So erstellen Sie Ihr eigenes Media Center mit OpenELEC

Wollten Sie schon immer Ihr eigenes Heimkinosystem bauen? Wenn ja, ist dies der Leitfaden für Sie! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein Home-Entertainment-System mit OpenELEC und Kodi einrichten. Wir erklären Ihnen, wie Sie das Installationsmedium erstellen, auf welchen Geräten die Software ausgeführt werden kann, wie Sie sie installieren und was Sie sonst noch wissen müssen!

Auswahl eines Geräts

Bevor Sie die Software im Media Center einrichten, müssen Sie ein Gerät auswählen. OpenELEC unterstützt eine Vielzahl von Geräten. Von normalen Desktops und Laptops bis hin zum Raspberry Pi 2/3 usw. Überlegen Sie bei der Auswahl eines Geräts, wie Sie auf die Medien auf dem OpenELEC-System zugreifen und es einsatzbereit machen.

Notiz: Da OpenELEC auf Kodi basiert, gibt es viele Möglichkeiten, abspielbare Medien zu laden (Samba-Netzwerkfreigaben, externe Geräte usw.).

Erstellen der Installationsdiskette

Für die OpenELEC-Installationsdiskette ist ein USB-Stick mit mindestens 1 GB erforderlich. Dies ist die einzige Möglichkeit, die Software zu installieren, da die Entwickler derzeit keine ISO-Datei verteilen. Stattdessen muss eine rohe IMG-Datei erstellt werden. Wählen Sie den Link, der Ihrem Gerät entspricht, und herunterladen das Raw-Disk-Image. Öffnen Sie nach dem Herunterladen des Bildes ein Terminal und verwenden Sie den Befehl, um die Daten aus dem Archiv zu extrahieren.

Unter Linux/macOS

cd ~/Downloads gunzip -d OpenELEC*.img.gz

Unter Windows

Herunterladen 7zipinstallieren Sie es und extrahieren Sie dann das Archiv.

Nachdem Sie die rohe .IMG-Datei extrahiert haben, laden Sie das USB-Erstellungstool Etcher herunter und befolgen Sie die Anweisungen auf der Seite, um es zu installieren und den USB-Datenträger zu erstellen.

Notiz: Für Raspberry Pi-Benutzer unterstützt Etcher auch das Brennen auf SD-Karten.

OpenELEC installieren

Der OpenELEC-Installationsprozess ist wahrscheinlich eines der am einfachsten zu installierenden Betriebssysteme. Schließen Sie zunächst das USB-Gerät an und konfigurieren Sie Ihr Gerät so, dass es vom USB-Laufwerk startet. Bei einigen kann dies durch Drücken der Entf-Taste oder F2 erreicht werden. Da jedoch jedes BIOS unterschiedlich ist, ist es am besten, einen Blick in das Handbuch zu werfen und es herauszufinden.

Sobald Sie im BIOS sind, konfigurieren Sie es so, dass der USB-Stick direkt geladen wird. Dadurch kann der Computer das Laufwerk starten, wodurch Sie zum Syslinux-Startbildschirm gelangen. Geben Sie „Installer“ in die Eingabeaufforderung ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.

Standardmäßig ist die Schnellinstallationsoption ausgewählt. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Installation zu starten. Dadurch wird das Installationsprogramm auf die Laufwerksauswahlseite verschoben. Wählen Sie die Festplatte aus, auf der OpenELEC installiert werden soll, und drücken Sie dann die Eingabetaste, um den Installationsvorgang zu starten.

Wenn Sie fertig sind, starten Sie das System neu und laden Sie OpenELEC.

OpenELEC konfigurieren

Beim ersten Start muss der Benutzer einige Dinge konfigurieren. Wenn Ihr Media Center-Gerät über eine WLAN-Karte verfügt, fordert OpenELEC den Benutzer auf, es mit einem WLAN-Zugangspunkt zu verbinden. Wählen Sie ein Netzwerk aus der Liste aus und geben Sie den Zugangscode ein.

Auf dem nächsten „Willkommen bei OpenELEC“-Bildschirm muss der Benutzer verschiedene Freigabeeinstellungen (SSH und Samba) konfigurieren. Es wird empfohlen, diese Einstellungen zu aktivieren, da dies die Fernübertragung von Mediendateien sowie den Zugriff auf die Befehlszeile erleichtert.

Um Medien zu OpenElec (Kodi) hinzuzufügen, wählen Sie zunächst den Abschnitt aus, dem Sie Medien hinzufügen möchten. Das Hinzufügen von Medien für Fotos, Musik usw. ist der gleiche Vorgang. In dieser Anleitung konzentrieren wir uns auf das Hinzufügen von Videos.

Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf die Option „Video“, um zum Videobereich zu gelangen. Wählen Sie die Option „Dateien“. Klicken Sie auf der nächsten Seite auf „Videos hinzufügen…“. Dadurch gelangt der Benutzer zum Kodi-Bildschirm zum Hinzufügen von Medien. Von hier aus ist es möglich, neue Medienquellen (sowohl interne als auch externe) hinzuzufügen.

OpenELEC mountet automatisch externe Geräte (wie USB, DVD-Datenträger usw.) und kann hinzugefügt werden, indem nach dem Mountpunkt des Ordners gesucht wird. Normalerweise werden diese Geräte in „/run“ abgelegt. Alternativ gehen Sie zurück zu der Seite, auf der Sie auf „Videos hinzufügen…“ geklickt haben, und klicken Sie dort auf das Gerät. Alle externen Geräte, einschließlich DVDs/CDs, werden dort angezeigt und können direkt aufgerufen werden. Dies ist eine gute Option für diejenigen, die nicht wissen, wie man Einhängepunkte findet.

Nachdem das Gerät nun in Kodi ausgewählt wurde, fordert die Benutzeroberfläche den Benutzer auf, mit dem Dateibrowser-Tool des Media Centers nach dem einzelnen Verzeichnis auf dem Gerät mit den Mediendateien zu suchen. Sobald das Verzeichnis mit den Dateien gefunden wurde, fügen Sie es hinzu, geben Sie dem Verzeichnis einen Namen und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um es zu speichern.

Wenn ein Benutzer „Videos“ durchsucht, sieht er einen anklickbaren Ordner, der die von einem externen Gerät hinzugefügten Medien aufruft. Diese Ordner können problemlos auf dem System abgespielt werden.

Mit OpenElec

Wenn sich der Benutzer anmeldet, wird ihm ein „Startbildschirm“ angezeigt. Dieser Startbildschirm verfügt über mehrere Abschnitte, auf die der Benutzer klicken und zu denen er wechseln kann: Bilder, Videos, Musik, Programme usw. Wenn Sie mit der Maus über einen dieser Abschnitte fahren, werden Unterabschnitte angezeigt. Wenn Sie beispielsweise mit der Maus über „Bilder“ fahren, werden die Unterabschnitte „Dateien“ und „Add-ons“ angezeigt.

Wenn ein Benutzer auf einen der Unterabschnitte unter einem Abschnitt klickt, beispielsweise auf „Add-ons“, wird die Kodi-Add-on-Auswahl angezeigt. Mit diesem Installationsprogramm können Benutzer entweder nach neuen Add-ons suchen, die in Bezug auf diesen Unterabschnitt installiert werden sollen (z. B. bildbezogene Add-ons usw.), oder vorhandene bildbezogene Add-ons starten, die bereits auf dem System vorhanden sind.

Darüber hinaus gelangt der Benutzer durch Klicken auf den Unterabschnitt „Dateien“ eines Abschnitts (z. B. „Videos“) direkt zu allen verfügbaren Dateien in diesem Abschnitt.

Systemeinstellungen

Kodi verfügt über einen umfangreichen Einstellungsbereich. Um zu den Einstellungen zu gelangen, bewegen Sie die Maus nach rechts. Die Menüauswahl scrollt nach rechts und zeigt „System“ an. Klicken Sie darauf, um den globalen Systemeinstellungsbereich zu öffnen.

Jede Einstellung kann vom Benutzer geändert und geändert werden, von der Installation von Add-ons aus dem Kodi-Repository über die Aktivierung verschiedener Dienste bis hin zum Ändern des Themas und sogar des Wetters. Um den Einstellungsbereich zu verlassen und zum Startbildschirm zurückzukehren, drücken Sie auf das „Home“-Symbol in der unteren rechten Ecke.

Abschluss

Nachdem OpenELEC installiert und konfiguriert ist, können Sie jetzt Ihr ganz eigenes Linux-basiertes Heimkinosystem verwenden. Von allen Heimkino-basierten Linux-Distributionen ist diese die benutzerfreundlichste. Bedenken Sie, dass dieses Betriebssystem zwar als „OpenELEC“ bekannt ist, aber Kodi ausführt und mit allen verschiedenen Kodi-Add-Ons, Tools und Programmen kompatibel ist.

Index
  1. Auswahl eines Geräts
  2. Erstellen der Installationsdiskette
  3. OpenELEC installieren
  4. OpenELEC konfigurieren
  5. Mit OpenElec
  6. Systemeinstellungen
  7. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up