Lassen Sie sich von Linux nach Abschluss der Aufgabe eine E-Mail-Benachrichtigung senden

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Linux eine E-Mail-Benachrichtigung auslösen lassen können, sobald eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Wir gehen davon aus, dass Sie ein fortgeschrittener oder fortgeschrittener Benutzer sind – was Sie auch sein sollten, wenn Sie E-Mail-Benachrichtigungen unter Linux einrichten möchten – und dass Sie den E-Mail-Client bereits installiert haben.

Eine Benachrichtigung per E-Mail kann sehr nützlich sein. Wenn beispielsweise ein großer Build im Hintergrund ausgeführt wird, macht es keinen Sinn, auf den Abschluss des Prozesses zu warten. In solchen Fällen können Sie sich von Linux eine Nachricht senden lassen, sobald der Build abgeschlossen ist. Es spart Ihnen viel Zeit. Sie können sich auch zu einem bestimmten Zeitpunkt eine E-Mail-Benachrichtigung zusenden lassen. Wenn Sie abends eine Verabredung haben, können Sie diese in Linux programmieren, damit Sie es nicht vergessen!

Schauen wir uns zunächst kurz an, wie Sie eine E-Mail an sich selbst senden können. Der Befehl dafür ist „mailx“ oder „mail“. Dieser Befehl kann auf Ihrem System je nach der von Ihnen verwendeten Linux-Version unterschiedlich sein (und funktioniert nur, wenn der Server ordnungsgemäß eingerichtet wurde). Die Befehlssyntax lautet:

mailx -s „Ihr Betreff“ empfänger@provider.com <<< „Ihre Nachricht“

Wenn Sie möchten, können Sie hier auch eine Datei anhängen

mailx -s „Ihr Betreff“ empfänger@provider.com < Dateiname.txt

Lesen Sie auch: 9 der besten E-Mail-Clients für Linux

Linux dazu bringen, eine E-Mail-Benachrichtigung auszulösen

Jetzt können wir den oben verwendeten Befehl mit einer bedingten Anweisung verknüpfen. Das bedeutet, dass Ihnen eine E-Mail zugesandt wird, wenn die Bedingung erfüllt ist. Geben Sie Folgendes in die Befehlszeile ein:

Bedingung_wann_erledigt Datum |  mailx -s "subject" youremail@provider.com <<< "Ihre Nachricht"

Dies kann auch auf andere Weise erfolgen. Schauen wir uns ein anderes Beispiel an. Was wäre, wenn Sie auf die Antwort eines Servers warten würden? Sie können entweder weiterhin Befehle in die Shell eingeben oder sich eine E-Mail-Benachrichtigung zusenden lassen, wenn der Server aufwacht. Sie können diesen Befehl beispielsweise verwenden:

während :;  verabreden;  ping -c1 Servername && break;  \Erledigt;  Post

Wenn Sie genau hinsehen, ist der obige Code eine Endlosschleife. Wenn Ihr System den Server (Servername) anpingt, wird die Schleife unterbrochen und eine E-Mail an Sie gesendet. Sie müssen nicht warten, bis ein Server hochgefahren oder aktualisiert wurde.

Wenn Sie befürchten, dass Systemressourcen verbraucht werden, können Sie das System in den Ruhezustand versetzen, indem Sie den Befehl ein wenig ändern:

während :;  verabreden;  ping -c1 Servername && break;  Schlaf 200;  \Erledigt;  Post

In diesem Fall wird der Computer 200 Sekunden lang in den Ruhezustand versetzt, bevor er einen neuen Zyklus ausführt. Auf diese Weise erhalten Sie auch regelmäßig alle paar Sekunden eine Benachrichtigung (dass die Schleife funktioniert).

Sie können praktisch jeden Shell-Befehl als Bedingung angeben (solange er sinnvoll ist und Ihr System nicht überlastet):

während :;  verabreden;  the_command_to_be_executed && break;  \Erledigt;  Post

Was wäre, wenn Sie sich an einem bestimmten Datum und zu einer bestimmten Uhrzeit eine E-Mail senden möchten? Sie können den obigen Befehl ein wenig wie folgt ändern:

während [ date +"%T" -gt '06:00:00'];  verabreden;  the_command_to_be_executed && break;  \Erledigt;  Post

Wenn Sie Benachrichtigungen erhalten möchten, wenn Sie auf Ihrem Linux-System eine E-Mail erhalten, können Sie Anwendungen installieren, die E-Mail-Benachrichtigungen unterstützen. Zwei der beliebtesten Anwendungen sind PopTray Minus Und E-Mail-Benachrichtigung.

Sie können mit den oben angegebenen Befehlen experimentieren. Die Prämisse ist einfach: Entwerfen Sie einfach eine Bedingungsanweisung, die bei Erfüllung eine E-Mail-Benachrichtigung auslöst. Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe zur Verwendung von mailx benötigen, geben Sie einfach „mailx --help“ ein, um die Hilfeliste anzuzeigen.

Index
  1. Linux dazu bringen, eine E-Mail-Benachrichtigung auszulösen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up