehmen möchten, und ImageMagick speichert es als „name_of_file.jpg“-Datei. Um das Format zu ändern, können Sie die Dateierweiterung ändern und „jpg“ durch png, tiff oder ein anderes der vielen von ImageMagick unterstützten Formate ersetzen.

Da es sich um ein vollwertiges Bildverarbeitungstool handelt, kratzt dies nur an der Oberfläche. Lesen Sie hier mehr über die Optionen des Importbefehls, mit denen Sie Ihre Screenshots weiter optimieren können.

8. GIMP

Was wir im Vergleich zu dem, worum es in diesem Artikel geht, als völligen Overkill betrachten, ist die Möglichkeit, mit GIMP Screenshots von Ihrem Desktop zu erstellen. Warum sollten Sie für diese Aufgabe ein schnelles und leichtes Tool verwenden, wenn Sie eine ganze Bildbearbeitungssuite installiert und GB RAM übrig haben?

Um einen Screenshot von einem Bereich Ihres Bildschirms zu erstellen, führen Sie GIMP aus und wählen Sie „Datei -> Screenshot“. Definieren Sie dann den Speicherplatz, den Sie als Screenshot speichern möchten. Das ist es. Keine zusätzlichen Optionen, Schnickschnack – aus offensichtlichen Gründen. Brauchen Sie nur ein Fenster? Sie befinden sich in GIMP, schneiden Sie Ihr Bild zu! Fügen Sie Schatten und Filter hinzu, transformieren und biegen Sie es nach Belieben. Darauf ist GIMP schließlich spezialisiert!

Eine Großfamilie

Dies sind einige der beliebtesten Tools zur Bildschirmaufnahme, aber sie decken bei weitem nicht das ganze Bild ab. Es gibt Dutzende Alternativen, von denen viele genauso gut sind, die wir in diesem Artikel nicht unterbringen konnten – wie den Screenshooter oder Lightscreen von XFCE. Jedes hat seine Vor- und Nachteile und einige funktionieren in manchen Distributionen/Desktop-Umgebungen besser als andere.

Was ist Ihre Lieblings?

Index
  1. 1. Verschluss
  2. 2. Flammenschuss
  3. 3. Kazam
  4. 4. ScreenCloud
  5. 5. Gnome-Screenshot
  6. 6. KDE-Spektakel
  7. 7. ImageMagick
  8. 8. GIMP
  9. Eine Großfamilie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up