So führen Sie Rechtschreibprüfungen im Linux-Terminal durch

Die meisten Texteditoren verfügen häufig über eine Rechtschreibprüfung, mit der Sie Ihren Text auf Rechtschreibung überprüfen können. Was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde, dass Linux auch über ein eigenes Befehlszeilen-Rechtschreibprüfungsprogramm verfügt, mit dem Sie Ihre Eingaben im Terminal überprüfen können?

Dieses Dienstprogramm heißt aspell und ist standardmäßig auf Ubuntu installiert. Dieses Tool verfügt über zahlreiche Schalter, die uns helfen, seine Fähigkeiten wirklich zu schätzen. Hier erfahren Sie, wie Sie aspell zur Rechtschreibprüfung Ihrer Arbeit im Terminal nutzen können.

Wir stellen Aspell vor

Lassen Sie uns mit einer Datei namens „README.md“ arbeiten, in der einige Wörter falsch geschrieben wurden.

Wir werden es mit dem folgenden Befehl durch die Rechtschreibprüfung laufen lassen. Mit dem Schalter -c wird die zu prüfende Datei angegeben.

Dies würde ein interaktives Fenster wie unten gezeigt öffnen. Im oberen Bereich wird der Inhalt der Datei angezeigt. aspell hat die Datei bereits auf falsche Schreibweisen überprüft. Jetzt werden die Wörter einzeln zusammen mit Korrekturvorschlägen angezeigt, und der Benutzer kann die neue Schreibweise dafür auswählen. Hier ist „Versuch“ der erste Fall eines Rechtschreibfehlers. Im unteren Bereich werden Wortvorschläge angezeigt, um das fehlerhafte Wort zu ersetzen. Der numerische Wert neben den vorgeschlagenen Wörtern muss eingegeben werden, damit die Rechtschreibprüfung ihre Aufgabe erfüllen kann.

Sobald „1“ eingegeben wurde, geht aspell zum nächsten fehlerhaften Wort über und zeigt Vorschläge zur Korrektur an.

Auf diese Weise konnten alle erforderlichen Korrekturen vorgenommen werden. Sobald alle Änderungen an einer Datei vorgenommen wurden, wird die interaktive Rechtschreibprüfung automatisch beendet. Für diese Datei wird ein Backup mit der Erweiterung „.bak“ erstellt, das den ursprünglichen fehlerhaften Inhalt enthält. „README.md“ ist die korrigierte Datei und „README.md.bak“ ist die Datei mit Rechtschreibfehlern.

Die Konfigurationsdatei befindet sich in „/etc/aspell.conf“. Dasselbe kann mit dem folgenden Befehl angezeigt werden:

Es gibt Informationen über das verwendete Wörterbuch, den Speicherort der zu prüfenden Wortlisten usw.

Ein anderes Wörterbuch verwenden

Betrachten wir die Datei „country.txt“, die zwei Schreibweisen für das Wort „erkennen“ enthält. Die Version mit „s“ entspricht britischem Englisch und die Version mit „z“ entspricht amerikanischem Englisch.

Lesen Sie auch: So installieren Sie ein Wörterbuch zur Verwendung im Linux-Terminal

Das indische Englisch-Wörterbuch ähnelt dem britischen Englisch-Wörterbuch. Nehmen wir an, wir möchten eine Rechtschreibprüfung dieser Datei basierend auf dem amerikanischen Englisch-Wörterbuch durchführen.

Der folgende Befehl zeigt eine lange Liste der verfügbaren Wörterbücher an.

Mit dem Schalter -d können wir das Wörterbuch angeben, das bei der Rechtschreibprüfung verwendet werden soll. Lassen Sie uns das Wörterbuch für amerikanisches Englisch wie unten gezeigt verwenden.

aspell -d en_US -c "country.txt"

Dadurch wird die erste Instanz von „recognise“ mit „s“ als Fehler aufgegriffen und ein Vorschlag gemacht, „s“ durch „z“ zu ersetzen.

Sobald diese Korrektur durchgeführt wurde, wird die dritte Zeile in der Datei als Fehler identifiziert. Es kann korrigiert werden.

Verwendung von Buchstaben mit Akzent

Einige Sprachen enthalten Akzentbuchstaben, wie in der unten gezeigten Datei „accents-example.txt“.

Bei einer Rechtschreibprüfung dieser Datei mit dem Standardwörterbuch wird der Buchstabe mit Akzent als Fehler erkannt.

aspell -c Akzente-Beispiel.txt

Die angebotenen Vorschläge ersetzen den akzentuierten Buchstaben durch einen normalen. Stattdessen können wir ein Wörterbuch verwenden, das Buchstaben mit Akzent unterstützt, um solche Dateien zu verarbeiten.

aspell -d en-w_accents -c Akzente-Beispiel.txt

Das angegebene Wörterbuch akzeptiert Buchstaben mit Akzenten und die Datei „accents-example.txt“ besteht die Rechtschreibprüfung erfolgreich.

Andere Optionen

aspell kann auch mit HTML/XML-Dateien und Tex/LaTex-Dateien verwendet werden, indem die vordefinierten Schalter bereitgestellt werden. Es kann auch so konfiguriert werden, dass Wörter mit Bindestrichen verarbeitet und Groß- und Kleinschreibung ignoriert werden.

Die vollständige Liste der für Aspell verfügbaren Optionen und Schalter finden Sie in der Manpage und im Texinfo-Handbuch.

Index
  1. Wir stellen Aspell vor
  2. Ein anderes Wörterbuch verwenden
  3. Verwendung von Buchstaben mit Akzent
  4. Andere Optionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up