Optische Medien haben möglicherweise gegenüber anderen tragbaren Speichermedien wie USB-Sticks an Bedeutung verloren, aber sie haben immer noch ihre Verwendungsmöglichkeiten. DVDs sind Teil meiner Backup-Rotationsrichtlinie für Dateien, die älter als ein Jahr sind. Sie sind auch ein gutes Medium, um ein Bare-Metal-Image einer vollständig eingerichteten Maschine zu speichern.
Doch optische Medien versagen häufiger als man denkt. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, besteht darin, mehrere Kopien des Sicherungsmediums zu erstellen. Das Erstellen mehrerer Kopien von Backup-Festplatten scheint jedoch eine ineffiziente Ressourcennutzung zu sein.
Eine viel bessere Option ist die Verwendung des DVDisaster-Dienstprogramms. Das Tool erstellt eine ECC-Datei (Error Correction Code) von einer fehlerfreien Festplatte, die später zur Datenwiederherstellung verwendet werden kann, wenn das Medium beschädigt ist.
Notiz: DVDisaster ist für FreeBSD, GNU/Linux, NetBSD und Windows verfügbar. Dieses Tutorial wird unter Linux durchgeführt, die Schritte sind jedoch für jedes Betriebssystem gleich.
ECC generieren
DVDisaster funktioniert mit ISO-Images. Um ein Image Ihrer Festplatte zu erstellen, legen Sie die CD in das Laufwerk ein und starten Sie DVDisaster, nachdem die Festplatte heruntergefahren ist. Klicken Sie nun auf das Symbol „Image-Dateiauswahl“, geben Sie einen Namen für das ISO-Image ein, wählen Sie ein Verzeichnis aus, in dem es gespeichert werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Lesen“. Die App liest die Festplatte Sektor für Sektor und erstellt das Image entsprechend dem Namen und Speicherort, den Sie zuvor angegeben haben.
Bevor Sie die ECC-Datei für dieses Image generieren, beachten Sie, dass DVDisaster zwei Typen unterstützt – RS01 und RS02. Die erstere Methode speichert die ECC-Datei an einem entfernten Ort, während die letztere sie zusammen mit dem ISO-Image bündelt.
Um Ihre Auswahl zu treffen, klicken Sie auf das Werkzeugsymbol, um das Einstellungsmenü der App zu öffnen und zur Registerkarte „Fehlerkorrektur“ zu wechseln. Wählen Sie hier die Speichermethode aus dem Pulldown-Menü aus. Ich würde Ihnen raten, bei der Standard-RS01-Methode zu bleiben und die ECC-Datei auf einem separaten Medium zu speichern.
Um die ECC-Datei zu erstellen, klicken Sie auf das Symbol „Auswahl der Fehlerkorrekturdatei“, geben Sie einen Namen für die ECC-Datei ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“. DVDisaster liest nun die ISO und erstellt seine ECC-Datei. Mit den Standardeinstellungen hat die ECC-Datei etwa 15 % der Größe des ISO-Images.
Gehen Sie für einen besseren Schutz zurück zur Registerkarte „Fehlerkorrektur“ im Menü „Einstellungen“ und wechseln Sie zur Option „Hoch“. Ihre ECC-Datei hat jetzt etwa 35 % der Größe der Disc, bietet Ihnen aber eine bessere Chance, ein stark beschädigtes Medium wiederherzustellen. Mit den anderen Optionen können Sie den Grad der Redundanz auch manuell festlegen oder die ECC-Datei auf eine bestimmte Größe beschränken.
Beschädigte Festplatten wiederherstellen
Es empfiehlt sich, die Sicherungsmedien regelmäßig mit DVDisaster zu überprüfen. Legen Sie einfach das Medium in das Laufwerk ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Scannen“. Wenn der Scan fehlerhafte Sektoren im Medium erkennt, ist es an der Zeit, die verlorenen Daten wiederherzustellen.
Dazu müssen Sie zunächst ein ISO-Image des beschädigten Mediums erstellen. Das Verfahren ist dasselbe wie oben: Geben Sie einen ISO-Image-Namen an und verwenden Sie die Schaltfläche „Lesen“.
Suchen Sie nun die ECC-Datei, die Sie zuvor für das beschädigte Medium erstellt haben, und zeigen Sie über die Schaltfläche „Auswahl der Fehlerkorrekturdatei“ darauf. Wenn das Bild und die ECC-Datei vorhanden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Reparieren“, um das beschädigte Bild zu lesen und zu reparieren.
Die Erfolgsquote der Wiederherstellung hängt vom Zustand der beschädigten Festplatte ab. Deshalb ist es notwendig, das Medium regelmäßig zu scannen und es zu reparieren, sobald fehlerhafte Blöcke auftauchen.
Abschluss
Der gesamte Prozess mag zunächst entmutigend klingen, aber sobald Sie ihn ein paar Mal durchlaufen haben, wird er Ihnen in Fleisch und Blut übergehen. Da die Medienkosten ständig im freien Fall sind, scheint die Erstellung mehrerer Sicherungskopien eine einfachere Option zu sein – wenn eines kaputt geht, können Sie auf ein anderes zurückgreifen. Aber irgendwann werden alle Kopien schlecht und Sie sind wieder bei Null. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, ein wenig Zeit und Mühe in die Beherrschung von DVDisaster zu investieren.
Schreibe einen Kommentar