Saidar ist ein auf Curses basierendes, benutzerfreundliches Systemüberwachungstool für Linux
Linux bietet zahlreiche Dienstprogramme zur Systemüberwachung. Einige davon, wie etwa top, htop und andere, sind beliebt und weit verbreitet, andere sind jedoch nicht so bekannt und leistungsstark, was jedoch nicht bedeutet, dass sie nicht nützlich sind.
Hier in diesem Artikel besprechen wir ein solches Dienstprogramm namens Saidar, das äußerst einfach zu verwenden ist und Ihnen die Überwachung einer Vielzahl von Systemstatistiken ermöglicht.
Einführung
Saidar ist ein auf Curses basierendes Tool, das Teil des libstatgrab-Bibliothek (das plattformübergreifenden Zugriff auf Statistiken über das System bietet, auf dem es ausgeführt wird) und kann zum Anzeigen mehrerer wichtiger Systemstatistiken verwendet werden, darunter CPU, Prozesse, Auslastung, Speicher, Swap, Netzwerk-E/A, Festplatten-E/A und Dateisysteminformationen.
Zusätzlich zu Linux ist die libstatgrab-Bibliothek und damit das Tool auf mehreren Plattformen verfügbar, darunter FreeBSD, NetBSD, OpenBSD, Solaris, DragonFly BSD, HP-UX und AIX.
Herunterladen/Installieren
Benutzer, die eine Debian-basierte Distribution wie Ubuntu ausführen, können das Dienstprogramm mit dem folgenden Befehl herunterladen und installieren:
sudo apt-get installiere Saidar[enlazatom_show_links]Sie können die neueste Version des Tools auch herunterladen, indem Sie die neueste Version der libstatgrab-Bibliothek und es von Grund auf neu aufzubauen.
Verwendung
Hier sind einige Beispiele, die erklären, wie das Dienstprogramm verwendet werden kann.
Notiz: Alle in diesem Artikel vorgestellten Beispiele wurden auf Ubuntu 14.04 getestet.
Standardausgabe
Um die Standardausgabe des Befehls anzuzeigen, führen Sie ihn einfach ohne Befehlszeilenoption aus. Hier ist ein Beispiel für die Ausgabe, die er auf meinem System erzeugt hat:
Wie Sie sehen, hat das Tool eine Menge Informationen in der Ausgabe erzeugt, die nach einem festen Intervall in Echtzeit aktualisiert (oder aufgefrischt) wird. Die erste Zeile enthält Informationen zu Hostname, Betriebszeit und Datum, während die zweite und dritte Zeile detaillierte Informationen zu Prozessor bzw. Speicher enthalten. Gegen Ende zeigt die Ausgabe Informationen zu Festplatten-E/A und Netzwerkschnittstellen sowie zum Dateisystem an.
Ändern Sie die Aktualisierungsverzögerung mit der Option -d
Standardmäßig beträgt die Verzögerung zwischen den Aktualisierungen 3 Sekunden, was bedeutet, dass Saidar seine Ausgabe alle drei Sekunden aktualisiert. Es bietet jedoch auch eine Befehlszeilenoption -d, mit der Sie die Verzögerung nach Bedarf anpassen können.
Um beispielsweise eine Verzögerung von fünf Sekunden einzustellen, müssen Sie nur Folgendes tun:
Aktivieren Sie die farbige Ausgabe mit der Option -c
Für eine bessere Ansicht können Sie Saidar auch so konfigurieren, dass es farbige Ausgaben erzeugt. Dies kann mit der Kommandozeilenoption -c erfolgen. Hier ist ein Beispiel:
Wie Sie in der Ausgabe sehen können, hat jeder Bereich eine andere Farbe, um ihn von den benachbarten Feldern zu unterscheiden. Hier sind einige der Vorteile der Verwendung der farbigen Ausgabe:
- Wenn die Werte für die durchschnittliche Auslastung deutlich (größer als 1) voneinander abweichen, werden sie fett gedruckt, was bedeutet, dass eine Änderung der Auslastung stattfindet.
- Wenn die CPU-Auslastung über 60 Prozent steigt, wird dies im Befehl fett angezeigt. Bei 90 Prozent wird das Feld mit Rückwärtsvideo. Dasselbe gilt für Speicher-, Swap- und Festplattennutzung mit 75 Prozent bzw. 90 Prozent. Zombie-Prozesse werden ebenfalls hervorgehoben.
Abschluss
Der Saidar-Befehl bietet möglicherweise nicht die erweiterten Funktionen anderer beliebter Systemüberwachungstools, aber seine Fähigkeit liegt darin, dass er die meisten wichtigen Systemparameter anzeigt, die Sie überwachen möchten, und Ihnen eine Echtzeitansicht dieser Statistiken bietet. Außerdem ist das Dienstprogramm auch extrem leicht.
Haben Sie Saidar schon einmal verwendet? Wie war Ihre Erfahrung? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten.
Schreibe einen Kommentar