So führen Sie mehrere X-Sitzungen ohne Virtualisierung aus

Eines der besten Dinge an einem Linux-System ist seine Flexibilität. Obwohl ich seit Jahren ein intensiver Linux-Benutzer bin, stoße ich immer noch auf Funktionen des Betriebssystems und verwandter Anwendungen, die mich überraschen. Vor einiger Zeit habe ich gelernt, mehrere Desktop-Umgebungen gleichzeitig auszuführen und dabei ausschließlich die Funktionen der bereits in meiner Distribution integrierten Software zu nutzen, und es hat sich für mich als sehr nützlich erwiesen. Das hört sich vielleicht nicht nach viel an, aber es kann SEHR nützlich sein, Gnome, KDE, Window Maker und alle anderen Desktops gleichzeitig ausführen zu können. Sie können in Sekundenschnelle von Gnome zu Window Maker wechseln, ohne sich abmelden oder Anwendungen stoppen oder irgendeine Art von Virtualisierungssoftware verwenden zu müssen. X hat bereits alles, was Sie brauchen.

Damit keine Verwirrung entsteht, spreche ich NICHT von mehreren Monitoren. Die Idee hinter diesem Artikel ist, dass wir mehrere Desktop-Umgebungen gleichzeitig auf demselben Computer ausführen und Tastaturkürzel verwenden, um zwischen ihnen zu wechseln.

Für alle, die nicht sicher sind, was ich meine, wenn ich von „X“ spreche: Das ist die Abkürzung für das X-Window-System. Die meisten modernen Distributionen verwenden X.org um alle ihre grafischen Anforderungen zu erfüllen. Wenn Sie Grafiken (nicht nur einfachen Text) sehen, sehen Sie im Grunde wahrscheinlich X. Es verwaltet die Anzeige für Linux und steuert, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird und wie damit umgegangen wird.

Virtuelle Terminals

X behält den Überblick über Bildschirme oder Displays. Wenn Sie diesen Artikel unter Linux lesen, befinden Sie sich derzeit wahrscheinlich auf dem Standardbildschirm Nummer 0. Sie können über Tastenkombinationen auf die verschiedenen Bildschirme zugreifen. Um es gleich auszuprobieren, drücken Sie Alt + Strg + F1. Dadurch gelangen Sie zu Ihrem ersten Konsolenbildschirm. Um zum grafischen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie Alt + Strg + F7. Viele Leute nutzen dies, um zu einem Vollbild-Terminal zu wechseln, ohne X schließen zu müssen.

An diesem Punkt denken Sie vielleicht: „Warum F1 und F7?“. Nun, ich bin froh, dass Sie gefragt haben, auch wenn Sie nicht wirklich gefragt haben. Wenn Sie Alt + Strg gedrückt halten, sind die Tasten F1 bis F6 Ihre Konsolenbildschirme. Sie werden allgemein als „virtuelle Terminals“ bezeichnet. Auf jedem läuft eine separate Instanz der Konsole, und Sie können mit Alt + Strg + (F1 bis F6) zwischen ihnen hin und her wechseln.

Sobald Sie F6 hinter sich gelassen haben, befinden Sie sich im Gebiet von X. Ähnlich wie bei den virtuellen Terminals ist jeder Bildschirm, der mit F7 beginnt, eine separate Instanz von X, auf der unabhängig von den anderen Bildschirmen eigene Programme ausgeführt werden können. Was wir jetzt tun werden, ist, die Dinge so einzurichten, dass im nächsten Bildschirm Ihre andere Desktop-Umgebung gestartet wird.

[enlazatom_show_links]

Einrichten des zweiten Bildschirms

Zunächst möchten wir den Fenstermanager oder die Desktop-Umgebung installieren, die Sie auf Ihrem zweiten Bildschirm ausführen möchten. In einem Schritt, der niemanden überraschen wird, empfehle ich Window Maker. Für den Rest dieses Artikels gehe ich davon aus, dass Sie Ubuntu in der Standardkonfiguration ausführen und dass die Desktop-Umgebung, die Sie verwenden möchten, Window Maker ist.

Sobald Sie Window Maker (oder einen anderen Desktop, den Sie bevorzugen) installiert haben, müssen wir als Erstes die Datei „.xinitrc“ bei Ihnen zu Hause öffnen/erstellen. Wenn X über die Befehlszeile gestartet wird, liest es diese Datei, um zu entscheiden, was wann ausgeführt werden muss X beginnt. Öffnen oder erstellen Sie also die Datei „.xinitrc“ in Ihrem Home-Verzeichnis und fügen Sie die Zeile hinzu:

und speichern.

Ausführen des zweiten Desktops

Jetzt sind wir beim Hauptereignis. Öffnen Sie Ihre Eingabeaufforderung und geben Sie Folgendes ein:

Dadurch wird X angewiesen, die Anzeigenummer 1 zu starten und zu verwenden (anstelle der Standardeinstellung 0, die Sie wahrscheinlich als Hauptdesktop verwenden). Wenn alles gut gelaufen ist, sehen Sie sich den standardmäßigen (und etwas hässlichen) Basis-Desktop von Window Maker an. Um zurück zu Ihrem Hauptdesktop zu wechseln, verwenden Sie Alt + Strg + F7. Zurück zu Window Maker ist Alt + Strg + F8. Wenn die Dinge nicht so gut gelaufen sind, lesen Sie den Abschnitt zur Fehlerbehebung weiter unten.

Alt + Strg + F7 = Gnome-Desktop

Alt + Strg + F8 = Window Maker-Desktop

Fehlerbehebung

X: Benutzer ist nicht berechtigt, den X-Server auszuführen, Abbruch.

Hierbei handelt es sich um ein Konfigurationsproblem, das leicht behoben werden kann. Öffnen Sie die folgende Datei als Root:

sudo gedit /etc/X11/Xwrapper.config

Ändern

Zu

Ich kann nicht behaupten, dass ich genug über die Programmierung von

X: Client 1 vom lokalen Host abgelehnt

Eine weitere einfache Lösung: Löschen Sie einfach alle Dateien in Ihrem Home-Verzeichnis, deren Dateiname mit „.Xauthority“ beginnt.

Sie können diesen Vorgang wiederholen, um beliebige weitere Desktop-Umgebungen hinzuzufügen. Ändern Sie einfach die 1 in

auf 2, 3 usw. Es sind noch viele Funktionstasten übrig!

Index
  1. Virtuelle Terminals
  2. Einrichten des zweiten Bildschirms
  3. Ausführen des zweiten Desktops
  4. Fehlerbehebung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up