Midori – Der kleine Browser, der Sie vielleicht überraschen wird

Sie kennen alle Webbrowser, oder? Zumindest alle ECHTEN Browser. Es gibt Firefox, Safari, Opera, Chrome und natürlich Internet Explorer. Es ist unwahrscheinlich, dass noch mehr kleine Kerle mit solchen Spielern an einem Spiel teilnehmen könnten, oder? Wenn du es versuchen würdest Midori, dem WebKit-basierten GTK-Webbrowser für Linux und Windows, könnten Sie anfangen, Ihre Antwort auf diese Frage zu überdenken. Es ist klein, schnell, skriptfähig, gestenfähig und besteht den Acid3-Test mit Bravour. Kann es den technischen Anstrengungen von Branchenriesen wie Google, Apple und Microsoft wirklich standhalten? Wir wollen es herausfinden.
Hinweis: Während die Midori-Website Links zu einer Windows-Binärdatei enthält, konzentriert sich dieser Artikel auf die Linux-Version.
Midori bekommen
Wenn Ihre Distribution die XFCE-Desktopumgebung enthält, besteht eine gute Chance, dass sie auch Midori enthält. Ubuntu-Benutzer finden es im Ubuntu Software Center oder über die Befehlszeile
sudo apt-get install midoriDie Grundlagen
Wie Sie im Screenshot unten sehen können, hat Midori ein Layout, das Firefox ziemlich ähnlich ist. Die Symbolleisten, Eingabefelder und Menüelemente sind ähnlich wie in vielen anderen Browsern angeordnet. Tabs werden in Midori unterhalb der Adressleiste angezeigt, im Gegensatz zu Chrome, wo sie darüber angezeigt werden.
Die Adressleiste verfügt über die Funktionen zur Verlaufssuche, an die wir uns alle gewöhnt haben, und ermöglicht den schnellen Zugriff auf zuvor besuchte Websites sowie Optionen für die Suche nach Ihrem Begriff über den Anbieter Ihrer Wahl.
[enlazatom_show_links]Kurzwahl
Midori verfügt sicherlich nicht über einzigartige Funktionen. Eine davon ist die Kurzwahlseite, die geöffnet wird, wenn Sie einen neuen Tab erstellen. Auf den ersten Blick ähnelt es ein wenig der Seite „Neuer Tab“ von Chrome, funktioniert aber anders. Während Chrome eine Tabelle mit Websites basierend auf Ihrem Webprotokoll erstellen würde, stellt Midori lediglich eine leere Tafel zur Verfügung, um eine einfache eigene Startseite zu erstellen.
Klicken Sie einfach auf ein beliebiges Element und geben Sie die Adresse der Website, die Sie verlinken möchten, sowie einen Titel ein. Midori wird einen Screenshot dieser Site für Sie abrufen.
Unterstützung für Webanwendungen
Viele von Ihnen denken vielleicht: „Sieht gut aus, aber kann es Flash/Java/HTML5/AJAX ausführen?“ und viele andere Akronyme. Kurz gesagt, Midori scheint in der Lage zu sein, viele Inhalts-Plugins von Firefox zu verwenden. Flash, das zuvor auf der für diesen Test verwendeten Ubuntu-Lucid-Testmaschine installiert war, funktionierte in Midori sofort. Moonlight (die Open-Source-Implementierung von Silverlight) funktionierte in Midori nicht, aber die Plugins Quicktime, Google Talk und Java scheinen ordnungsgemäß zu funktionieren.
Um die Einhaltung von Standards zu testen, habe ich den bekannten Acid3-Test verwendet. Dabei durchläuft ein Browser eine äußerst gründliche Testsuite, um die Einhaltung von Standards zu überprüfen. Wenn ein Browser bei Acid gut abschneidet, ist das ein sehr gutes Zeichen dafür, dass er im modernen Web einwandfrei funktioniert. Midori erzielte sehr schnell die vollen 100 Punkte.
Für HTML5 lief es nicht ganz so gut, obwohl ich darauf hinweisen sollte, dass HTML5 noch ein Spezifikationsentwurf und noch nicht finalisiert ist, so dass es für jeden Browser zum jetzigen Zeitpunkt eher schwierig wäre, vollständig konform zu sein. Dennoch geben uns die Ergebnisse von HTML5Test.com einen eher mittelmäßigen Wert von 187, verglichen mit dem Wert von Chrome 6 von 217 und dem Wert von Firefox 3.6 von 193.
Probleme
Midori ist nicht ohne Probleme. Beispielsweise ist Midori in der Zeit, die zum Verfassen dieser Rezension benötigt wurde, bisher zweimal unerwartet abgestürzt. Normalerweise wäre das Grund genug für mich, es wegzuwerfen und vielleicht später noch einmal vorbeizuschauen, aber es gibt genug überzeugende Funktionen in Midori, sodass es sich zu lohnen scheint, sich auf die guten Aspekte zu konzentrieren und darauf zu vertrauen, dass die Stabilität in späteren Versionen verbessert wird.
Das einzige Problem, das ich als schlechtes Design bezeichnen würde, ist die Handhabung des Textes in der Adressleiste. Eine „leere“ Adressleiste ist nicht leer, sie verweist auf res:/. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie zufällig auf eine Website gehen möchten – oh ich weiß nicht – zuerst diesen Text entfernen müssen, bevor Sie die IP-Adresse Ihrer Suchanfrage eingeben.
Darüber hinaus wird der res:/-Text auch beim Öffnen eines neuen Tabs eingefügt. Das heißt, wenn Sie wie gewohnt Strg+T für einen neuen Tab drücken und dann Ihre Adresse eingeben, müssen Sie jetzt zuerst den vorhandenen Text löschen, andernfalls erhalten Sie etwas wie „google.comres:/“ " in Ihrer Adressleiste.
Abschluss
Es gibt ein paar Dinge an Midori, die Sie darauf hinweisen, dass es sich um ein kleines unabhängiges Projekt handelt, aber größtenteils handelt es sich um einen überraschend leistungsfähigen Browser mit einer Menge cleverem Design dahinter. Ästhetisch kann es vielleicht nicht mit einigen anderen beliebten Browsern mithalten, aber es verfügt über alle notwendigen Funktionen, um als primärer Browser für alle außer den wählerischsten Internetnutzern zu fungieren. Wenn es den Entwicklern gelingt, ein paar Stabilitäts- und Benutzerfreundlichkeitsprobleme zu beheben, könnte das vielleicht die großen Namen auf sich aufmerksam machen.
Schreibe einen Kommentar