Es sind viele verschiedene Videoformate im Umlauf, darunter AVI, 3GP, MOV, MPG, WMV und die von DVDs und Blu-ray verwendeten Formate. Ein Dateityp, der auf mehreren Plattformen zum gemeinsamen Nenner geworden ist, ist die MP4-Datei. Wenn Sie eine Videodatei in MP4 konvertieren müssen, ist HandBrake eine ausgezeichnete Wahl. Es handelt sich um einen plattformübergreifenden Multithread-Videotranscoder, der nicht nur für Linux, sondern auch für OS X und Windows verfügbar ist.
Videodateiformate können etwas verwirrend sein, da eine Videodatei mehr beinhaltet als nur die Videodaten. Ein Dateiformat wie MP4 besteht eigentlich aus mehreren Komponenten. Da ist das Dateiformat selbst; Dies wird als Container bezeichnet. Es enthält wiederum Video, Audio und Untertitel (falls vorhanden). Einige Dateiformate können fast jede Art von Video und Audio enthalten, unabhängig von der Codierung. Beispielsweise ist das Dateiformat Matroska (MKV) nicht auf einen Codec beschränkt und kann praktisch alles enthalten.
Das MP4-Dateiformat ist der Standardcontainer für Video- und Audiodateien, die mit den MPEG-4-Standards kodiert sind. Es kann tatsächlich mehrere verschiedene Arten von MPEG-codierten Videos enthalten, aber im Allgemeinen wird von einer MP4-Datei erwartet, dass sie mit dem H.264-Videocodec komprimierte Videos und mit AAC, MP3 oder möglicherweise AC3 komprimierte Audiodaten enthält.
HandBrake wurde entwickelt, um MP4-Dateien mit H.264-Video und AAC-Audio zu erstellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Konvertieren einer Videodatei (in diesem Fall einer 3GP-Datei von einer Smartphone-Videoaufzeichnung) in MP4 mit HandBrake unter Linux.
Der erste Schritt besteht darin, HandBrake zu installieren. Der beste Weg, die Software zu erhalten, besteht darin, das Personal Package Archive (PPA) des Autors zu Ihrem System hinzuzufügen und von dort aus zu installieren. Um die PPA hinzuzufügen, verwenden Sie:
sudo add-apt-repository ppa:stebbins/handbrake-releases sudo apt-get updateUm die Software zu installieren, verwenden Sie:
sudo apt-get install handbrake-cli handbrake-gtkSie können HandBrake entweder über den Launcher oder über ein Terminal starten. Um es über die Befehlszeile zu starten, verwenden Sie:
Klicken Sie auf „Quelle“ und verwenden Sie das Dialogfeld „Datei öffnen“, um die Videodatei zu finden, die Sie konvertieren möchten. HandBrake analysiert die Videodatei und zeigt eine Zusammenfassung darüber an. An diesem Punkt können Sie einfach auf „Start“ drücken und das Video wird in eine MP4-Datei konvertiert und in Ihrem „Videos“-Verzeichnis gespeichert.
Obwohl die Standardeinstellungen von HandBrake gut sind, gibt es einige Optionen, die Sie möglicherweise überprüfen und/oder ändern möchten, bevor Sie mit der Videokonvertierung fortfahren. Wenn Sie beispielsweise beabsichtigen, das Video online zu veröffentlichen, aktivieren Sie am besten das Kästchen „Weboptimiert“. Dadurch wird HandBrake angewiesen, die MP4-Datei für den progressiven Download zu optimieren, was bedeutet, dass die Datei gestreamt werden kann und nicht erst heruntergeladen und dann abgespielt werden muss.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Video“, um auf die Videokodierungseinstellungen zuzugreifen. Hier können Sie auswählen, welchen Video-Encoder Sie verwenden möchten (entweder x264 oder FFmpeg) und die Qualitätseinstellungen des endgültigen Videos ändern. Der Standardwert von RF:20 ist gut, kann aber je nach Bedarf angepasst werden. Je niedriger der RF-Wert, desto höher ist die Qualität des Videos. Dementsprechend ist die Qualität des Videos umso geringer, je höher der Wert ist. Durch Ändern des RF-Werts wird die Dateigröße des codierten Videos direkt geändert. Je niedriger der Wert, desto größer die Dateigröße.
Wenn Sie den x264-Encoder verwenden, ist der RF-Wert logarithmisch. Das bedeutet, dass kleine Änderungen dramatische Auswirkungen auf die Qualität und Dateigröße haben. Der RF-Wert für den FFmpeg-Encoder ist linearer.
Verwenden Sie die Registerkarte „Audio“, um zu ändern, wie der Ton kodiert wird. Wählen Sie den Titel aus, den Sie ändern möchten, und ändern Sie dann den Encoder und die Bitrate entsprechend. „Passthru“ bedeutet, dass der Ton nicht neu kodiert, sondern direkt in die neue Videodatei gesendet wird. Klicken Sie auf „Erweitert“, um auf die Steuerelemente zum Erhöhen der Lautstärke (der Verstärkung) des resultierenden Audiostreams zuzugreifen.
Auf der rechten Seite des HandBrake-Fensters befindet sich eine Liste mit Voreinstellungen. Diese sind nützlich, wenn Sie das Video für einen bestimmten Gerätetyp konvertieren möchten. Die Voreinstellung „Universal“ fügt beispielsweise automatisch eine zweite Audiospur hinzu, ein Duplikat des Eingangsaudios, jedoch im AC3-Format codiert. Die Voreinstellung „iPod“ verwendet einen niedrigeren RF-Wert, während die Voreinstellung „Android Tablet“ einige der erweiterten H.264-Parameter optimiert.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, mit einer kurzen Videodatei zu experimentieren und diese mehrmals mit unterschiedlichen Einstellungen zu konvertieren. Sehen Sie nach jeder Iteration, wie die Einstellungen die endgültige Dateigröße und die Qualität von Video und Audio verändert haben.
Wenn Sie Fragen zur Verwendung von HandBrake haben, stellen Sie diese bitte in den Kommentaren und wir werden sehen, ob wir Ihnen helfen können.
Index
Schreibe einen Kommentar