So ändern Sie Linux-Anzeigen im Handumdrehen mit Disper

Die Verwendung von Linux auf einem Laptop war schon immer ein Zufall. Aufgrund der manchmal unklaren proprietären Hardware haben viele Laptop-Hersteller kein Interesse daran gezeigt, das kostenlose Betriebssystem zu unterstützen. Dennoch unterstützt Linux dank der harten Arbeit der Entwickler und der Unterstützung einiger Hardwarehersteller mittlerweile eine Vielzahl von Laptops und Netbooks.
Viele Laptop-Besitzer schließen ihre Geräte häufig an externe Displays an, seien es Monitore, Fernseher oder Projektoren. Bei Display-Chips, die XrandR unterstützen, ist die Einrichtung meist recht einfach. Für Nutzer mit Nvidia-Chips ist es immer noch einfach, aber nicht schnell. Um zu einem externen Display zu wechseln, müssen Sie es entweder in der Datei xorg.conf so konfigurieren, dass es automatisch erkannt wird, oder Sie verwenden nvidia-settings und klicken sich jedes Mal, wenn Sie es verwenden möchten, durch eine Reihe von Optionen.
Mit Disper, einem kostenlosen On-the-Fly-Dienstprogramm zum Displaywechsel, können Sie schnell und einfach zu einem externen Display wechseln, Ihre Bildschirme klonen, ein Display erweitern und aus einer der unterstützten Auflösungen wählen. Disper ist ein Befehlszeilendienstprogramm, aber nach ein paar anfänglichen Befehlseingaben können Sie es einfach an eine Tastenkombination binden oder es mithilfe eines einfachen Skripts über einen einzelnen Befehl ausführen.
Installation
Die Disper-Website listet Binärpaketarchive für Ubuntu, ArchLinux und OpenSUSE auf. Befolgen Sie zur Installation die normalen Installationsverfahren Ihrer Distribution. Für alle anderen Distributionen verwendet Disper Python und lässt sich einfach aus dem Quellcode installieren. Installieren:
1. Laden Sie die neueste Version herunter
2. Öffnen Sie ein Terminalfenster
3.. Extrahieren Sie den Inhalt des Archivs:
tar zxvf disper_0.2.3.tar.gz4. Gehen Sie zum Verzeichnis src/:
5. Typ:
Alternativ können Sie das Programm auch ohne Installation direkt aus dem src-Verzeichnis ausführen:
Ersteinrichtung
Disper sollte Ihre VGA-, DVI- oder HDMI-Verbindung sofort erkennen. Das erste, was Sie mit Disper tun müssen, ist die Identifizierung Ihrer Displays. Geben Sie den folgenden Befehl ein:
Die Ausgabe sieht folgendermaßen aus:
Display DFP-0: HannStar Display Corp 80Notiz: Ich habe die niedrigeren Auflösungen gekürzt, aber in der vollständigen Liste werden alle angezeigt.
Verwendung
Wenn Sie nur Ihre Anzeige klonen möchten, können Sie einen Befehl eingeben:
Wenn Ihr Gerät eine seltsame maximale Auflösung wie mein Netbook (1366 x 768) hat, führt dies leider dazu, dass beide Bildschirme auf etwa 1024 x 768 umschalten. Für Projektoren mag das in Ordnung sein, aber wenn Sie beispielsweise Filme, Fernsehsendungen oder Spiele auf Ihrem Fernseher abspielen möchten, sollten Sie benutzerdefinierte Einstellungen verwenden.
Wenn ich zum Beispiel nur auf meinem Fernseher eine 720p-Auflösung anzeigen möchte, würde ich Folgendes eingeben:
Der Großbuchstabe „S“ bezieht sich auf das externe Display. Um zur Standard-Netbook-Anzeige zurückzukehren, würde ich Folgendes eingeben:
Dadurch wird die Standardauflösung automatisch erkannt und auf diese zurückgesetzt. (Beachten Sie die Kleinbuchstaben „s“).
Sie können Disper jederzeit die aktuellen Einstellungen anzeigen lassen mit:
Die Ausgabe sieht folgendermaßen aus:
Backend: nvidia Zugehörige Displays: DFP-0 Metamodus: DFP-0: 1366x768 @1366x768 +0+0 Skalierung: SeitenskaliertDas Erweitern der Displays nutzt Nvidias Twinview, alles mit einem einzigen Befehl. Wenn ich zum Beispiel zwei Bildschirme hätte, mit meinem Fernsehbildschirm über meinem Laptop, würde ich Folgendes eingeben:
disper -e -r 1366x768,1920x1080 -t obenDamit hätte ich einen normalen Laptop-Bildschirm und einen 1080p-Fernsehbildschirm mit voller Auflösung.
Vereinfachen
Während die Eingabe von Disper-Befehlen für einige einfach sein mag, sehen andere darin möglicherweise keinen großen Vorteil gegenüber der Verwendung von nvidia-settings oder einem grafischen Frontend für XrandR. Um es wirklich einfach zu machen, müssen Sie ein Skript und/oder Menüverknüpfungen erstellen.
Für den Wechsel zum Sony-Fernseher, wie im obigen Beispiel, könnte das Skript so einfach sein:
#!/bin/sh disper -S -r 1280x720Stellen Sie sicher, dass Ihr Skript ausführbar ist mit:
Sie könnten sich auch etwas Komplexeres einfallen lassen, das Anzeigen automatisch erkennt und hin und her wechselt. Anschließend können Sie den Befehl über Ihre Desktop-Umgebung an eine Verknüpfung binden (verwenden Sie beispielsweise in KDE kmenuedit, wo Sie einem Befehl eine Tastenkombination zuweisen können). Sie können auch ein Skript für jede Einstellung erstellen und dann über das Dialogfeld „Befehl ausführen“ (Alt+F2) einfach zu dem gewünschten wechseln.
Weitere Informationen zu Disper und Links zu benutzerdefinierten Skripten, die das Wechseln der Anzeigen erleichtern, finden Sie unter Website des Projekts.
Schreibe einen Kommentar