Ein Teil des kostenlosen Software-Erlebnisses besteht darin, dass Sie die Freiheit haben, Ihren Arbeitsbereich so einzurichten, wie Sie es möchten. KDE, die beliebte kostenlose Software-Zusammenstellung für Linux und andere Unix-ähnliche Betriebssysteme, bietet eine Fülle von Konfigurations- und Anpassungsoptionen. Zu diesen Optionen gehören eine Reihe von Methoden für den schnellen und einfachen Zugriff auf Dateien.
Standorte
Der traditionellste Weg, in KDE auf Dateien zuzugreifen, besteht darin, direkt zum Speicherort der Datei zu gehen. Der naheliegendste Ansatz für den direkten Standortzugriff ist die Verwendung des Dateimanagers Dolphin. Wenn Sie irgendwo nach dem letzten Buchstaben auf die Breadcrumb-Standortleiste klicken, bietet Ihnen Dolphin die Möglichkeit, den Standort manuell zu bearbeiten, indem Sie ihn in die Standortleiste eingeben. Sie können dies auch in allen KDE-Dateidialogen tun.
Alle KDE-Standortleisten unterstützen herkömmliche Unix-Pfade, einschließlich „~“ für den Home-Ordner. Durch die Verwendung des „.“ ist es auch eine einfache Möglichkeit, auf versteckte Ordner zuzugreifen. Wenn Sie den vollständigen Pfad einer Datei eingeben, öffnet KDE die Datei mit der entsprechenden Hilfsanwendung.
Auch die Kio-Slave-Protokolle von KDE werden in der Adressleiste akzeptiert. Wenn Sie beispielsweise „remote:/“ eingeben, werden die verfügbaren Netzwerke und Netzwerkordner angezeigt, die Sie erstellt haben. Wenn Sie „Programme:/“ eingeben, werden in Ihrem Menü die Kategorien für alle Anwendungen angezeigt.
Setzt
„Orte“ in KDE sind eine Reihe von Verknüpfungen zu Ordnern und Wechselmedien auf Ihrem Computer. Standardmäßig befindet sich das Bedienfeld „Orte“ auf der linken Seite von Dolphin. Sie können Ordner zu Orten hinzufügen, indem Sie sie in das Bedienfeld ziehen oder mit der rechten Maustaste klicken und dann auf „Eintrag hinzufügen“ klicken.
Zusätzlich zu Dolphin verwenden auch KDE-Dateidialoge dieselben Orte, sodass Sie einfach auf die Dateien zugreifen können, die Sie öffnen oder speichern möchten. Auch in den Menüs „Kickoff“ und „Lancelot“ werden dieselben Orte angezeigt, und das Regal-Widget kann so konfiguriert werden, dass diese ebenfalls angezeigt werden.
Wie der Rest von KDE unterstützt Places Verknüpfungen zu Kio-Slaves. Dadurch haben Sie schnellen Zugriff auf Netzwerkordner, den Papierkorb, Nepomuk-Suchen und vieles mehr.
Lesezeichen
Eine der Dateizugriffsfunktionen, die in KDE nicht sofort auffällt, ist das „Lesezeichen“-Tool. Damit können Sie ganz einfach zusätzlich zu den unter „Orte“ aufgeführten Verknüpfungen zusätzliche Verknüpfungen zu Orten erstellen, die Sie häufig nutzen.
Lesezeichen sind hauptsächlich in KDE-Dateidialogen verfügbar und ermöglichen Ihnen die Konfiguration von Schnellzugriffs-Lesezeichenordnern für bestimmte Anwendungen. Wie bei einem Webbrowser können Sie jede beliebige Stelle im KDE-Dateidialog mit einem Lesezeichen versehen, indem Sie auf das Sternsymbol und „Lesezeichen hinzufügen“ klicken oder Strg+B drücken. Von da an können Sie jederzeit schnell auf einen häufig genutzten Ort zugreifen, der nicht unter „Orte“ aufgeführt ist, indem Sie auf den Stern klicken und Ihre Lesezeichenliste aufrufen.
So wie Standorte und Orte Kio-Slaves nutzen können, können auch Lesezeichen diese nutzen. Dies bedeutet, dass Sie schnell an entfernten Netzwerkstandorten speichern können, was besonders nützlich ist, wenn Sie Anwendungen wie Kate zum Bearbeiten entfernter Skripte und Websites verwenden.
Andere Werkzeuge
Wenn die Breadcrumbs-Funktion in Dolphin aktiviert ist, können Sie Dateien per Drag-and-Drop in einen beliebigen Breadcrumb-Bereich ziehen, um Dateien einfach zu kopieren oder zu verschieben. Wenn Sie per Drag-and-Drop in einen Texteditor ziehen, wird der vollständige Pfad zum Speicherort in Textform angezeigt.
Eine weitere hilfreiche Möglichkeit zum einfachen Kopieren von Dateien besteht darin, mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Datei zu klicken und den Mauszeiger auf „Kopieren nach“ zu bewegen. Dadurch wird ein Untermenü geöffnet, in dem Sie den gewünschten Standort auswählen können. Wenn Sie den gewünschten Ordner gefunden haben, klicken Sie auf „Hier kopieren“. Wenn diese Funktion standardmäßig nicht aktiviert ist, öffnen Sie einfach die Dolphin-Einstellungen, klicken Sie auf „Allgemein“, wählen Sie die Registerkarte „Kontextmenü“ und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen „‚Kopieren nach‘ anzeigen“.
Sie können mit Krunner auf jeden Standort zugreifen, indem Sie Alt+F2 drücken und dann den Standort eingeben. Dazu gehören entfernte Netzwerkstandorte und sogar Website-URLs.
KDE unterstützt das Ziehen und Ablegen von Dateien, Ordnern und sogar Remote-Speicherorten in seinen eigenen Anwendungen und funktioniert sogar mit einigen Nicht-KDE-Anwendungen. Mit der vollständigen Kontrolle darüber, wie Sie auf Ihre Dateien und Ordner zugreifen, sollten Sie KDE genau so verwenden können, wie Sie es möchten.
Schreibe einen Kommentar