So exportieren Sie Ihre Desktop-Einstellungen unter Linux
Der Linux-Desktop verfügt über zahlreiche Anpassungsoptionen, und das ist gut so, denn so können wir unseren Desktop für eine bessere Produktivität anpassen. Allerdings können diese Anpassungen es für uns schwierig machen, auf ein neues System umzusteigen. Hier zeigen wir Ihnen zwei schnelle und einfache Möglichkeiten, Ihre Desktop-Einstellungen auf einen neuen Linux-Rechner zu exportieren.
Migrieren Sie Ihre Desktop-Einstellungen mit SaveDesktop
Der einfachste Weg, Ihre vorhandenen Desktop-Einstellungen auf ein neues Linux-System zu exportieren, ist die Verwendung von SpeichernDesktop Dienstprogramm. Dieses Programm verfügt über eine GUI, mit der Sie die DE-Einstellungen auswählen können, die Sie speichern möchten, und es kann die Einstellungen Ihres DE, Shell-Erweiterungen und sogar Ihre Flatpak-Pakete speichern. Dies wird erreicht, indem ein tragbares Archiv erstellt wird, das alle Ihre Anpassungen enthält, die Sie auf einen neuen Computer importieren können.
Zu den unterstützten Desktop-Umgebungen gehören:
- GNOME
- Xfce
- Zimt
- Wellensittich
- COSMIC (Rust- und GNOME-Version)
- Pantheon
- KUMPEL
- KDE-Plasma
- Deepin
und die Dinge, die es speichert, umfassen:
- Ihre Symbole, Schriftarten und Themen
- Ihre Einstellungen
- Ihre Hintergründe (einschließlich dynamischer Hintergrundbilder, sofern der gleiche Benutzername beibehalten wird)
- Ihre installierten Flatpak-Apps und deren Daten
- Ihren Desktop-Ordner im Home-Verzeichnis
- andere Elemente im Zusammenhang mit Ihrer Desktop-Umgebung (z. B. Cinnamon-Erweiterungen und -Applets, KDE Plasma-Widgets, GNOME- und Nautilus-Erweiterungen usw.)
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Flatpak-Paketmanager auf Ihrem System ausgeführt wird.
Aktivieren Sie das Flathub-Repository, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepoNotiz: Für Fedora können Sie Ihre Flatpak-Installation mit Flathub verbinden, indem Sie die Software-App öffnen, Strg + drücken und dann auf den Kippschalter „Fedora Flatpaks“ klicken.
Starten Sie Ihren Computer neu, um Ihre neuen Einstellungen zu übernehmen, und installieren Sie dann das SaveDesktop-Dienstprogramm, sobald es gesichert ist:
sudo flatpak install flathub io.github.vikdevelop.SaveDesktopStarten Sie SaveDesktop, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
flatpak führt io.github.vikdevelop.SaveDesktop ausGeben Sie einen Namen für Ihr Desktop-Backup ein und klicken Sie dann auf Elemente, die in das Konfigurationsarchiv aufgenommen werden sollen Menüeintrag.
Wählen Sie die Teile Ihres Desktops aus, die Sie auf Ihren neuen Computer exportieren möchten.
Öffnen Sie die Weitere Optionen Kategorie und wählen Sie dann den Pfeil neben der aus Periodisches Speichern Eintrag.
Legen Sie ein angemessenes Sicherungsintervall für Ihre Desktop-Konfiguration fest. In meinem Fall stelle ich es auf „täglich“, damit ich immer über das aktuellste Backup meines Desktops verfüge.
Klicken Anwenden Um Ihre neue Konfiguration festzulegen, klicken Sie dann auf Speichern um die Exportdatei zu erstellen.
Klicken Sie auf Öffnen Sie den Ordner Klicken Sie auf die Schaltfläche und prüfen Sie, ob sich Ihre Datei im Zielverzeichnis befindet, um sicherzustellen, dass der Export erfolgreich ist.
Nebenbei bemerkt: Suchen Sie nach besseren Tools für Ihren KDE-Desktop? Schauen Sie sich noch heute einige großartige Systemverwaltungstools für Plasma an.
Importieren Sie Ihre Desktop-Einstellungen mit SaveDesktop
Wenn Ihre Exportkonfiguration fertig ist, können Sie jetzt Ihre gesamten Desktop-Einstellungen auf einen neuen Linux-Computer kopieren. Sie können dies tun, indem Sie das Backup über eine Flash-Disk übertragen oder es mit scp über das Netzwerk senden.
Sobald Sie die Sicherungsdatei auf Ihrem Zielsystem haben, stellen Sie sicher, dass diese auch über Flatpak und SaveDesktop verfügt.
Öffnen Sie die SaveDesktop-App auf Ihrem Zielcomputer und klicken Sie dann auf Import Schaltfläche in der oberen Leiste des Programms.
Klicken Sie auf Aus Datei importieren Navigieren Sie dann zu Ihrem Backup-Archiv und wählen Sie es über das Dateiauswahlfenster des Programms aus.
Dadurch wird Ihre Sicherungskonfiguration automatisch auf Ihren Zielcomputer geladen. Klicken Sie auf Abmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche, damit der Import wirksam wird.
Eine weitere einzigartige Funktion von SaveDesktop ist die Möglichkeit, die Einstellungen Ihres Desktops über mehrere Systeme hinweg zu synchronisieren. Dies ist nützlich, wenn Sie zwischen verschiedenen Computern arbeiten und auf allen dieselbe Umgebung aufrechterhalten möchten.
Notiz: Für die Verwendung der Synchronisierungsfunktion in SaveDesktop müssen Ihre Computer entweder öffentlich erkennbar sein oder sich im selben lokalen Netzwerk befinden.
Migrieren Sie Ihre KDE-Desktop-Einstellungen mit Konsave
Konsave ist ein CLI-basiertes Programm, das exportierbare Backups Ihres DE-Setups erstellen kann. Im Gegensatz zu SaveDesktop ist Konsave sowohl minimalistisch als auch äußerst flexibel und eignet sich daher zum Erstellen benutzerdefinierter Backup-Vorlagen sowohl für DEs als auch für Fenstermanager. Konsave unterstützt offiziell KDE Plasma, kann aber auch auf allen anderen Desktop-Umgebungen verwendet werden!
Installieren Sie zunächst sowohl die Python 3-Laufzeitumgebung als auch den pipx-Paketmanager. In Debian und Ubuntu können Sie beide Pakete mit apt aus den Standard-Repositorys installieren:
sudo apt install python3 pipxIn Fedora sind sie auch über dnf in den Standard-Repos der Distribution verfügbar:
sudo dnf installiere python3 pipxFür Arch Linux können Sie Pacman verwenden, um sowohl Python 3 als auch Pipx abzurufen:
sudo pacman -S python python-pipxLaden Sie die Konsave-Binärdatei mit dem pipx-Paketmanager herunter und installieren Sie sie:
pipx install konsave pipx inject konsave setuptoolsStellen Sie sicher, dass sich Ihr „.local/bin“-Verzeichnis in der PATH-Variablen Ihres aktuellen Benutzers befindet:
echo "PATH=$PATH:.local/bin" >> ~/.bashrc && bashGut zu wissen: Erfahren Sie, was ein großartiges DE ausmacht, indem Sie sich unseren Vergleichsartikel zwischen KDE Plasma und GNOME ansehen.
Verwenden von Konsave zum Exportieren und Importieren von Desktop-Einstellungen
Wenn Konsave läuft, können Sie jetzt die Exportvorlage für Ihren Desktop generieren. Führen Sie dazu das Programm ohne Argumente aus:
Speichern Sie Ihr aktuelles KDE-Desktop-Setup in Konsave:
konsave -s my-kde-desktopBestätigen Sie, dass Konsave Ihre Desktop-Konfiguration ordnungsgemäß gespeichert hat, indem Sie alle verfügbaren Backups im Programm auflisten:
Erstellen Sie eine exportierbare Kopie Ihres Konsave-Backups. Dadurch wird eine .knsv-Datei erstellt, die Ihre Desktop-Konfigurationen im aktuellen Arbeitsverzeichnis enthält:
konsave -e my-kde-desktopÜbertragen Sie die .knsv-Datei auf Ihren Zielcomputer und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um sie in die Konsave-Instanz Ihres neuen Computers zu importieren:
konsave -i ./my-kde-desktop.knsvStellen Sie sicher, dass Sie das Konsave-Backup ordnungsgemäß importiert haben, und laden Sie es dann auf Ihren Zielcomputer:
konsave -l konsave -a my-kde-desktopÜbernehmen Sie Ihre neuen Einstellungen, indem Sie sich abmelden und dann wieder bei Ihrem Desktop anmelden.
Mit den beiden oben genannten Tools können Sie die Einstellungen Ihres Linux-Desktops maschinenübergreifend migrieren. In der Zwischenzeit sollten Sie sich auch einige der besten Desktop-Umgebungen des Jahres 2024 ansehen, die Sie heute ausprobieren können.
Kostenlose Aktien über Unsplash. Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.
Schreibe einen Kommentar