So erstellen Sie versteckte Dateisysteme unter Linux mit Shufflecake

Shufflecake ist ein einfaches, aber äußerst leistungsstarkes Dienstprogramm zur Dateisystemverschlüsselung für Linux. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festplattenverschlüsselungssystemen verschlüsselt Shufflecake nicht nur die Daten innerhalb eines Dateisystems, sondern verbirgt sie auch vor dem System selbst. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Shufflecake unter Ubuntu installieren, um ein verstecktes und verschlüsseltes Dateisystem unter Linux zu erstellen und zu verwalten.
Shufflecake installieren
Der erste Schritt zur Erlangung Shufflecake besteht darin, seine Abhängigkeiten in Ihrem System zu installieren. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:
sudo apt install linux-headers-$(uname -r) libdevmapper-dev libgcrypt-dev make gccRufen Sie den Tarball der neuesten Version von der Codeberg-Seite des Projekts ab.
Navigieren Sie zum Download-Verzeichnis Ihres Computers und extrahieren Sie dann das Release-Archiv mit Tar:
tar xzf ./Downloads/v0.4.4.tar.gz[enlazatom_show_links]Zu Ihrer Information: Erfahren Sie, wie Sie TAR-Dateien unter Linux mit grafischen und terminalbasierten Tools entpacken.
Öffnen Sie den Ordner für den Shufflecake-Quellcode und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um die Binärdatei auf Ihrem System zu kompilieren:
cd ./Downloads/shufflecake-c makeNotiz: Das Kompilieren von Shufflecake kann je nach Systemressourcen Ihres Computers zwischen 2 und 5 Minuten dauern.
Kopieren Sie Shufflecake aus dem Release-Ordner in den Binärpfad Ihres Computers:
cp ./shufflecake /usr/bin/Überprüfen Sie, ob Ihr Computer Shufflecake ordnungsgemäß über den Pfad Ihres Systems ausführen kann:
Erstellen des Dummy-Volumes für Shufflecake
Größtenteils kann Shufflecake auf jeder Art von Blockspeichergerät funktionieren. Dazu gehören sowohl physische Festplatten als auch logische Partitionen. Dies macht es nützlich, um eine externe Festplatte mit einem verschlüsselten Dateisystem zu erstellen und gleichzeitig wie ein normales Gerät darauf zuzugreifen.
Um ein Dummy-Volume zu erstellen, öffnen Sie das Dienstprogramm „Gnome Disks“ in Ihrem Anwendungsstarter und wählen Sie dann die Festplatte aus, die Sie formatieren möchten.
Drücke den gepunkteter Knopf in der oberen rechten Ecke des Fensters und wählen Sie dann aus Festplatte formatieren…
Klicken Sie auf die Dropdown-Liste neben Löschen: Etikett auswählen und dann auswählen Vorhandene Daten mit Nullen überschreiben (Langsam).
Wählen Format… um den Formatierungsvorgang zu starten.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf + Symbol, um eine neue Partition auf Ihrer Festplatte zu erstellen.
Stellen Sie eine Partitionsgröße bereit, die einem Viertel Ihres gesamten Festplattenspeichers entspricht. Dies dient als unverschlüsselter Speicherplatz Ihrer Festplatte, auf den Sie ohne Shufflecake zugreifen können.
Wählen Sie den Rest aus Freiraum Block im Festplatten-Dienstprogramm und klicken Sie dann auf + um eine neue Partition zu erstellen.
Weisen Sie Ihrer Dummy-Partition den gesamten freien Speicherplatz zu. Dadurch können Sie mehrere versteckte Volumes auf Ihrer Shufflecake-Festplatte erstellen.
Gut zu wissen: Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Partitionen unter Linux erstellen.
Initialisieren des versteckten Shufflecake-Volumes
An diesem Punkt haben Sie Shufflecake jetzt im Binärordner Ihres Systems und eine Dummy-Festplattenpartition. Um daraus Ihr verschlüsseltes Dateisystem zu erstellen, müssen Sie es in Shufflecake initialisieren.
Navigieren Sie zu Ihrem Release-Ordner und laden Sie dann das Shufflecake-Kernelmodul auf Ihren Computer:
cd ./Downloads/shufflecake-c sudo insmod dm-sflc.koFühren Sie lsblk aus, um den Namen der Festplatte zu finden, auf der Sie Shufflecake installieren möchten. In meinem Fall erstelle ich ein verstecktes Volume in meiner Dummy-Partition „/dev/sda2“.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Shufflecake für Ihre Dummy-Partition zu initialisieren:
sudo shufflecake init /dev/sda2Notiz: Shufflecake funktioniert nur auf Nicht-Systemfestplatten. Wenn Sie Shufflecake auf Ihrer primären Festplatte ausführen, ist Ihr Betriebssystem nicht mehr startfähig.
Dadurch wird eine Assistentenaufforderung gestartet, in der Shufflecake Sie nach den Details Ihres versteckten Volumes fragt. Geben Sie „5“ ein und drücken Sie dann die Eingabetaste, um fünf versteckte Volumes zu erstellen.
Geben Sie das Passwort für jedes Ihrer versteckten Volumes ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. Stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem privaten Ort befinden, bevor Sie etwas eingeben, da der Shufflecake-Assistent Ihre Eingabe nicht verbirgt.
Notiz: Der Initialisierungsvorgang kann je nach Größe Ihrer Partition zwischen 5 und 10 Minuten dauern.
Erstellen eines Dateisystems für Ihr verstecktes Volume
Erstellen Sie anschließend das Dateisystem für Ihre versteckten Volumes. Öffnen Sie dazu das versteckte Volume, das Sie formatieren möchten, mit dem folgenden Befehl:
sudo shufflecake öffne /dev/sda2Dadurch werden Sie aufgefordert, das Passwort des Volumes einzugeben, das Sie öffnen möchten.
Bestätigen Sie, dass Shufflecake Ihr verstecktes Volume ordnungsgemäß geladen hat, indem Sie lsblk ausführen.
Erstellen Sie das Dateisystem, das Sie auf Ihrem versteckten Volume installieren möchten. Wenn Sie beispielsweise mkfs.fat ausführen, wird ein FAT-Dateisystem in „Volume 2“ erstellt:
sudo mkfs.fat -F 32 /dev/mapper/sflc_0_2Notiz: Shufflecake-Volumes fungieren als virtuelle Geräte in Ihrem Computer. Daher finden Sie die versteckten Volumes immer unter „/dev/mapper/sflc_0_n“ anstelle des regulären „/dev“.
Danach sollte Ubuntu Ihr neues verstecktes Volume automatisch in Ihre aktuelle Sitzung einbinden. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf Fahren Symbol in der linken Seitenleiste des Desktops.
Testen Sie, ob Ihr Dateisystem ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie darin entweder eine Datei oder einen Ordner erstellen.
Unmounten und Wechseln versteckter Volumes
Im Gegensatz zu normalen Festplatten müssen Sie zum Auswerfen eines Shufflecake-Volumes sowohl die Bereitstellung des virtuellen Laufwerks aufheben als auch seine Shufflecake-Verbindung schließen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Laufwerkssymbol in der Ubuntu-Taskleiste und wählen Sie es aus Aushängen.
Öffnen Sie eine neue Terminalsitzung und führen Sie dann den folgenden Befehl für Ihre Festplatte aus:
sudo shufflecake schließe /dev/sda2Sie können auch zu einem anderen Abschnitt Ihrer Shufflecake-Festplatte wechseln, indem Sie sudo shufflecake open /dev/sda2 erneut ausführen und dann das entsprechende Passwort für Ihr verstecktes Volume eingeben.
Ändern des Passworts für Ihre versteckten Volumes
Neben dem Erstellen und Laden versteckter Volumes können Sie mit dem Shufflecake-Dienstprogramm auch die Passwörter vorhandener Volumes ändern. Öffnen Sie dazu eine neue Terminalsitzung und führen Sie dann den folgenden Befehl aus:
sudo shufflecake changepwd /dev/sda2Dadurch wird ein Assistent gestartet, der Sie nach dem Passwort des versteckten Volumes fragt, das Sie ändern möchten. Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Der Assistent fordert Sie dann auf, ein neues Passwort für Ihr verstecktes Volume einzugeben. Schreiben Sie das neue Passwort und drücken Sie dann die Eingabetaste, um die neuen Änderungen zu übernehmen.
Überprüfen Sie abschließend, ob Ihr neues Passwort für Ihr Volume ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie den Unterbefehl testpwd ausführen:
sudo shufflecake testpwd /dev/sda2Das Erstellen und Verwalten versteckter Dateisysteme auf externen Laufwerken ist nur der erste Schritt zur Erkundung der Welt der Datensicherheit und des Datenschutzes. Erfahren Sie, wie Sie mit Tomb verschlüsselte Dateien in Ihrem Dateisystem erstellen.
FlyD über Unsplash, Shufflecake-EntwicklerUnd Wikimedia Commons. Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.
Schreibe einen Kommentar